Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) oder wie man Geld mit dem BEV verdienen kann!

Morgen...!
aktuell gibt es die ersten Angebote im Netz, die sich die sog. Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu Nutze machen. Dabei kaufen Vermittler die CO2 Einsparungen durch E-Autos auf und verkaufen sie an "CO2-unfreundliche" Unternehmen.

Somit lassen sich aktuell rund 100 bis 150 € pro Fahrzeug realisieren. Tendenz möglicherweise steigend. Ebenfalls könnte es für Ladestellenbetreiber oder Unternehmen von Interesse sein.

Vermittler mit weiterführenden Informationen:

1. https://www.greentrax.de/foerderung
2. https://geld-fuer-eauto.de/
3. https://equota.de/

Sonstige Links mit Informationen:

Höchstwahrscheinlich die gesetzliche Grundlage:
http://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_38_2017/__5.html

Hier die aktuelle Bekanntmachungen des Bundesumweltamtes:
https://www.umweltbundesamt.de/.../...hv-anrechnung-von-strom-fuer?...

Infos über die THG-Quote beim Zoll:
https://www.zoll.de/.../...ilitaet-strombasierte-kraftstoffe_node.html

Bezüglich Doppelanrechnung hat ein User in einem anderen Forum bereits eine Frage an zwei Vermittler gestellt und folgende Antwort von "greentrax" und von "geld-fuer-eauto" erhalten:

Tatsächlich werden öffentliche Ladestationen und privates Laden komplett unabhängig voneinander betrachtet. Viele Stromanbieter handeln bereits mit ihren Strommengen im Rahmen der THG-Quote. Dem Gesetzgeber ist diese Doppelanrechnung bewusst, deswegen wurde der anrechenbare Pauschalwert für private E-Fahrzeuge nur auf 80% des Durchschnittsverbrauchs gesetzt, um das am Ende bilanziell im Markt auszugleichen. Im Einzelfall kommt es also durchaus zu mehr oder weniger Doppelanrechnung. Das ist aber kein Problem, eine Teilnahme ist trotzdem möglich.

Da die THG-Quote ebenfalls aus öffentlicher Ladeinfrastruktur angerechnet werden kann (ab kommenden Jahr vom Ladesäulenbetreiber/CPO), hat sich der Gesetzgeber die Anrechnung mit pauschalen Werten überlegt. Hierbei wird beim nicht-öffentlich Laden je Elektroauto (BEV) ein Energieverbrauch von ca. 2.000kWh zugrunde gelegt. Für jemand der nur zuhause lädt wäre dies zu wenig, es wird also ein Lademix von öffentlich und nicht-öffentlich unterstellt. In deinem Fall ist der pauschale Wert „geschenkt“, da du nur öffentlich lädst. Bei anderen Fahrern die aber nur privat laden ist der pauschale Wert zu klein, in Summe soll sich das Ganze dann aber ausgleichen.

Hat jemand von euch schon etwas darüber gehört?

MfG André

1135 Antworten

Die Prämie gilt pro Fahrzeug (FIN) und Kalenderjahr!
Du kannst das neue Auto also auch noch für 2023 anmelden.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 10. Februar 2023 um 16:03:32 Uhr:


Egal wie, wichtig ist, dass so dreiste Anbieter wie "Geld für eAuto" hoffentlich viele Kunden verlieren. Wahrscheinlich haben aber zu viele im Dez. gepennt, nicht gekündigt und sind insofern für 2023 noch gebunden, Die 250 Euro (garantiert) für 2023 kommend von 410 Euro aus 2022 sind schlichtweg eine Unverschämtheit.

Ich hatte das auch bei einem unserer E-Autos verpasst. Bin dann auf den Risikopreis umgestiegen. No risk no fun 😉

Der Unterschied von 2022 zu 2023 ist in der Hauptsache den gesunkenen Quotengeldern geschuldet.

P.S.: Man sollte halt immer das Kleingedruckte lesen.

Keine Sorge, ich habe im Dezember aktiv gekündigt und suche mir für dieses Jahr einen anderen Anbieter.

