Trommelbremse
Hallo,
der Plan war es die Beläge in meinen Trommelbremsen hinten zu wechseln jetzt steh ich aber vor einem Problem. Ich hab auch schon mal ein bissel hier im Forum gestöbert aber die Antworten waren nicht sehr zufriedenstellend.
Also auf der Suche nach den richtigen Belägen bin ich nun auf 2 verscheide gestoßen.
1. Brems-/Fahrdynamik:für Fahrzeuge ohne ABS 180mm Breite 32
2. Brems-/Fahrdynamik:für Fahrzeuge mit ABS 203,2mm Breite 39
Jetzt kommen bei mir 3 Fragen auf
1. Was ist der richtige Satz?
2. Mit oder ohne ABS??? Bezieht sich das auf das Fahrzeug an sich oder darauf ob meine Hinterachse ABS hat?
3. Wie kann ich messen ohne gleich alles auseinander zu bauen? Kann man vielleicht was vom Außenmaß der Trommel ableiten?
Vielen Dank schonmal
Grüße Tim
Beste Antwort im Thema
Jo, waren ja auch auf der selben Berufsschule 😉
Dennwegen lassen wir den Pappnasen hier ja auch den Vortritt 😰
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ja-Ho
Berufschule, DU?😁
Ne, meine Betriebsunterlagen wie auch Zeugnise, Lehrgangsbescheinigungen usw. sind alle gefälscht 😉
Also ich hab soweit ich das jetzt beurteilen kann die Großen ohne ABS.
Anhand der Zeichnungen kann man auch gut erkennen, dass die Trommelbauform der beiden unterschiedlich ist. Die Große hat noch eine Stufe an der Oberkante dran.
...also, mein ZETEC EEEEE, 1600/90ps, MOT=L1E, MK7
ist RE IMPORT aus NL hat unter anderem KEIN A B S!
und, wenn ABS, immer an beiden achsen, VA u HA;
wie soll das sonst gehen??😁
...die trommelgrösse wird sich wohl ermitteln lassen??😉.
wieviele schläuche willst denn da rein haben?
na ich dachte an
Fußbremse
Handbremse
ABS Sensor
die ersten beiden hab ich und nen Kabel für den Sensor hab ich nicht gesehen
😕
Die Handbremse hat keine eigene Leitung, wie auch ein Sensor keine Leitung hat.
Wenn Dein Essi vorne ABS hat, hat er hinten auch ABS.
Sonst mache ein Bild von der Trommel hinten.
Oder ein Bild von Deinem Motorraum oben , Fahrerseite.
is mir auch klar das Handbremse und ABS keine Leitung haben ich wollte nur nicht Leitung/Kabel/Schlauch schreiben... und da nun überall Gummi drum is habe ich alles als "schlauch" bezeichnet. Ich kann ja auch 2x Input und 1x Output schrieben aber das trägt nicht zur Lösung des Problems bei...
ich versuch mal ein Bild zu knipsen wenn ich nachher zuhause bin. Aber als ich gestern unters Auto gekrochen bin habe ich nur 2 gesehen das Handbremsseil und den Fußbremsenschlauch.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
😕
Die Handbremse hat keine eigene Leitung, wie auch ein Sensor keine Leitung hat.
Wenn Dein Essi vorne ABS hat, hat er hinten auch ABS.Sonst mache ein Bild von der Trommel hinten.
Oder ein Bild von Deinem Motorraum oben , Fahrerseite.
....hi, moin NICE,
-wie auch ABS-SENSOR KEINE leitung hat.....???🙁🙁!
hab ja KEINE ABS brms im essi;
darum frag ich ganz naiv,
wie wird der STOTTEREFFEKT an die bremse
der einzelnen räder denn übertragen???🙁,
ist mir nicht ganz klar?
kannst da bei mir was aufKLAREN???😉,
wäre dir dankbar!
