Truma Combi 4 spinnt bei LPG-Betrieb
Hallo zusammen,
als ich vor recht genau einem Jahr den Pössl Roadcruiser neu kaufte, kaufte ich auch gleich eine SafeFill-Gasflasche mit und betrieb die Gasanlage im Auto seitdem durchweg mit Autogas. Einen Gasfilter habe ich dabei sofort installiert.
Seit neuestem geht die Heizung (Truma Combi 4 mit "Glücksrad"😉 auf Störung, manchmal nach Minuten, manchmal nach Stunden, aber immer endet es damit, dass sie sich abschaltet und dass die gelb/orange Leuchte am Bedienteil 9x blinkt. Hab schon heraus gefunden, dass das etwas mit dem Butan-Anteil im Gas zu tun haben müsste.
Schließe ich eine Propangasflasche an, läuft die Anlage augenblicklich wieder normal. Wechsle ich zurück auf LPG, geht sie wieder auf Störung.
Ich hatte es beim ersten Auftreten auf den Butan-Anteil geschoben, der ja unter 3 oder 4 Grad nicht mehr verdampft, aber jetzt aktuell stehe ich in Ladenburg bei recht milden Temperaturen (16 Grad heute Nachmittag)und selbst mit einer auf Zimmertemperatur erwärmten Flasche geht die Heizung auf Störung.
Bin froh, dass ich Propan dabei habe, aber warum hat das ein ganzes Jahr in allen Wetterlagen funktioniert, und nun nicht mehr? Ich muss eh zur Durchsicht in die Werke demnächst, aber wenn jemand das Problem kennt und vielleicht sogar lösen konnte, nehme ich jeden Tipp gerne an.
Danke und viele Grüße
SpyderRyder
41 Antworten
Zitat:
Zitat:
@Bobby777555 schrieb am 11. Dezember 2020 um 23:28:03 Uhr:
Hatte SpyderRider per PN angeschrieben, scheint nicht mehr online zu sein.ja dann wartest halt bis morgen. der user ist nach wie vor aktiv.
Okay, Danke. Ein schönes Wochenende noch 🙂
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 16. Dezember 2020 um 08:45:39 Uhr:
Bin hier und habe dir eben geantwortet. Sorry, hat einen Moment gedauert!
Ist die Lösung so geheim, daß man sie nicht öffentlich hier nennen kann?
Wie ist die Spott Lösung brauche sie auch dringend ;-) danke
Du teilst auch gut aus,aber die beleidigte Leberwurst spielen
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:35:20 Uhr:
Sie wird hier zu Beschimpfungen und mahnenden Hinweisen führen.
Ich bin durchaus nicht beleidigt, werde hier aber keinen Shitstorm auslösen, das überlasse ich gern anderen.
Und hier gibt es ebenso den dringenden Bedarf dieser "speziellen" Lösung. ;-)
Ich danke Dir vorab schon für deine Hilfe.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 13. März 2022 um 12:02:11 Uhr:
Ist beantwortet, siehe PN
Wieso nur per PN? Da es hier schon drei Seiten voll mit Beiträgen gibt, zeigt doch, dass es auch andere interessiert.
So, also, es ist keine Raketenwissenschaft, sondern eine ganz banale Lösung. Ein einstellbarer Druckminderer, der sich stufenlos zwischen 30 und 50 mbar einstellen lässt, könnte das Problem lösen. Es käme dann bei einem Einstellwert von 40 oder 45 mbar auch bei kühleren Temperaturen noch genügend Butan aus der Flasche, so dass a) die Heizung funktionieren müsste und b) auch keine Butan-Reste in der Flasche verweilen sollten. Die übrigen Aggregate dürften das aller Wahrscheinlichkeit nach vertragen. Bei wieder zunehmenden Außentemperaturen müsste man dann aber wieder auf 30 mbar zurück gehen.
Diese Lösung ist aber ganz klar außerhalb der anzuwendenden technischen Regeln, zumindest bei euch in Deutschland. In Wohnmobilen lautet der zulässige Betriebsdruck seit zig Jahren 30 mbar.