TSI Motor oder lieber Finger weg- Autosuche gestaltet sich schwierig.

Hallo zusammen,

momentan fahre ich seit einer Woche einen BMW 118i, EZ 2007 mit über 175t km Laufleistung. Der macht mir aber mehr Probleme als Spaß und deshalb überlege ich mir ein anderes Auto anzuschaffen.

Ich mache pro Woche im Schnitt 350km zur Arbeit, also fahre ich im Jahr mit Urlaub etc über 20t km.

Mein Budget liegt bis 6000-7000€, Laufleistung gehe ich bis 150t km und Baujahr ist mir in erster Linie auch nicht so wichtig. Was er sonst noch haben sollte wäre über 75 PS, DTC und Klimaanlage.

Bin in allen möglichen Portalen am schauen, aber wollte mal eure Meinung bzw. Empfehlung bzgl eines Fahrzeugs für meine Ansprüche hören.

Ich liebäugele mit einem VW, Skoda oder Seat bin aber auch offen für Anderes - es soll halt einfach verlässlich sein.
Wie schlimm sind eigentlich die TSI Motoren wirklich?

Danke schon mal vorab für euer Antworten.

34 Antworten

Und wie verhalten sich Motoren anderer Hersteller, wenn sie nicht penibel gewartet werden? Zu 100 Prozent genauso wie die TSI. Kein aktueller Turbobenziner hält ohne Pflege lange. Das sollte eigentlich jeder wissen.
Keiner stellt die Steuerkettenproblematik in Abrede. Auch andere Hersteller haben ihre Probleme. Ford zum Beispiel. Die 1,5l 4-Zylinder Ecoboostmotoren haben Rißprobleme mit Kühlwasserverlust zwischen den Zylindern. Es schützt nicht mal eine penible Wartung. Da redet kaum einer drüber. Hauptsache der TSI kann kritisiert werden.

me3

Zitat:

@me3 schrieb am 24. Februar 2022 um 21:02:20 Uhr:


Ford zum Beispiel. Die 1,5l 4-Zylinder Ecoboostmotoren haben Rißprobleme mit Kühlwasserverlust zwischen den Zylindern. Es schützt nicht mal eine penible Wartung. Da redet kaum einer drüber.

😕

Dazu gibt es doch haufenweise Threads.

Zitat:

@Sunny0194 schrieb am 24. Feb. 2022 um 19:58:33 Uhr:


124t km Laufleistung, EZ 2009. Zahnriemen und Bremsen sowie Kupplung wurden frisch gemacht

Ist die Laufleistung anhand Historie nachvollziehbar? Etwas wenig nach 13 Jahren. Oder Kurzstrecke, was nicht besser ist. Eine Kupplung sollte ein wenig länger halten.

Die 1.4 TSI der erste Generation haben zwar ein Steuerkettenproblem und die 2.0 TSI der ersten Generation ein Prbolem mit den Kolbenringen, aber trotzdem fahen viele Leute diese Motoren ohne Problem. Und die neueren Generationen sind aber eh nicht betroffen.

Aber wenn du selbst über 20.000km im Jahre fahren möchtest und wegen dem begrenzten Budget zu einem Fahrzeug mit höherer Laufleistung greifen musst, würde ich eher einen TDI Diesel nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@drivetrue schrieb am 24. Februar 2022 um 21:39:42 Uhr:



Zitat:

@Sunny0194 schrieb am 24. Feb. 2022 um 19:58:33 Uhr:


124t km Laufleistung, EZ 2009. Zahnriemen und Bremsen sowie Kupplung wurden frisch gemacht

Ist die Laufleistung anhand Historie nachvollziehbar? Etwas wenig nach 13 Jahren. Oder Kurzstrecke, was nicht besser ist. Eine Kupplung sollte ein wenig länger halten.

Das hoffe ich, er ist Scheckheftgepflegt. Ich werde beim Termin auf jeden Fall nachhaken. Er steht aktuell für 6300€ zum Verkauf beim Händler.

Hab jetzt noch ein anderes Angebot für einen C3 VTi 95 Exclusive, EZ 2010 mit über 118t km Laufleistung für 5.700.
Gefällt mir ganz gut, da er klein und agil ist, ist zwar ein Benziner, aber der Verbrauch sollte sich in Grenzen halten.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Modell?

Zitat:

@olli27721 schrieb am 24. Februar 2022 um 18:34:51 Uhr:



Zitat:

"TSI Motor oder lieber Finger weg- Autosuche gestaltet sich schwierig."

Warum denn nun ums Verrecken einen TSI.

