Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) oder wie man Geld mit dem BEV verdienen kann!
Morgen...!
aktuell gibt es die ersten Angebote im Netz, die sich die sog. Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu Nutze machen. Dabei kaufen Vermittler die CO2 Einsparungen durch E-Autos auf und verkaufen sie an "CO2-unfreundliche" Unternehmen.
Somit lassen sich aktuell rund 100 bis 150 € pro Fahrzeug realisieren. Tendenz möglicherweise steigend. Ebenfalls könnte es für Ladestellenbetreiber oder Unternehmen von Interesse sein.
Vermittler mit weiterführenden Informationen:
1. https://www.greentrax.de/foerderung
2. https://geld-fuer-eauto.de/
3. https://equota.de/
Sonstige Links mit Informationen:
Höchstwahrscheinlich die gesetzliche Grundlage:
http://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_38_2017/__5.html
Hier die aktuelle Bekanntmachungen des Bundesumweltamtes:
https://www.umweltbundesamt.de/.../...hv-anrechnung-von-strom-fuer?...
Infos über die THG-Quote beim Zoll:
https://www.zoll.de/.../...ilitaet-strombasierte-kraftstoffe_node.html
Bezüglich Doppelanrechnung hat ein User in einem anderen Forum bereits eine Frage an zwei Vermittler gestellt und folgende Antwort von "greentrax" und von "geld-fuer-eauto" erhalten:
Tatsächlich werden öffentliche Ladestationen und privates Laden komplett unabhängig voneinander betrachtet. Viele Stromanbieter handeln bereits mit ihren Strommengen im Rahmen der THG-Quote. Dem Gesetzgeber ist diese Doppelanrechnung bewusst, deswegen wurde der anrechenbare Pauschalwert für private E-Fahrzeuge nur auf 80% des Durchschnittsverbrauchs gesetzt, um das am Ende bilanziell im Markt auszugleichen. Im Einzelfall kommt es also durchaus zu mehr oder weniger Doppelanrechnung. Das ist aber kein Problem, eine Teilnahme ist trotzdem möglich.
Da die THG-Quote ebenfalls aus öffentlicher Ladeinfrastruktur angerechnet werden kann (ab kommenden Jahr vom Ladesäulenbetreiber/CPO), hat sich der Gesetzgeber die Anrechnung mit pauschalen Werten überlegt. Hierbei wird beim nicht-öffentlich Laden je Elektroauto (BEV) ein Energieverbrauch von ca. 2.000kWh zugrunde gelegt. Für jemand der nur zuhause lädt wäre dies zu wenig, es wird also ein Lademix von öffentlich und nicht-öffentlich unterstellt. In deinem Fall ist der pauschale Wert „geschenkt“, da du nur öffentlich lädst. Bei anderen Fahrern die aber nur privat laden ist der pauschale Wert zu klein, in Summe soll sich das Ganze dann aber ausgleichen.
Hat jemand von euch schon etwas darüber gehört?
MfG André
1135 Antworten
Hat schon jem. eine Benachrichtigung von irgendeinem Anbieter über eine vom UBA erfolgte Zertifizierung der Quote für 2023? Oder werden bisher nur 2022er Anträge abgearbeitet?
Der ADAC schreibt:
Sehr geehrte(r) gseum,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr Fahrzeugschein zur Prüfung des Quotenantrags für das Quotenjahr 2023 an das Umweltbundesamt übermittelt wurde.
Aktuell rechnen wir mit einer Bearbeitungszeit von bis zu 16 Wochen für Quotenanträge für das Jahr 2023. Das Umweltbundesamt erhielt noch bis zum 28.02.2023 Anträge für das Quotenjahr 2022, sodass wir davon ausgehen, dass die Anträge für 2023 erst nach der Abarbeitung 2022 bearbeitet werden.
Über den weiteren Fortschritt des Quotenantrags halten wir Sie per E-Mail auf dem Laufenden. Ebenso können Sie den Fortschritt jederzeit im Login-Bereich unter „Fahrzeuge“ einsehen.
https://thg-bonus.adac.de/login
Ihr ADAC Team
Email vom 28.3.23:
Liebe(r) xxxxxx,
wir möchten uns zu einem kurzen Update hinsichtlich Deiner 2023er-THG-Quote(n) melden. Diese wurde(n) von uns zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach Deiner Anmeldung an das Umweltbundesamt zur Zertifizierung übermittelt.
Da das Umweltbundesamt nach unseren Informationen erst seit wenigen Tagen 2023er-Anträge bearbeitet, ist aktuell wahrscheinlich noch mit einer Wartezeit von 4-6 Wochen bis zur Auszahlung der Prämie(n) zu rechnen. Wir können die Bearbeitungszeit des Umweltbundesamtes leider nicht beeinflussen, melden uns aber umgehend bei Dir zurück, sobald wir eine Bestätigung oder Ablehnung erhalten haben.
Wie gewohnt werden wir Dich per E-Mail sowie auf carbonify.de/login auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße
Dein carbonify-Team
Ähnliche Themen
Deiner...
Kennst du die persönlich?
Der Zeitpunkt der Beantragung bestimmt die Höhe der Zahlung, nicht der Zahlungstermin.
Hallo ihr Lieben,
gibt es jemanden von Euch der von eAutoCash Rückmeldung oder einen aktualisierten Stand über seinen THG-Quotenantrag erhalten hat?
LG
Manuel
Fairnergy hat bisher noch nichts verkauft, gleich zu Jahresanfang beantragt. Ein oder zwei Seiten zurück steht aber auch, das in Q1 erstmal noch die letzten Zertifikate von 2022 gehandelt wurden und es jetzt erst los gehen wird mit 2023er Zertifikaten...
10 Tage nachdem ich bei Juicify beantragt hatte war die Kohle auf dem Konto ….Ende letzten Jahres war das schon
Ja genau, Ende letzten Jahres! Dieses Jahr ist der Verkauf aber noch nicht angelaufen, da noch die letzten von letztes Jahr gehandelt werden...
Zitat:
@Schnuffelig schrieb am 17. April 2023 um 21:06:59 Uhr:
300…. Glaube jetzt gibt es aktuell nur noch 170,- Euro bei denen
Hab ich leider nicht gemacht.. Nun bereue ich es weil es deutlich weniger Geld gibt..
Dann wechsle doch zum ADAC. Dort gibt es 300 EUR + 20 EUR für Mitglieder.
Oder bist du vertraglich für 2023 noch an einen der 2022 zunächst lockenden und dann 2023 abzockenden "THG-Anbieter" gebunden?