Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) oder wie man Geld mit dem BEV verdienen kann!

Morgen...!
aktuell gibt es die ersten Angebote im Netz, die sich die sog. Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu Nutze machen. Dabei kaufen Vermittler die CO2 Einsparungen durch E-Autos auf und verkaufen sie an "CO2-unfreundliche" Unternehmen.

Somit lassen sich aktuell rund 100 bis 150 € pro Fahrzeug realisieren. Tendenz möglicherweise steigend. Ebenfalls könnte es für Ladestellenbetreiber oder Unternehmen von Interesse sein.

Vermittler mit weiterführenden Informationen:

1. https://www.greentrax.de/foerderung
2. https://geld-fuer-eauto.de/
3. https://equota.de/

Sonstige Links mit Informationen:

Höchstwahrscheinlich die gesetzliche Grundlage:
http://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_38_2017/__5.html

Hier die aktuelle Bekanntmachungen des Bundesumweltamtes:
https://www.umweltbundesamt.de/.../...hv-anrechnung-von-strom-fuer?...

Infos über die THG-Quote beim Zoll:
https://www.zoll.de/.../...ilitaet-strombasierte-kraftstoffe_node.html

Bezüglich Doppelanrechnung hat ein User in einem anderen Forum bereits eine Frage an zwei Vermittler gestellt und folgende Antwort von "greentrax" und von "geld-fuer-eauto" erhalten:

Tatsächlich werden öffentliche Ladestationen und privates Laden komplett unabhängig voneinander betrachtet. Viele Stromanbieter handeln bereits mit ihren Strommengen im Rahmen der THG-Quote. Dem Gesetzgeber ist diese Doppelanrechnung bewusst, deswegen wurde der anrechenbare Pauschalwert für private E-Fahrzeuge nur auf 80% des Durchschnittsverbrauchs gesetzt, um das am Ende bilanziell im Markt auszugleichen. Im Einzelfall kommt es also durchaus zu mehr oder weniger Doppelanrechnung. Das ist aber kein Problem, eine Teilnahme ist trotzdem möglich.

Da die THG-Quote ebenfalls aus öffentlicher Ladeinfrastruktur angerechnet werden kann (ab kommenden Jahr vom Ladesäulenbetreiber/CPO), hat sich der Gesetzgeber die Anrechnung mit pauschalen Werten überlegt. Hierbei wird beim nicht-öffentlich Laden je Elektroauto (BEV) ein Energieverbrauch von ca. 2.000kWh zugrunde gelegt. Für jemand der nur zuhause lädt wäre dies zu wenig, es wird also ein Lademix von öffentlich und nicht-öffentlich unterstellt. In deinem Fall ist der pauschale Wert „geschenkt“, da du nur öffentlich lädst. Bei anderen Fahrern die aber nur privat laden ist der pauschale Wert zu klein, in Summe soll sich das Ganze dann aber ausgleichen.

Hat jemand von euch schon etwas darüber gehört?

MfG André

1135 Antworten

Habe über c24 72€ für 2024 bekommen. Lächerlich!

So langsam stimmt der Thementitel nicht mehr.

Wenn ich demnächst meine 3000 Tesla SuCFreikilometer verfahren habe, wird das dem Gegenwert von ca 230€ entsprechen.
Da lächelt man, nachdem gerade von xxxx eine Mail ins Haus flatterte, man möge doch bitte noch schnell die Quote anmelden, am 31.10. ist Schluss. 40€ wurden geboten 😁

Da hast Recht. Über so eine Quote würde ich mich auch freuen aber 105€ sind besser als nichts.

Ähnliche Themen

Lustig, ich erhielt noch 120,- € und das nicht etwa für einen Tesla oder sonstigen PKW, sondern für einen E-Roller. Reichen für rund 5.000 km.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 18. Oktober 2024 um 14:07:45 Uhr:


Da hast Recht. Über so eine Quote würde ich mich auch freuen aber 105€ sind besser als nichts.

Wo gab es denn die 105 € THG in 2024 noch?
Ich muss noch im November beantragen.

Ich hatte das bei Elektrovorteil über den Autobildlink gemacht.

Im Frühjahr gab es teilweise noch mehr.

Ich warte auf meine 120 Euro vom ADAC nun schon seit März 2024. Laut ADAC braucht das UBA aktuell über 6 Monate für die Bearbeitung.

Wir schaffen uns echt ab.

Und ich will nicht wissen, was der Verwaltungsaufwand kostet.

Sollte man doch automatisiert per AI hinbekommen sowas....

Eigentlich wäre nur ein automatischer Abgleich der Zulassungsdatenbank notwendig. Dafür bedarf es keiner AI.

Oder einfach den ganzen Kleinkram wie THG und Kfz-Steuer weglassen und nach Verbrauch besteuern. 10 Cent je Kilowattstunde und keiner wird benachteiligt. Beim Tanken und öffentlichen Laden lässt sich das sogar sehr einfach umzusetzen, weil alle Vorraussetzungen bereits vorhanden sind und nichts extra kosten.

Hallo, Deutschland! Wie soll denn der automatische Abgleich funktionieren? Mein Faxgerät kann das jedenfalls nicht...

Zitat:

@Xentres schrieb am 18. Oktober 2024 um 15:37:20 Uhr:


Ich warte auf meine 120 Euro vom ADAC nun schon seit März 2024. Laut ADAC braucht das UBA aktuell über 6 Monate für die Bearbeitung.

Wir schaffen uns echt ab.

Warte auch seit März beim ADAC auf zugesagte 120€. Habe die Tage mal per Mail nachgehakt, denn anscheinend sind ja Kunden aus Februar bereits im August bedient worden wie man hier lesen konnte.
Es kam seitens ADAC prompt eine Standartantwort, die null auf meine Frage einging und mich abtropfen lies. Somit keine Chance eine valide Aussage zum status quo zu erhalten. Echt traurig, ich schreib das Thema so langsam ab. Bin net drauf angewiesen, aber vereiert fühlt man sich halt trotzdem.

Der ADAC hat doch massiven Stress, da sein Quotenhändler pleite gegangen ist. Da war doch was. Vielleicht hängt die Verzögerung damit zusammen. Die Aussage war jedenfalls, dass der ADAC für die Quote gerade steht.

Ja das hab ich auch gelesen. Und auch in meiner Mail dahingehend direkt gefragt, leider war die einzige Aussage dass es eben mindestens 6 Monate dauert bis eine Auszahlung erfolgen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen