Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) oder wie man Geld mit dem BEV verdienen kann!
Morgen...!
aktuell gibt es die ersten Angebote im Netz, die sich die sog. Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu Nutze machen. Dabei kaufen Vermittler die CO2 Einsparungen durch E-Autos auf und verkaufen sie an "CO2-unfreundliche" Unternehmen.
Somit lassen sich aktuell rund 100 bis 150 € pro Fahrzeug realisieren. Tendenz möglicherweise steigend. Ebenfalls könnte es für Ladestellenbetreiber oder Unternehmen von Interesse sein.
Vermittler mit weiterführenden Informationen:
1. https://www.greentrax.de/foerderung
2. https://geld-fuer-eauto.de/
3. https://equota.de/
Sonstige Links mit Informationen:
Höchstwahrscheinlich die gesetzliche Grundlage:
http://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_38_2017/__5.html
Hier die aktuelle Bekanntmachungen des Bundesumweltamtes:
https://www.umweltbundesamt.de/.../...hv-anrechnung-von-strom-fuer?...
Infos über die THG-Quote beim Zoll:
https://www.zoll.de/.../...ilitaet-strombasierte-kraftstoffe_node.html
Bezüglich Doppelanrechnung hat ein User in einem anderen Forum bereits eine Frage an zwei Vermittler gestellt und folgende Antwort von "greentrax" und von "geld-fuer-eauto" erhalten:
Tatsächlich werden öffentliche Ladestationen und privates Laden komplett unabhängig voneinander betrachtet. Viele Stromanbieter handeln bereits mit ihren Strommengen im Rahmen der THG-Quote. Dem Gesetzgeber ist diese Doppelanrechnung bewusst, deswegen wurde der anrechenbare Pauschalwert für private E-Fahrzeuge nur auf 80% des Durchschnittsverbrauchs gesetzt, um das am Ende bilanziell im Markt auszugleichen. Im Einzelfall kommt es also durchaus zu mehr oder weniger Doppelanrechnung. Das ist aber kein Problem, eine Teilnahme ist trotzdem möglich.
Da die THG-Quote ebenfalls aus öffentlicher Ladeinfrastruktur angerechnet werden kann (ab kommenden Jahr vom Ladesäulenbetreiber/CPO), hat sich der Gesetzgeber die Anrechnung mit pauschalen Werten überlegt. Hierbei wird beim nicht-öffentlich Laden je Elektroauto (BEV) ein Energieverbrauch von ca. 2.000kWh zugrunde gelegt. Für jemand der nur zuhause lädt wäre dies zu wenig, es wird also ein Lademix von öffentlich und nicht-öffentlich unterstellt. In deinem Fall ist der pauschale Wert „geschenkt“, da du nur öffentlich lädst. Bei anderen Fahrern die aber nur privat laden ist der pauschale Wert zu klein, in Summe soll sich das Ganze dann aber ausgleichen.
Hat jemand von euch schon etwas darüber gehört?
MfG André
1135 Antworten
Zitat:
@pcAndre schrieb am 28. Oktober 2024 um 12:54:04 Uhr:
Morgen...!
…die positive Rückmeldung vom ADAC. Eingereicht am 18.03.2024
Dito, Beantragung vom 19.3. 2024.
Bei mir auch, endlich…
Ähnliche Themen
Morgen...!
Das Umweltbundesamt hat die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen (THG) pro Energieeinheit des Stroms in Deutschland für das Verpflichtungsjahr 2025 bekannt gegeben. Der veröffentlichte Wert beläuft sich auf 124 Kilogramm CO?-Äquivalent pro Gigajoule und stellt eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Vorjahr dar (knapp 20 Prozent sauberer).
[...]
Eine direkte Folge des gesunkenen THG-Werts ist, dass die THG-Quote und die Prämie für E-Autos angepasst werden. Ab 2025 wird vom Umweltbundesamt für jedes Fahrzeug 0,746 Tonnen CO2-Äquivalent zertifiziert, was eine Steigerung gegenüber den 0,650 Tonnen CO?-Äquivalent im Jahr 2024 darstellt. Diese Änderung führt dazu, dass private Elektroauto-Fahrer, aber auch Betreiber von Fuhrparks und Ladeinfrastruktur nun eine höhere Prämie für die anrechenbaren zwei Megawattstunden (2 MWh) erhalten.
MfG André
[1] https://www.elektroauto-news.net/news/thg-praemie-2025-steigt
Wenn schon zitieren, dann bitte ich das:
„Während die THG-Quoten 2024 No-Cap derzeit bei 87 Euro je Tonne handeln, sehen wir für THG-Quoten 2025 No-Cap bereits Preise um die 115 Euro die Tonne. Der veränderte Strommix bedeutet hier für den einzelnen E-Fahrer also eine Prämie von knapp 86 Euro netto, statt etwa 75 Euro netto. Das ist eine Entwicklung in die richtige Richtung!“
Wow, ganze 11 Euro netto mehr für Gewerbliche, die auch noch versteuert werden müssen.
Die richtige Richtung wären 300 bis 400 Euro wie vorher.
Ich habe heute für das private BEV einen Antrag für 2024 für fix 80 Euro brutto gestellt.
@Gustaf_Larson
Bei welchem Anbieter hast Du die 80€ beantragt?
@Gustaf_Larson Danke!
Bei Mir hat der ADAC auch bestätigt. Antrag war auch März. Auf dem Konto ist aber noch nichts. Immerhin 100€. Dachte schon das geht schief. Mal sehen was der ADAC nächstes Jahr bringt. Die müssen ja dann erstmal ihr Minus wieder rein holen.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 18. Oktober 2024 um 14:06:37 Uhr:
Wenn ich demnächst meine 3000 Tesla SuCFreikilometer verfahren habe, wird das dem Gegenwert von ca 230€ entsprechen.
Da lächelt man, nachdem gerade von xxxx eine Mail ins Haus flatterte, man möge doch bitte noch schnell die Quote anmelden, am 31.10. ist Schluss. 40€ wurden geboten 😁
Geht mir genauso, instinktiv mal wieder alles richtig gemacht, habe das 2. Jahr in Folge die 3000 km von Tesla genommen, auch wenn man letztes Jahr damit vlt einen Ticken schlechter gefahren ist, umso besser fährt man jetzt damit, und ich habe zeit, bis Juli 2025 die frei-km zu verballern, reicht also noch für den nächsten Urlaub.
Zitat:
@Xentres schrieb am 8. November 2024 um 08:41:32 Uhr:
ADAC hat nun überwiesen. Antragstellen Mitte März.
Dito bei mir am 08.11.2024.
Zitat:
@meute schrieb am 8. November 2024 um 09:33:23 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 8. November 2024 um 08:41:32 Uhr:
ADAC hat nun überwiesen. Antragstellen Mitte März.
Dito bei mir am 08.11.2024.
Morgen...!
Dito dito. 😉
MfG André