Weil es auch SUPER TSI gibt. Reicht beim Budget gerade nicht, aber vielleicht muss man da mal irgendwie aufstocken.

Ein EA211 TSI ist ein perfekter Dauerläufer. Zuverlässig, sparsam, flott!

Ölverbrauch und verkoken quasi unbekannt und seit 10 Jahren im Einsatz.

Zitat:

@Sunny0194 schrieb am 24. Februar 2022 um 19:58:33 Uhr:


Hab ein Angebot gesehen für einen Golf VI Plus, TDI, mit 124t km Laufleistung, EZ 2009. Zahnriemen und Bremsen sowie Kupplung wurden frisch gemacht.
Die TDI-Motoren sind doch weitaus unauffälliger oder?

Im Kern bestimmt ein super Auto. Der Golf VI Plus war auf Grund der Van-Optik nicht super beliebt, ist aber eigentlich ein seehr praktisches und gutes Auto. "Plus" klingt halt immer etwas nach "Übergewichtig", auch weil er ein wenig pummeliger wirkt wie der Golf. Später hat Volkswagen das Modell durch den "Sportsvan" ersetzt um ihn attraktiver für "sportlich" betonte Praktiker, Daddys oder allen den sowas wichtig ist zu machen. Etwas mehr Platz als im Golf, ewas höhere Sitzposition. Nachteile wären ein min. höher Verbrauch wenn man Vollgas auf der Autobahn fährt, da er ein wenig höher/größer ist und mehr Luftwiederstand bietet, aber ob das sogar messbar ist, ich glaube das nimmt sich nichts. Dafür ist der Diesel ja auch wieder etwas sparsamer. Vor allem wenn es der gute 1.9 TDI ist, würde ich zuschlagen, bei guter Pflegehistorie/regelmäßigen Servicen in der Vergangenheit spricht aber auch nichts gegen einen 1.6 TDI oder 2.0 TDI.

Selbst hatte ich leider im Firmenwagen bei ~160t km auf dem Tacho beim 1.6 TDI einen Motorschaden, im Internet findet man sowas aber seltener, also muss es wohl einfach Pech gewesen sein, da ich den Wagen geradeeinmal ein paar Monate hatte (habe das Fahrzeug von meinem Vorgänger übernommen). Ich weiß also auch nicht wie er behandelt wurde.

Zitat:

@Sunny0194 schrieb am 25. Februar 2022 um 08:47:53 Uhr:


Hab jetzt noch ein anderes Angebot für einen C3 VTi 95 Exclusive, EZ 2010 mit über 118t km Laufleistung für 5.700.
Gefällt mir ganz gut, da er klein und agil ist, ist zwar ein Benziner, aber der Verbrauch sollte sich in Grenzen halten.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Modell?

Im Vergleich würde ich zum Golf tendieren, wobei vom Unterhalt der Citroen mit Glück ein wenig günstiger wird, einfach da er kleiner ist und eine Fahrzeugklasse darunter rangiert. Meinem Werkstattmeister nach würde ich aber nicht dazu greifen, er meint die Franzosen sind einfach nicht ganz so durchdacht konstruiert und haben mehr "Zimperlchen". Auch ist die Reparatur oft aufwendiger und er hält nicht so viel davon. Da er ein guter Jugendfreund meines Vaters ist vertraue ich ihm dabei.
Grundsätzlich entscheided aber auch manchmal einfach Glück und Pech ob der Wagen gut ist und wenig Ärger macht oder eben ein Montagsmodell. Das gab es bei VW genauso wie bei Citroen. Gute Pflege in der Vergangenheit macht aber auch viel aus. Hör ein bisschen auf dein Bauchgefühl und nimm jemand fachkundigen mit zum Kauf (wenn du kannst).

Ach ja, der BMW 118i von 2009 ist eigentlich auch kein schlechtes Auto. Ist halt ein früher Direkteinspritzer (diese Technik wurde erst 2007 bei diesem Modell eingeführt und steckte damals noch ein wenig in den Kinderschuhen -> Kinderkrankheiten). Wichtiger sind aber hin und wieder Steuerkettenprobleme bei diesem Modell bei höheren Laufleistungen. Diese könnte man für gutes Geld natürlich tauschen und auf der sicheren Seite sein, wenn du aber sonst auch Ärger damit hast und nichts investieren willst, spricht natürlich nichts gegen eine Rückabwicklung.

Hab mich jetzt doch gegen den Golf Plus TDI entschieden, weil es ein Euro 5 Diesel ist und man bei der aktuellen Politik nicht abschätzen kann, ob da nicht doch noch weitere Verschärfungen gegen Diesel Autos dieser Klasse kommen.

