Travel Assist Einstellungen
Hallo zusammen,
ich nutze mit dem Tayron zum ersten Mal ein VW Fahrzeug mit Travel Assist. Wie kommt ihr mit dem System zurecht? Ich persönlich finde das System ziemlich unbrauchbar, abgesehen von langen Autobahnstrecken.
Vielleicht sind mir aber auch einige Einstellungen noch nicht bekannt. Falls jemand einen Tipp hat, gerne 🙂
- Ampeln werden nicht erkannt, Bremsen und anfahren muss man manuell. Das Fahrzeug brettert stumpf über eine rote Ampel.
- Das System fährt immer exakt die angegebene Geschwindigkeit. Das führt dazu das mir alle Nachfolger auf der Stoßstange kleben. Ich würde gern grundsätzlich 10 km/h über der jeweiligen Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen. Geht das irgendwie?
- Ändert sich eine Geschwindigkeitsbegrenzung z.B. von 70 auf 50 bremst das Fahrzeug schon sehr früh ab. Auch das führt dazu das sich Nachfolger zum überholen geneigt fühlen. So fährt doch kein Mensch in der Realität.
10 Antworten
Ich glaube, dass ist immer eine Frage der Erwartungshaltung an das System. Es ist kein autonomes Fahren, es soll Dich unterstützen, es ist ein besserer Tempomat der die Spur hält und verwantwortlich für alles bist immer noch zu 100% Du als Fahrer. Und als ich das mit der Ampel bei rot gelesen habe musste ich echt zweifeln, ob das ein Troll-Post sein soll.
Es verspricht auch niemand, dass der TA Ampeln erkennt und für Dich bremst, es ist eine simple Unterstützung im Alltag.
Das er immer genau die Geschwindigkeit fährt wie erlaubt muss ja im Enddefekt so sein, VW kann ja kein Auto bauen, was ab Werk vorsätzlich gegen die STVO verstößt, wenngleich ich es auch toll gefunden hätte, dass man sich bei BMW inspiriert hätte, denn im meinem 5er BMW konnte ich z.B. einstellen, dass er immer +9 km/h über dem erkannten Wert fährt. Beim TA hilft da wirklich nur sofort nach dem erkennen schnell am Lenkrad nachzujustieren.
Nein, kein Troll Post. Ich habe vorhin sogar gelesen das VW daran arbeitet Ampeln zu erkennen. Abwegig ist das überhaupt nicht, er bremst ja auch bei Geschwindigkeitsanpassungen und Stau, wieso also nicht bei Ampeln?
Unterstützung ist ja schön und gut, aber wenn ich ständig irgendwo nachjustieren muss, kann ich es auch gleich lassen. Wie gesagt, für mich nur wirklich brauchbar auf Autobahnen. Die Option die du vom BMW beschreibst wäre ideal. Noch schlimmer als das halten der exakten Geschwindigkeit empfinde ich das viel zu frühe abbremsen, wobei ich auch schon Situationen hatte wo er sehr stark und spät gebremst hat. Habe noch nicht herausgefunden wovon das abhängig ist.
das frühzeitige Herunterbremsen soll sicherstellen, dass man dann beim 50er Schild auch 50 fährt und nicht mit 70 vorbeirauscht und dann erst auf 50 bremst -> STVO
... und genau das ist das Problem für die Hersteller, ich erinnere mich noch an den Audi A6 4G als der neu war, da gab es das Pendant vom TA das ACC mit dem Active Lane Assist und der hat zu spät zu stark gebremst, da hat es mich jedes Mal wach gerüttelt. Bei Audi hat man es mit Einstellungen gelöst wie das System arbeitet, in comfort hat er vorausschauend gearbeitet und sanft gebremst und dann gab es noch eine Einstellung die eher sportlich war und später und härter gebremst hat.Zitat:
@Renekcl schrieb am 24. April 2025 um 09:11:35 Uhr:
Noch schlimmer als das halten der exakten Geschwindigkeit empfinde ich das viel zu frühe abbremsen, wobei ich auch schon Situationen hatte wo er sehr stark und spät gebremst hat. Habe noch nicht herausgefunden wovon das abhängig ist.
Jetzt muss man natürlich beim Tayron noch sagen, dass der Tayron als Familien Reisewagen konzipiert ist und entsprechend auch Fahrwerk und alles noch einmal mehr auf Komfort optimiert wurde. Wer kleine Kinder spazieren fährt, der wird das vermutlich nicht lustig finden, wenn der Tayron da ziemlich hart beschleunigt und hart bremst wenn der TA aktiviert ist.
Der Tayron arbeitet bei aktiviertem TA sehr viel mit den Kartendaten und die sind IMHO ziemlicher Pfeffer an vielen Stellen, dass merkt man schon an den vielen ISA Fehlern, da soll ich 30 fahren, weil vor 10 Jahren an einer Stelle mal ein 30 Schild stand, aber heute nicht mehr. Wegen den Kartendaten weiß der Tayron auch bzw. kann es sich errechnen, wann er wie stark bremsen muss wenn eine Kurve kommt bei aktiviertem TA.
