Trinkwasser-Konservierung
Hallo zusammen,
ich war letztes Jahr mit meinem Kumpel in Australien mit nem Jeep unterwegs. Die Wasserversorgung im Outback lässt ja sehr zu wünschen übrig - zumindest sind wir Europäer da etwas "verwöhnt". Wir hatten in unserem Frischwassertank irgendein australisches Produkt zur Wasseraufbereitung bzw. Konservierung - hat scheußlich geschmeckt.
Diese Jahr wollen wir mit dem Bus wahrscheinlich durch Schweden fahren. Wie macht Ihr das denn so mit der Konservierung des Wassers? Ein Kumpel hat sich vor Kurzem da ein Silbernetz von aquatec gekauft. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Zumindest gibt die Werbung einiges her..
Gruß
Traveller78
Beste Antwort im Thema
Hallo Traveller,
ich lasse mich gerne überzeugen und möchte keine Rechthaberei betreiben.
Allerdings bin ich kein leichtgläubiger Mensch und Werbeversprechen sind für mich kein Beweismittel.
Der von Dir bereitgestellte Link, mit dem Schreiben der TU Dresden, die im Auftrag der Fa. Silvertex eine Prüfung vorgenommen hat, ist für mich nicht wirklich überzeugend.
Da wurde lediglich bescheinigt, daß das Produkt unter bestimmten Voraussetzungen eine bestimmte Wirkung hat.
Wann und wo diese Voraussetzungen vorliegen ist nicht ersichtlich.
Auch Dein Hinweis auf die öffentliche Trinkwasserversorgung in Italien hilft nicht wirklich weiter, weil er nichts über andere Länder aussagt.
Du hattest eine Frage gestellt bzw. von Erfahrungen berichtet, in der es um Australien und Schweden ging.
In Schweden ist die Trinkwasserqualität so hoch, daß bei wenigen Tagen Lagerzeit kein Trinkwasserzusatz benötigt wird.
Erst bei längeren Lagerzeiten ist ein leichter Zusatz erforderlich.
In anderen Ländern ist das Trinkwasser aber nur abgekocht genießbar.
Da kann dann von Anfang an ein chlorhaltiges Zusatzmittel erforderlich sein.
Damit will ich sagen, daß es IMO kein geeignet Universalprodukt für alle Wasserqualitäten gibt und auch nicht geben kann.
Liebe Grüße
Herbert
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Traveller78
Hallo Herbert,
das mit dem Preis ist Ansichtssache - ne Tankfüllung Sprit kostet mich auf jeden Fall mehr, als die Gewissheit, 1 Jahr lang ein keimfreies Wassersystem zu haben 😉
LG
Traveller78
Hallo Traveller,
Deine Argumentation und die Werbeversprechen des Herstellers überzeugen mich nicht.
Teuer ist nicht gleichzusetzen mit gut.
Ob das Silbernetz für alle Eventualitäten geeignet ist kann ich nicht abschließend beurteilen, allerdings habe ich Zweifel daran.
Schweden ist nicht Australien und die Lüneburger Heide nicht die Sahara.
Woher weiß ich, welche Wirkstoffmenge das Silbernetz über das Jahr verteilt freisetzt.
Mir ist es lieber, wenn ich das Produkt und die Dosierung der Wasserqualität anpassen kann und diese nicht einem Universalteil überlasse.
Dafür gibt es verschiedene Mittel (mit oder ohne Chlor), wie ich schon im Mai 2009 geschrieben hatte.
Habe keine Ahnung, wieviel Wasser Du in einem Jahr benötigst, aber mit den Kosten des Silbernetzes (ca. 50 EUR) kann ich viele viele Jahre mit Certisil campen.
Das soll aber jeder so machen wie er will.
Mich überzeugt das Silbernetz nicht und daher bleibe ich bei Certisil öder ähnlichen Produkten.
Liebe Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
es ist ja auch nicht meine Absicht Dich zu überzeugen.
Dennoch solltest Du bedenken, dass das Silbernetz wohl kaum in Italien in der öffentlichen Trinkwasserversorgung eingesetzt werden würde, wenn es nicht funktionieren würde.
Thema Wirkstoffmenge: Welche Aussage würde Dich von einem Produkt überzeugen http://www.bukh-bremen.de/.../...he%20Bestaetigung%20der%20Wirkung.pdf , wenn nicht die eines deutschen Institutes!?
Ich bin auf jeden Fall von dem Produkt überzeugt und kann es nur weiterempfehlen.