Wenn ich mir einen Diesel anschaffe, dann nur Euro 6, mit höherem Budget natürlich.

Oder ich bleibe beim Benziner mit weniger Verbrauch (der BMW hat 10l geschluckt, würde bei meiner monatlichen Fahrleistung von fast 1500km fast 300€ Spritkosten ausmachen).

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Februar 2022 um 09:47:22 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 24. Februar 2022 um 18:34:51 Uhr:


Warum denn nun ums Verrecken einen TSI.


Weil es auch SUPER TSI gibt. Reicht beim Budget gerade nicht, aber vielleicht muss man da mal irgendwie aufstocken.
Ein EA211 TSI ist ein perfekter Dauerläufer. Zuverlässig, sparsam, flott!
Ölverbrauch und verkoken quasi unbekannt und seit 10 Jahren im Einsatz.

-

Danke, das Du nur wieder den einen Satz zitierst, der Dir grade passt. 😉

Bisschen mal weiterlesen schadet nicht.

Was nun gegen einen Verweis auf andere Hersteller spricht, weiss ich nicht - hätte auch VAG schreiben können.

Hätte da EcoTec oder EcoBoost gestanden, hätte ich geschrieben, das es ausser Opel oder Ford noch andere Hersteller gibt.

Budget aufstocken lese ich hier so oft - wenns so einfach wäre, kommt auch ein TE selbst auf die Idee.

Zitat:

@Sunny0194 schrieb am 25. Februar 2022 um 10:43:55 Uhr:


Oder ich bleibe beim Benziner mit weniger Verbrauch (der BMW hat 10l geschluckt, würde bei meiner monatlichen Fahrleistung von fast 1500km fast 300€ Spritkosten ausmachen).

Das liegt aber nicht am Auto, sondern an deinem Fahrstil. Da wird ein Modellwechsel wenig ausrichten. Du musst deine Fahrweise ändern. Du kannst deine 10 l zum Durchschnitt des Modells setzen und deinen Merverbrauch prozentual auf andere Modelle übertragen. BMW Motoren sind übrigens recht sparsam in ihrer jeweiligen Leistungsklasse.

Ein 118er mit 10l? Kann ich ja kaum glauben.

Der Verbrauch ist sehr hoch. Dafür müsste es schon sehr viel Stop'n Go in der Stadt oder auf der Autobahn sein. Oder ein sehr "unökonomischer" Fahrstil. Aber auch ein Defekt kann an so etwas Schuld sein. Der 118i wird laut "spritmonitor" von den Fahrern mit im Schnitt knapp 8 Litern (7,94 Liter mit Schaltgetriebe) bewegt. Ich habe in meiner Dokumentationshistorie meist Werte knapp über dem Durchschnitt erzielt. Ich wohne in der Stadt und fahre sehr gerne mal sportlich, aber auch sehr vorausschauend, bin also zufrieden mit den Werten.

Das sind Praxiswerte, keine theoretischen Herstellerwerte. Ja, hier gibt es auch Leute die den Wagen mit schlappen 10 Litern und etwas mehr über längere Zeit bewegt haben, meist sind dies aber dann sehr sportliche Fahrweisen oder starker Stadtverkehr / Rush-hour Stop'n Go.

Ich will hier nicht den heiligen Gral der Hybriden Toyote Modelle predigen, aber für so etwas sind diese geradezu prädestiniert. Solide, sparsam, wartungsarm und sorgenfrei heißt es da meist. Wenn ich 350km in der Woche fahren müsste mit solchen Verbrauchswerten und das Privat zahlen müsste, dann würde ich mir hier schon Gedanken darüber machen. Egal ob Prius, Yaris oder Auris (der neuere Corolla liegt gut oberhalb). Für bis zu 10t € finden sich hier einige brauchbare Fahrzeuge.

Unser Auris Hybrid verputzt etwas über 5 Liter auf 100 km, bei hohem Autobahnanteil. In Stadt bekommt man sicher eine 4 vor das Komma. Dazu kommt: Automatik, keine Lichtmaschine, kein Anlasser, keine Kupplung, kleiner Bremsenverschleiß, ausreichend dimensionierte Achsteile, Klimatisierung auch bei Motostillstand.

re

Zitat:

@remanuel schrieb am 25. Februar 2022 um 17:30:15 Uhr:


Unser Auris Hybrid verputzt etwas über 5 Liter auf 100 km, . . . .

-

Und was hat der TE davon ???

Zitat:

Mein Budget liegt bis 6000-7000€,

Wenn Du ihm einen passenden Auris Hybrid in dem Budget besorgst, dann freut er sich bestimmt.

2 Stück in DE bei Mobile. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen