Trommelbremse
Hat jemand auch das problem das die Bremsbacken an der Trommel immer ankleben wenn es naß ist ? am Stand lösen kann man die Feststellbremse ja nicht ;-(
Q4 50er
16 Antworten
Eine Trommelbremse ist nahezu wartungsfrei, ich glaube nicht, dass die Trommelbremse bei dir das Problem hat.
Vorne kleben die gerne mal an und „knacken“ beim losrollen…aber auch das sollte kein Problem sein.
Zitat:
@Reifenrich schrieb am 16. Mai 2023 um 19:27:01 Uhr:
Hat jemand auch das problem das die Bremsbacken an der Trommel immer ankleben wenn es naß ist ? am Stand lösen kann man die Feststellbremse ja nicht ;-(
Q4 50er
Welche Felgen hast du? Bei der Aero RS Felge habe ich das bis jetzt nicht. Beim Q3 hatte ich das vor allem im Winter. Ist aber normal.
Ok, dann kommt das ganze von vorne !werde einfach vor dem abstellen richtig bremsen, so das sie warm werden.
Zitat:
@Eisfra schrieb am 16. Mai 2023 um 19:29:06 Uhr:
Eine Trommelbremse ist nahezu wartungsfrei, ich glaube nicht, dass die Trommelbremse bei dir das Problem hat.
Vorne kleben die gerne mal an und „knacken“ beim losrollen…aber auch das sollte kein Problem sein.
gibt es eine Möglichkeit die Feststellbremse am stand zu lösen ?
Ähnliche Themen
Die müsste sich schon lösen, wenn du auf den Knopf drückst.
Es gibt im MMI ja auch die Funktion „Rollen“…da zieht er dann die Bremse nicht an, wenn du stehst.
Der Q4 hat, wie jedes Elektroauto zwei "Feststellbremsen"
1) im ausgeschalteten Zustand, die rote Parkbremse
2) beim Anhalten und festerem Tritt auf die Bremse, die grüne Standbremse. Anzeige im Display
Wenn 2) aktiv ist, müssen sich diese erst lösen beim Anfahren . Das merkt man , es knackt.
Zitat:
@Heinrichgerdw schrieb am 16. Mai 2023 um 20:19:32 Uhr:
Der Q4 hat, wie jedes Elektroauto zwei "Feststellbremsen"
1) im ausgeschalteten Zustand, die rote Parkbremse
2) beim Anhalten und festerem Tritt auf die Bremse, die grüne Standbremse. Anzeige im Display
Wenn 2) aktiv ist, müssen sich diese erst lösen beim Anfahren . Das merkt man , es knackt.
Ich möchte in der Garage die rote Parkbremse lösen, das geht aber nicht.
Bordbuch Seite 99 hilft dir auch nicht weiter?
Zitat:
@itze schrieb am 17. Mai 2023 um 09:33:40 Uhr:
Bordbuch Seite 99 hilft dir auch nicht weiter?
das geht ja nicht, da ist ja Start/Stop immer an !
Ich möchte das er immer im leerlauf in der Nacht steht.
Dann musst du aber immer Klötzchen unterlegen, da ein geparktes Fahrzeug immer gegen Wegrollen gesichert werden muss (Paragraph 14 StVO), zumindest wenn es in den öffentlichen Verkehrsraum rollen könnte.
Und 2 Tonnen hätte ich persönlich auch auf dem Privatgrundstück lieber gesichert, sind schon einige vom eigenen Wagen eingeklemmt worden.
Das mit Leerlauf abstellen würde ich mir gut überlegen. Unsere Einfahrt ist flach. Trotzdem ist es mit einem Kleinwagen passiert, dass wir den Wagen plötzlich auf der Straße fanden. Zum Glück ist es eine Sackgasse kaum Verkehr und keine Kinder am spielen also nichts passiert. Machen wir nie wieder
Habe ich auch und wurde hier im Forum auch schon mal diskutiert.
Hat nichts mit irgendwelchen Felgen zu tun und ist lt. Freundlichem normal…
Tja, das ist ein echtes Problem beim Q4 und die Werkstätten wollen sich da mal wieder rausreden. Schon traurig, wenn das normal sein soll.
Meiner war deswegen schon 3x in der Werkstatt.
Audi sagte: Nur Kanten abschleifen und keine neuen Teile verbauen!
Das hat aber rein gar nichts gebracht und ich werde das nicht weiter hinnehmen.
Es kann nämlich nicht sein, dass ich nach einer Regenfahrt rückartig rückwärts aus einer Parklücke rausschieße, wenn sich die Bremse löst und der sich Wagen endlich in Bewegung setzt.
Da haben die vorbeifahrenden Fahrradfahrer regelmäßig spaß mit mir!