Was Du aber mal machen kannst, wenn Du ein anderes Fahr-Profil einstellst z.B. Sport, dann sollte auch der TA anders reagieren.
Ähnliche Themen
Ja kann man einstellen auf sportlich, sollte dann besser reagieren und nicht wie Rentner in der Endphase.:)
Aber das mit dem Lenkrad uberwachen hab ich noch nicht raus !? Lane Assist komplett raus abschalten?
Mich nervt es wenn ich Ideal Line stumpft geradeaus fahre und das System denkt ich habe die Hände nicht am Lenkrad und dann piept und sogar bremst wenn ich nicht reagiere schnell genug … muss ch demnächst Schlangenlinie fahren :)
Zitat:@Der Schweisser schrieb am 24. April 2025 um 10:06:53 Uhr:
... und genau das ist das Problem für die Hersteller, ich erinnere mich noch an den Audi A6 4G als der neu war, da gab es das Pendant vom TA das ACC mit dem Active Lane Assist und der hat zu spät zu stark gebremst, da hat es mich jedes Mal wach gerüttelt. Bei Audi hat man es mit Einstellungen gelöst wie das System arbeitet, in comfort hat er vorausschauend gearbeitet und sanft gebremst und dann gab es noch eine Einstellung die eher sportlich war und später und härter gebremst hat.Jetzt muss man natürlich beim Tayron noch sagen, dass der Tayron als Familien Reisewagen konzipiert ist und entsprechend auch Fahrwerk und alles noch einmal mehr auf Komfort optimiert wurde. Wer kleine Kinder spazieren fährt, der wird das vermutlich nicht lustig finden, wenn der Tayron da ziemlich hart beschleunigt und hart bremst wenn der TA aktiviert ist.Der Tayron arbeitet bei aktiviertem TA sehr viel mit den Kartendaten und die sind IMHO ziemlicher Pfeffer an vielen Stellen, dass merkt man schon an den vielen ISA Fehlern, da soll ich 30 fahren, weil vor 10 Jahren an einer Stelle mal ein 30 Schild stand, aber heute nicht mehr. Wegen den Kartendaten weiß der Tayron auch bzw. kann es sich errechnen, wann er wie stark bremsen muss wenn eine Kurve kommt bei aktiviertem TA.Was Du aber mal machen kannst, wenn Du ein anderes Fahr-Profil einstellst z.B. Sport, dann sollte auch der TA anders reagieren.
Nein, Du musst keine Schlangenlinien fahren, die Hände am Lenkrad lassen ist vollkommen ausreichend. Das Lenkrad reagiert kapazitiv.
Zitat:@1.Tayronfahrer schrieb am 24. April 2025 um 17:04:02 Uhr:
Ja kann man einstellen auf sportlich, sollte dann besser reagieren und nicht wie Rentner in der Endphase.:) Aber das mit dem Lenkrad uberwachen hab ich noch nicht raus !? Lane Assist komplett raus abschalten? Mich nervt es wenn ich Ideal Line stumpft geradeaus fahre und das System denkt ich habe die Hände nicht am Lenkrad und dann piept und sogar bremst wenn ich nicht reagiere schnell genug … muss ch demnächst Schlangenlinie fahren :) Zitat:@Der Schweisser schrieb am 24. April 2025 um 10:06:53 Uhr:
Hier reicht es das Lenkrad einfach kurz in die Hand zu nehmen. Da reicht es sogar mit Daumen und Zeigefinger kurz etwas Druck unten am Lenkrad drauf zu geben. Das kapazitive Lenkrad sollte dies erkennen und den internen Timer zurücksetzen. Das Spiel dann halt immer wieder wiederholen sobald das Lenkrad-Symbol im Display erscheint.
@Renekcl
Zitat:
- Das System fährt immer exakt die angegebene Geschwindigkeit. Das führt dazu das mir alle Nachfolger auf der Stoßstange kleben. Ich würde gern grundsätzlich 10 km/h über der jeweiligen Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen. Geht das irgendwie?
Zum Thema Geschwindigkeit anpassen bei eingeschaltetem TA:
einfach am Lenkrad LINKS entweder:
- RES Taste = +1 km/h
- SET Taste = -1 km/h
- Mittlere Wippe (+) nach rechts = +10 km/h
- Mittlere Wippe ( - ) nach links = -10 km/h
Dies gilt aber wie bereits zuvor beschrieben nicht dauerhaft
Das hab ich natürlich auch schon erkannt das ich über die Tasten erhöhen kann, aber er merkt es sich halt nicht. Da muss ich ja ständig korrigieren.
Die Ausnahme: Auf der Autobahn regelt er bei Ende einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Richtgeschwindigkeit 130. Wenn ich das erhöhe, merkt er sich das für die laufende Fahrt und beschleunigt nach der nächsten Begrenzung auf den Wunschwert.