Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?
Hallo
Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.
http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf
Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.
Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.
Beste Antwort im Thema
Moin,Zitat:
@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:
Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen BahnZitat:
@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:
Der Transrapid, kann nicht entgleisen.Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.
es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!
Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!
schönen Gruß
692 Antworten
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 13. August 2015 um 23:32:20 Uhr:
Berechtigte Frage. Mögliche Antwort: Wenn der Transrapid gegenüber dem Flugzeug preislich attraktiv ist, hat er eine Chance, denn zeitlich nimmt sich das nichts. Also muss man dafür sorgen.Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. August 2015 um 22:30:04 Uhr:
Fliegen ist z.B. sehr viel billiger und keinesfalls langsamer, warum also Transrapid?Das heißt: Fliegen muss erheblich teurer werden. Heute ist es viel zu billig. Wenn man Kerosin in ähnlicher Weise besteuern würde wie andere Kraftstoffe, hätte man eine Einnahmequelle, aus der man den Transrapid finanzieren könnte.
MfG, Tazio1935
Kerosin zu besteuern bringt viel Kuddelmuddel, innerhalb der EG schon, wenn Drittländer dazukommen, hat man mehr Rechnerei als Einkünfte. Die Dinger fliegen halt überall hin, kommen von überall her
Innerhalb der EU gibts ja nicht mal nen einheitlichen Umsatzsteuersatz (Mineralölsteuer garantiert genauso) you see the problem? 🙂
Und generell muss der TR gegen 3 Lobbies anstinken und hat wenig einflußreiche Freunde
Turbotobi schrieb: Ob der Rest ausreicht um eine Transrapidstrecke auszulasten? Wobei der Transrapid auf einer solchen Strecke eh die Sprichwörtliche Kanone ist mit der auf Spatzen geschossen wird 😁
Der der dahinkommen soll, muß ja keine 400 km/h fahren müssen, da muß nicht so dick aufgetragen werden, hatte Berlin nicht mal ne abgespeckte Version mit ergänzenden Rollen?
Zitat:
@Creeper45 schrieb am 14. August 2015 um 18:34:02 Uhr:
Der der dahinkommen soll, muß ja keine 400 km/h fahren müssen, da muß nicht so dick aufgetragen werden, hatte Berlin nicht mal ne abgespeckte Version mit ergänzenden Rollen?
Ja klar, das einzige Argument, welches für den TR spricht, auch noch zunichte machen. Wozu einen weiteren Zug, der genauso schnell ist wie ein ICE ? Wohlgemerkt ein Zug, für den es noch nichtmal einen Gleiskörper gibt.
Zitat:
@Creeper45 schrieb am 14. August 2015 um 18:34:02 Uhr:
Kerosin zu besteuern bringt viel Kuddelmuddel, innerhalb der EG schon, wenn Drittländer dazukommen, hat man mehr Rechnerei als Einkünfte. Die Dinger fliegen halt überall hin, kommen von überall her
Innerhalb der EU gibts ja nicht mal nen einheitlichen Umsatzsteuersatz (Mineralölsteuer garantiert genauso) you see the problem? 🙂
Für Kerosin, das in den Tanks von Flugzeugen nach Deutschland gelangt, führt man eine Nachweispflicht bei den Airlines ein und besteuert auf dieser Grundlage. Für Kerosin, das hier getankt wird, besteuert man auf die bekannte, herkömmliche Weise.
Es gibt sogar schon eine saftige Flugbenzin-Steuer. Die gilt aber für die kleinen Privatflugzeuge mit Ottomotor.
Zu den Dimensionen:
Im Jahr 2007 wurden in Deutschland laut Wikipedia ca. 8,8 Millionen Tonnen Flugturbinenkraftstoff (schwer) verbraucht. Zum Vergleich: An den Tankstellen wurden im vergangenen Jahr rund 35 Millionen Tonnen Benzin und Diesel abgesetzt.
Bezieht man das Kerosin in gleicher Weise in die Energie-/Mineralölsteuer ein wie Benzin und Diesel, dann wären das 10 Milliarden Euro zusätzlich pro Jahr.
Alles kein Problem, man muss es nur wollen. Deutschland wollte sogar die Steuer auf EU-Ebene. Aber Spanien nicht.
