Triebwerkunterschutz, bestellt, bezahlt, nicht verbaut
Mit der Bestellung meines Tiguans bei einem grossen VW-/Audi-/Skoda-Händler (Autohaus) in Mönchengladbach habe ich den s.g. Triebwerkunterschutz geordert.
Beim letzte Woche fällig werdenden Radwechsel, habe ich mir zum 1. Mal den Tiguan von unten angeschaut und das Schutzblech versucht zu finden. Ich bat den Monteur mir dabei zu helfen ........ aber selbst 4 Augen konnten dieses nicht entdecken. Der zuständige Werkstattmeister wollte sich schlaumachen, hat das aber innerhalb einer Woche nicht geschafft 😕. Nach etlichen von mir getätigten Anrufen, auch mit der Bitte um Rückruf, tat sich nichts. Nachdem ich heute telefonisch endlich an eine etwas mehr angagierte Mitarbeiterin geraten bin, diese den seinerzeitigen Verkäufer und den Werkstattleiter motiviert hat, konnte ich das Auto kurzfristig zur Besichtigung in das besagte Autohaus bringen.
Mit nun 6-äugiger Suche war der Triebwerkunterschutz immer noch nicht auffindbar. Nun sagte mir der Händler zu, dass das werkseitig nicht verbaute Teil schnellstmöglich bestellt und nachgerüstet werden wird.
Bei der Fahrzeugübergabe am 28.03.2011 habe ich der Zusicherung des Verkäufers vertraut, dass der Tiguan wie bestellt geliefert und dieses bei der Eingangskontrolle überprüft wurde, auch meine Frage nach dem Vorhandensein des Triebwerkunterschutzes wurde positiv beantwortet.
Ich kann nur jedem raten, wirklich ALLES auf Vollständigkeit gemäss der Bestellung zu kontrollieren und/oder sich einen Händler zu suchen, der die Eingangskontrolle wirklich gewissenhaft durchführt 😕 ............ wenn es schon nicht sicher ist, dass VW ein Fahrzeug werkseitig wie bestellt und bezahlt ausstattet 😠.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Uranos1
...Dieses Autohaus hat einen Kunden verloren.
...
EDIT: Kann das Fahrzeug für einen Tag in der Werkstatt lassen, entweder kostenfreies Ersatzfahrzeug oder 2x bezahlte Taxifahrt.
Das würde ich jetzt nicht unbedingt gleich als Grund sehen die Werkstatt bzw. das Autohaus zu wechseln. Es sei denn, es handelt sich um ein sehr großes Autohaus, bei dem ständig die Angestellten wechseln. Ansonsten sollte man dich dort jetzt kennen und in Zukunft auch dementsprechend zuvorkommend behandeln, bzw. auf dich eingehen.
So ein Vorfall kann durchaus auch von Vorteil sein. Also nicht immer alles nur von der negativen Seite her sehen.
MfG
Christian
23 Antworten
So, heute konnte der Triebwerkunterschutz endlich nachgerüstet werden. Der Werkstattmeister hat -nach seiner Auskunft- keine Möglichkeit, mir für die entstandenen Unannehmlichkeiten (geführte Telefonate, 2x Werkstattbesuch) irgendein "Bonbon" zukommen zu lassen. Ich werde VW (mit Kopie an das Autohaus) mit Schilderung des Sachverhalts anschreiben.
Anbei 2 Fotos.
Also ich weiß nicht...das ist doch auch nichts anderes als der serienmäßige Unterschutz. Ich habe mir meinen beim km- Stand 500 eingerissen, als ich versehentlich beim vorwärts Ausparken einen (spießbürgerlich) weiß bemalten Stein einer Stellplatzumrandung in einer Gartenanlege übersehen habe...die Abdeckung hat nix gehalten, ich denke mal, Deine "aufpreisige" Abdeckung kann auch nix ab wenn´s hart kommt. Ich habe das Teil erneuern lassen und auch nur 100,- € bezahlt...
Der Schutz besteht aus Blech, kein Kunststoff. Aufpreis war 200€.
Bei einem Fahrzeuggesamtgewicht von ca. 1,8t gehe ich allerdings auch nicht davon aus, dass er festverbaute Steine (dann auch noch spiessbürgerliche), je nach Fahrgeschwindigkeit schadensfrei aus dem Weg räumen kann 🙄.
Moin!
Das Original aus Kuststoff ist aber unterhalb des Motors offen. Wenn man dann von vorne drückt, gibt die Kante nach und die nach hinten laufenden Seiten drücken sich in Richtung Rad.
Die Blechwanne bietet da schon deutlich mehr Schutz. Gerade wenn man oft in Spurrillen oder auf ausgefahrenen Wegen unterwegs ist. Der gröbste Mist ist dann schon mal geplättet, bevor man mit dem Auspuff darüber rutscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Uranos1
Der Schutz besteht aus Blech, kein Kunststoff. Aufpreis war 200€.
Bei einem Fahrzeuggesamtgewicht von ca. 1,8t gehe ich allerdings auch nicht davon aus, dass er festverbaute Steine (dann auch noch spiessbürgerliche) je nach Fahrgeschwindigkeit schadensfrei aus dem Weg räumen kann 🙄.
...jawohl, spießbürgerliche...
aber wenn das Blech ist, ist das schon etwas härter im Nehmen, das macht Sinn.
Potz Blitz!
Da muß ich jetzt doch wirklich mal in die Werkstatt fahren und mir zeigen lassen, ob mein €119 Schutz denn verbaut wurde, oder nicht. So'n Blechdingens habe ich jedenfalls nicht. Werde mal mit anderen Vor-FL Tigerchen auf der Hebebühne vergleichen . . .
Danke für die Bilder. 🙂
P.S.
Meine Option "1SB" engine and transmission guard ist auf der deutschen Seite von VW nicht zu finden. Vermutlich wurde mein Schneetiger mit einem Teil gebaut, das in Deutschland so garnicht angeboten wird.
So, da verbaut VW anscheinend zwei unterschiedliche Teile als Triebwerksunterschutz. Der Einbau von "1SB" wurde bei mir nicht vergessen 🙂, sieht aber schon deutlich anders aus, als auf den Bildern von Uranos1.
Die ersten vielleicht 30 cm ab dem Stoßfänger sind so eine Art Abdeckung aus kräftigem Kunststoff; weiter nach hinten - wo dann der eigentliche Motor mit Getriebe sitzt - geht es dann mit einem Schutz aus Metall weiter. Die markante Stufe ab dem Stoßfänger ist nicht sichtbar, vielleicht aber unter der Kunststoffabdeckung vorhanden.
Bei Fahrzeugen ohne die Option '1SB' finde ich stattdessen nur eine ganz leichte, und anders geformte Plastikabdeckung , die kaum nennenswerten Schutz gegen Steinschlag etc. bieten dürfte.