Truma Combi 4 spinnt bei LPG-Betrieb
Hallo zusammen,
als ich vor recht genau einem Jahr den Pössl Roadcruiser neu kaufte, kaufte ich auch gleich eine SafeFill-Gasflasche mit und betrieb die Gasanlage im Auto seitdem durchweg mit Autogas. Einen Gasfilter habe ich dabei sofort installiert.
Seit neuestem geht die Heizung (Truma Combi 4 mit "Glücksrad"😉 auf Störung, manchmal nach Minuten, manchmal nach Stunden, aber immer endet es damit, dass sie sich abschaltet und dass die gelb/orange Leuchte am Bedienteil 9x blinkt. Hab schon heraus gefunden, dass das etwas mit dem Butan-Anteil im Gas zu tun haben müsste.
Schließe ich eine Propangasflasche an, läuft die Anlage augenblicklich wieder normal. Wechsle ich zurück auf LPG, geht sie wieder auf Störung.
Ich hatte es beim ersten Auftreten auf den Butan-Anteil geschoben, der ja unter 3 oder 4 Grad nicht mehr verdampft, aber jetzt aktuell stehe ich in Ladenburg bei recht milden Temperaturen (16 Grad heute Nachmittag)und selbst mit einer auf Zimmertemperatur erwärmten Flasche geht die Heizung auf Störung.
Bin froh, dass ich Propan dabei habe, aber warum hat das ein ganzes Jahr in allen Wetterlagen funktioniert, und nun nicht mehr? Ich muss eh zur Durchsicht in die Werke demnächst, aber wenn jemand das Problem kennt und vielleicht sogar lösen konnte, nehme ich jeden Tipp gerne an.
Danke und viele Grüße
SpyderRyder
41 Antworten
Also das ist so nicht ganz richtig, in dem Fall läuft der Motor nur noch auf Propan und der Butananteil bleibt zurück im Tank. Wenn der Tank Druck zu weit abgesagt ist, wird automatisch auf Benzin zurück geschalten.
Zitat:
@reidi schrieb am 25. November 2019 um 18:32:08 Uhr:
Im PKW macht das nichts aus wenn Butan im Winter nicht in Gas übergeht, da wird das in
flüssiger Form aus der Flasche entnommen,vergast wird am Motor im Ansaugtrakt.
Zitat:
@wanderhure schrieb am 25. November 2019 um 16:09:22 Uhr:
Guten Tag SpyderRyder,
Ich habe ebenfalls das gleiche Problem mit meiner Truma Anlage mit dem Gas. Frage: Welche Lösung hast Du gefunden? Danke für Deine Hilfe,
hast eine PN :-)
Zitat:
@looserpils schrieb am 26. November 2019 um 13:42:59 Uhr:
Also das ist so nicht ganz richtig, in dem Fall läuft der Motor nur noch auf Propan und der Butananteil bleibt zurück im Tank. Wenn der Tank Druck zu weit abgesagt ist, wird automatisch auf Benzin zurück geschalten.
Zitat:
@looserpils schrieb am 26. November 2019 um 13:42:59 Uhr:
Zitat:
@reidi schrieb am 25. November 2019 um 18:32:08 Uhr:
Im PKW macht das nichts aus wenn Butan im Winter nicht in Gas übergeht, da wird das in
flüssiger Form aus der Flasche entnommen,vergast wird am Motor im Ansaugtrakt.
Abgesehen davon, dass das Problem längst gelöst ist: reidi hat natürlich recht.
Bei LPG als Kraftstoff wird der Treibstoff aus der Flüssigphase entnommen - also ganz klar als Propan/Butan-Gemisch - und wird dann flüssig und unter Druck stehend ins Ansaugrohr eingespritzt. Da das Butan selbstverständlich bis dahin gefördert wird, nimmt es auch an der Verbrennung teil - wo soll es denn sonst hin?? da bleibt nichts im Tank. ich glaube, in drei Jahren LPG-betrieb während aller Jahreszeiten hätte ich wohl sonst irgendwann bemerkt, dass der Tank sich nicht mehr leert.
Wir driften zwar vom Thema etwas ab aber was solls....,also
das LPG setzt sich wie beschrieben aus Propan und Butan zusammen und beide Gase in Flüssigphase haben eine unterschiedliche Dampfkurve. Deshalb gibt es die sogenannte Sommer und Winter Umstellung.
Im Sommer ist die Zusammensetzung 40% Butan und 60% Propan, im Winter 5% Butan und 95% Propan. Durch die Winterumstellung(nach Din 589) wird das Flüssigas auch bei -10 Grad mit einem Druck von 3,5bar zum Verdampfer gefördert und kann so bei allen Motorlastbedingungen in ausreichender Menge in Gasform umgesetzt werden.
Da Kalendarisch umgestellt wird, kann es bei starken Temperaturschwankungen zu den beschriebenen Probleme kommen .
Bei einem Motor mit Saugrohreinpritzung wird das LPG in flüssig Phase zum Verdampfer gebracht, um dort in einen Gasförmigen Zustand überzugehen.