Vergleicht doch einfach mal die garantierten Quoten vom ADAC 2022/2023 mit denen von "Geld für eAuto". Wer -40% nicht als dreist empfindet, der kann diesen Anbieter ja gerne sponsern. Daneben die gefühlt täglichen "werbe einen Freund"-Emails.

Wer sich in 2022 plus 2023 für Geld für eAuto entschieden hat, steht sich als Nichtmitglied nicht schlechter als beim ADAC.

Ähnliche Themen

Das kann ich ganz gut widerlegen:

Ich hab den selben Fehler gemacht…
Gleich für 2 Jahre bei Geld-für-EAuto angemeldet: 300€ für 2022 ausgezahlt bekommen und für 2023 stehen die 250€ auf „Zertifizierung“. (Hab ihn dann den Verkauf vom Auto mitgeteilt)

Mit dem neuen bin ich jetzt beim ADAC und da gab es noch bis zum 31.01.2023 für 2022 350€ ohne die 20€ Mitgliedervorteil und für 2023 sind es dann nur noch 300€.

Beim ADAC steht auch die Begründung für die geringere THG Quote:

„Der leichte Rückgang im Vergleich zum abgelaufenen Jahr ist auf den Anstieg der fossilen Brennstoffe bei der Energieerzeugung zurückzuführen (der Emissionsfaktor wurde von 119 auf 135 Kilogramm CO2-Äquivalente pro Gigajoule angehoben). Das heißt, der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Strommix hat sich im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Elektrofahrzeuge fahren also durch den veränderten Ladestrommix nicht mehr so sauber und erhalten dementsprechend eine geringere THG-Quote. Der Wert der Quote sinkt dadurch um knapp 20%. Der ADAC bemüht sich, einen Teil dieses Wertverlustes durch Prozesseffizienzen und Volumeneffekte zu kompensieren, daher sinkt der Wert des ADAC THG-Bonus 2023 gegenüber 2022 nur um ca. 14%.“

Asset.JPG

Ich habe bei Geld für eAuto für 2022 400 Euro erhalten. Daher meine vorherige Feststellung.

Mein Kfz-Versicherer (R+V) bietet die THG Quote in Zusammenarbeit mit Carbonify zusätzlich mit einem Zusatzbonus an.
Erhalte von dort gerade die Mitteilung dass mein Antrag beim UBA eingereicht wurde...

Ich hab bei fairnergy Anfang 2022 300€ bekommen und die nächsten Wochen werden es 270€ für dieses Jahr.

Mal schauen ob ich nächstes Jahr zum ADAC wechsel, dann werd ich noch ein zweites eAuto haben und da wird der Unterschied schon langsam interessant...

Insta-drive zahlt mir heute 345 € THG für 2022. Beantragt im Dezember.
Dass waren die, welche mit bis zu 475 € geworben haben.

Gerade sind 370€ für eins unsere Fahrzeuge für 2022 vom ADAC im Zahlungslauf. Dann hab ich die 2022er durch und alle (bisherigen) Fahrzeuge auch dort schon für 2023 angemeldet.

Oha, nextmove hat in den heutigen nextnews einen Rückgang der THG Quote dieses Jahr auf bis zu 200euro prognostiziert. Ein Glück hab ich schon reserviert zum Festpreis.

15:39 geht's los: https://youtu.be/_gtz7igeuAk

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 10. März 2023 um 21:54:01 Uhr:


15:39 geht's los: https://youtu.be/_gtz7igeuAk

Tipp: An der entspr. Stelle mit der rechten Maustaste ins Video klicken und dann "Video-URL an dieser Stelle kopieren" -> https://youtu.be/_gtz7igeuAk?t=938
Und wenn die Domain youtu.be ist (wie auch schon in deinem Link) grätscht MT nicht dazwischen und somit klappt auch das Springen auf den Zeitpunkt.

notting

War abzusehen das die Quote sinkt……hab mir gleich Ende des Jahres schon bei Juicify die 300,- Euro gesichert und gut ist :-)

Ich habe diese Woche noch das Angebot vom ADAC genutzt (320 Euro).

Aber nur wenn Mitglied die 320,-

Deine Antwort
Ähnliche Themen