Gruß
Traveller
Hallo Traveller,
ich lasse mich gerne überzeugen und möchte keine Rechthaberei betreiben.
Allerdings bin ich kein leichtgläubiger Mensch und Werbeversprechen sind für mich kein Beweismittel.
Der von Dir bereitgestellte Link, mit dem Schreiben der TU Dresden, die im Auftrag der Fa. Silvertex eine Prüfung vorgenommen hat, ist für mich nicht wirklich überzeugend.
Da wurde lediglich bescheinigt, daß das Produkt unter bestimmten Voraussetzungen eine bestimmte Wirkung hat.
Wann und wo diese Voraussetzungen vorliegen ist nicht ersichtlich.
Auch Dein Hinweis auf die öffentliche Trinkwasserversorgung in Italien hilft nicht wirklich weiter, weil er nichts über andere Länder aussagt.
Du hattest eine Frage gestellt bzw. von Erfahrungen berichtet, in der es um Australien und Schweden ging.
In Schweden ist die Trinkwasserqualität so hoch, daß bei wenigen Tagen Lagerzeit kein Trinkwasserzusatz benötigt wird.
Erst bei längeren Lagerzeiten ist ein leichter Zusatz erforderlich.
In anderen Ländern ist das Trinkwasser aber nur abgekocht genießbar.
Da kann dann von Anfang an ein chlorhaltiges Zusatzmittel erforderlich sein.
Damit will ich sagen, daß es IMO kein geeignet Universalprodukt für alle Wasserqualitäten gibt und auch nicht geben kann.
Liebe Grüße
Herbert
Wir hatten in unserem Expeditionsmobil (wegen Fahrverbotszonenirrsinn verkauft in 2011) einen Nature Pure Seagull Wasserfilter und auch in die neue Wohnkabine baue ich diesen Filter wieder ein. Egal ob in unserem Jahr in Australien, oder in den Touren durch Süd-, West- und Nordeuropa, egal ob aus der öffentlichen Wasserversorgung oder aus einem Brunnen, einem Bach oder einer Quelle, wir hatten immer absolut hygienisches, sauberes, geruchsfreies Trinkwasser, selbst wenn das verfügbare Oberflächenwasser ohne Behandlung nicht trinkbar war.
Wir haben zwei 50l Tanks für Trinkwasser, um auch mal einige Zeit autark in der Wildnis stehen zu können.
Mittel zur Haltbarmachung verwende ich nicht.
Beim deutschen Importeur gibt es derzeit noch preisgünstige Angebote im Internetshop unter Sonderangebote:
http://www.seagull-wasserfilter.de/ing90.htm
Die Reinigung der Tanks erfolgt je nach Verschmutzung mit Gebissreiniger, Citronensäure und mit klarem Wasser.
Gruß, Bernhard
Ähnliche Themen
Hallo
Für Schweden würde ich mir überhaupt keine Gedanken über die Trinkwasserqualität und Haltbarkeit machen.
Wir haben auf unseren bisherigen Touren noch nie einen Filter oder gleiches verwendet. In den Tank kommt etwas Micropur und fertig.
In Ländern wo das Wasser nicht so optimal ist kommt das mit Chlor zum Einsatz.
Der Tank wird vor der Frostperiode abgelassen und im Frühjahr wieder aufgefüllt, dann über die Saison nachgefüllt und gut ist.
Eine Tankreinigung habe ich bisher immer nur nach Afrika-Trips gemacht. Aus den Brunnen in der Sahara kommen schon mal ein paar Schwebteilchen (Sand) mit in den Tank. dann wird nach dem Trip das Wasser abgelassen und die Feststoffe ausgewischt, fertig.
Bisher keine Probleme unterwegs gehabt. In Griechenland, Türkei, Syrien, Jordanien, Ukraine, Spanien, Portugal, Nordafrika immer aus dem normalen Trinkwassernetz bzw. aus Brunnen oder Quellen getankt, je nach Verfügbarkeit. Ich habe meinen Tank jetzt seit vielen Jahren in verschiedenen Fahrzeugen.
Die braunen Flocken könnten Algen sein. Vielleicht sind der Tank oder die Leitungen nicht Lichtundurchläßig. Hatten wir im Toyota mal, dort hatte ich billige durchsichtige Schlauchware aus dem Baumarkt. Seit der Verwendung von ordentlichem Schlauch, keine Probleme mehr.
Andreas