gruss claudius
Zitat:
An jedem Rad befindet sich ein Induktionsgeber und eine Loch- oder Zahnscheibe, mit denen die Drehzahl gemessen wird. Der Bremsdruck an einem Rad wird gemindert, wenn dessen Drehzahl während des Bremsens im Vergleich zu denen der anderen Räder unverhältnismäßig sinkt. Im hydraulischen Teil des ABS üblicher Konstruktion sind an der zu jedem Rad führenden Druckleitung zwei Magnetventile angebracht. Zuerst sperrt das erste Ventil die Leitung. Sinkt die Drehzahl weiter, so wird mit dem zweiten, im Ruhezustand geschlossenen Ventil Bremsflüssigkeit seitlich ausgelassen, wobei der Bremsdruck sinkt. Die ausgelassene Flüssigkeit wird mit einer gleichzeitig anlaufenden elektrischen Pumpe in den Raum und auf das Druckniveau zwischen Hauptbremszylinder und dem ersten Magnetventil zurück gefördert. Ansonsten würde die Flüssigkeit dort fehlen, und das Bremspedal würde weiter durchgetreten, wenn das erste Magnetventil nach Drehzahlerhöhung wieder öffnet. Es finden viele solche Arbeitsspiele nacheinander und schnell statt (etwa 10 pro Sekunde, bei Motorrädern 15 pro Sekunde), das Bremspedal wäre bald ganz durchgetreten und Bremsen nicht mehr möglich. Die Druckerhöhung infolge des Rückpumpens ist am Pedal mit dem Fuß spürbar. Gemäß Grundkonzept der hydraulischen Trennung in zwei Kreise sind zwei Pumpen vorhanden (oft aber mit nur einem Elektromotor angetrieben).
Bei mäßigem Bremsen im normalen Fahrbetrieb und bei Ausfall des ABS wirkt das Bremssystem wie eine normale Zweikreisanlage. Der Bremsdruck vom Hauptzylinder wirkt über die offenen Leitungen ungemindert auf die Radzylinder. Die beiden Ventile (acht pro Vierradfahrzeug) werden im Ruhezustand mit Federkraft offen (erstes Ventil) beziehungsweise geschlossen (zweites Ventil) gehalten. Das normale Bremsen funktioniert auf diese Weise auch bei Stromausfall.
Die umfangreiche Signalverarbeitung erfolgt in einer zentralen Steuereinheit. Unterhalb einer generellen Mindestfahrzeuggeschwindigkeit (etwa 6 km/h) wird das ABS abgeschaltet. Beim Einschalten der Zündung und beim Einschalten des ABS nach Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit erfolgen Selbsttests. Erkannte Fehler werden in einen elektronischen Speicher eingelesen, um die Fehlersuche bei Defekten zu erleichtern.
Bei Lkws mit Druckluftbremsanlagen wirkt das ABS nach dem gleichen Prinzip. Da ein Luftkompressor permanent arbeitet, entfallen die Rückförderpumpen für die ausgelassene Luft. Die zusätzlichen Ventile befinden sich direkt bei den Radbremszylindern, denn Luftdruckänderungen von einem zentralen Punkt aus über lange Leitungen kämen zu spät bei den Rädern an. Hydraulische Druckänderungen haben hingegen wesentlich kürzere Laufzeiten.
Quelle: Wiki
also ist der "Induktionsgeber und eine Loch- oder Zahnscheibe" in der Trommel und der Sensor auch.
D.h. es muss ein mindestens 2-poliges Kabel aus der Trommel raus führen!
Sehe ich das bis dahin richtig???
D.h. ich muss ja, da ich ABS habe, 3 Leitungen an der Trommel enden haben.
1. Handbremsseil
2. Hydraulischerfußbremsschlauch
3. Kabel für ABS-Sensor
(es sind alles Leitungen weil es wird ein Zug, ein Strom, und eine Flüssigkeit geleitet. Nur mal eben noch am Rande)
Frage ist jetzt nur sind das 3 separate Leitungen oder sind 2 irgendwie kombiniert oder was weiß ich?
grüße
...hi danke dir NICE,
gute quelle - dank für mühe das zu finden.,
ganz schön trickreich gemacht - beispiel druckluft/hydraulik!
@ woodpacker, das muss dr ein brms-experte jetzt
verklikkern - da reichen meine kenntnisse nicht.
viel erfolg,
gruss claudius