In diesm Zustand wird das LPG im über die Einblasdüsen der Verbrennung zugeführt.
Beim Direckt Einspritzer sieht es etwas anders aus....aber das war ja nicht das Thema.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 27. November 2019 um 11:33:34 Uhr:
Zitat:
@looserpils schrieb am 26. November 2019 um 13:42:59 Uhr:
Also das ist so nicht ganz richtig, in dem Fall läuft der Motor nur noch auf Propan und der Butananteil bleibt zurück im Tank. Wenn der Tank Druck zu weit abgesagt ist, wird automatisch auf Benzin zurück geschalten.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 27. November 2019 um 11:33:34 Uhr:
Zitat:
@looserpils schrieb am 26. November 2019 um 13:42:59 Uhr:
Abgesehen davon, dass das Problem längst gelöst ist: reidi hat natürlich recht.
Bei LPG als Kraftstoff wird der Treibstoff aus der Flüssigphase entnommen - also ganz klar als Propan/Butan-Gemisch - und wird dann flüssig und unter Druck stehend ins Ansaugrohr eingespritzt. Da das Butan selbstverständlich bis dahin gefördert wird, nimmt es auch an der Verbrennung teil - wo soll es denn sonst hin?? da bleibt nichts im Tank. ich glaube, in drei Jahren LPG-betrieb während aller Jahreszeiten hätte ich wohl sonst irgendwann bemerkt, dass der Tank sich nicht mehr leert.
Ähnliche Themen
Looserpils, ich bin mir da nicht so sicher, ob in Deutschland tatsächlich im Winter auf eine 5:95-Mischung umgestellt wird. Bisher hatte ich den Kenntnisstand, dass das Verhältnis 40:60 bzw. 60:40 je nach Jahreszeit beträgt. Weißt du da genaueres?
Seit 2005 schul ich das Thema,
hab noch nichts anderes gehört...
Mit der Wintermischung liegst Du daneben!
https://www.autogastanken24.de/autogas/
Ok, Asche aufs Haupt.
Allerdings wird bei dem hohen Anteil von Butan im LPG im Winterbetrieb, der von mir oben beschriebene Effekt noch eher auftreten. Bei starken Temperaturschwankungen kann es dazu führen, das der Propananteil im Motor verbrennt und Butananteil im Tank verbleibt.
LOL....wie soll das im Tank bleiben? Es wird doch von einer Pumpe im flüssigen Zustand gefördert. Du gibst wirklich Schulungen zu dem Thema? *kopfschüttel*
Zitat:
@looserpils schrieb am 28. November 2019 um 10:48:40 Uhr:
Ok, Asche aufs Haupt.
Allerdings wird bei dem hohen Anteil von Butan im LPG im Winterbetrieb, der von mir oben beschriebene Effekt noch eher auftreten. Bei starken Temperaturschwankungen kann es dazu führen, das der Propananteil im Motor verbrennt und Butananteil im Tank verbleibt.
Den Effekt, den Du beschreibst, tritt bei Gastanks und Gastankflaschen (Wohnmobilen, Wohnwägen) auf. Im unbelegten Gaskasten geht das Butan unter 0°C nicht mehr vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über. Da kann es dann passieren, da0 irgendwann nur noch Button im Behälter ist.
😉
Bei der Saugrohreinspitzung gibt es keine Pumpe im Tank
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 28. November 2019 um 14:59:50 Uhr:
LOL....wie soll das im Tank bleiben? Es wird doch von einer Pumpe im flüssigen Zustand gefördert. Du gibst wirklich Schulungen zu dem Thema? *kopfschüttel*
Erzähl doch nicht solche Opern. Hast du eigentlich jemals ein LPG-betriebenes Auto aus der Nähe gesehen? Wie soll denn der Brennstoff vom Tank zur Einspritzanlage kommen, wenn nicht durch eine Pumpe?
Ach ja.... ist ja klar... SAugrohr.... wird angesaugt :-)
Durch den Druck der Gase im Tank, je nach Außentemperatur ca.8-12 bar.
Ab 27bar wird abgeblasen. Dies ist möglich durch den 80% Füllstop.
Hallo, ist zwar ein altes Thema, aber das gleiche Problem habe ich mit meiner Truma Combi4 Anlage im Clobecar Campscout. Gespeist mit LPG Flaschen, zeigt das Display Gasmangel an. Gasherd läuft nur auf halbe Kraft.
Hat die letzten 1 1/2 Jahre gut funktioniert.
Kennt jemand die Lösung von SpyderRider oder eine Andere?
Hatte SpyderRider per PN angeschrieben, scheint nicht mehr online zu sein.
Zitat:
@Bobby777555 schrieb am 11. Dezember 2020 um 23:28:03 Uhr:
Hatte SpyderRider per PN angeschrieben, scheint nicht mehr online zu sein.
ja dann wartest halt bis morgen. der user ist nach wie vor aktiv.