Zitat:
@Creeper45 schrieb am 14. August 2015 um 18:34:02 Uhr:
Und generell muss der TR gegen 3 Lobbies anstinken und hat wenig einflußreiche Freunde
Das mag so sein. Glaube ich auch. Die ehemals einflussreichen Freunde haben den Transrapid fallen gelassen. Jetzt müsste er sich neue suchen.
Zitat:
@Creeper45 schrieb am 14. August 2015 um 18:34:02 Uhr:
hatte Berlin nicht mal ne abgespeckte Version mit ergänzenden Rollen?
Ja, stimmt. Das hat damals auch kein gutes Ende genommen. Irgendwann gab es kein Halten mehr, das Projekt ist etwas über das Ziel hinausgeschossen,
hier ein Foto.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 14. August 2015 um 11:41:20 Uhr:
@Swallow schrieb am 14. August 2015 um 09:15:32 Uhr:
Was ist für unser Gemeinwohl sinnvoll? Sinnvoll ist, die Flüge auf der Kurz- und Mittelstrecke weitmöglichst zu reduzieren, wenn man die Klimaziele erreichen und den Fluglärm verringern will. Der Staat verzerrt aber die Verhältnisse extrem, indem er Flugbenzin nicht besteuert. Für jeden Liter Superbenzin zahlen wir an der Tanke 66 Cent Mineralöl-/Energiesteuer, dazu noch Mehrwertsteuer. Würde man beim Kerosin in ähnlicher Weise hinlangen, hätte man schnell die Milliardenbeträge für den Transrapid zusammen, der die Leute wesentlich umweltfreundlicher zum Beispiel von Hamburg oder Berlin nach Frankfurt bringt als ein Inlands-Flug.
Allgemeinwohl besteht nicht nur aus Klimazielen und Lärm, sondern auch aus Kosten, die gleichzusetzen sind mit Wohlstand.
Was meinst du was die Bahn die kWh kostet bzw. wie viel Steuern da drauf sind, vor allem wenn man die Befreiung vom EEG dazu nimmt?
Vermutlich sogar ein negativer Abgabensatz.
Würde man die Bahn so besteuern, wäre diese morgen menschenleer.
Und beim Transrapid wäre es eben so.
Beim Flieger wäre es ganz sicher nicht so.
Dazu zu behaupten, die wären wirklich umweltfreundlich, ist Quatsch. ICE und Transrapid brauchen richtig viel Energie um solche Geschwindigkeiten zu realisieren und mit wenigen Bahnhöfen ergeben sich im Mittel extrem viel mehr Kilometer für eine Reise.
Mit moderater Geschwindigkeit reisen ist umweltfreundlich.
Ein Bus haut z.B. nicht mehr Energie raus als ein ICE.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 14. August 2015 um 20:58:00 Uhr:
Was meinst du was die Bahn die kWh kostet bzw. wie viel Steuern da drauf sind, vor allem wenn man die Befreiung vom EEG dazu nimmt?
Vermutlich sogar ein negativer Abgabensatz.
Würde man die Bahn so besteuern, wäre diese morgen menschenleer.
Soweit mir bekannt ist, gilt für den Verkehr mit Schienenbahnen ein niedrigerer Steuersatz von 11,42 Euro je Megawattstunde (MWh). Und den Diesel muss die Bahn regulär versteuert kaufen, oder nicht?
Irgendwie reden wir hier aneinander vorbei. Mir ging es um Flugverkehr vs. Transrapid. Und darum, dass Kerosin, anders als Kraftstoff für Automobile, nicht von der Mineralöl-/Energiesteuer erfasst wird. Welchen vernünftigen Grund gibt es für diese staatliche Förderung des Kerosins?
Die Bahn hat übrigens sogar gegen die steuerliche Bevorzugung des Flugverkehrs geklagt, aber verloren.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 14. August 2015 um 20:58:00 Uhr:
Dazu zu behaupten, die wären wirklich umweltfreundlich, ist Quatsch.
Ich habe behauptet, dass der Transrapid wesentlich umweltfreundlicher ist als der Flugverkehr. Mehr nicht. Beschäftige Dich mal mit der Klimabilanz von Flugzeugen. Der Transrapid wird mit Strom betrieben, der im Idealfall umweltfreundlich erzeugt wird. Auf Passagierflugzeuge, die mit Ökostrom fliegen, werden wir noch eine Weile warten müssen. Zur CO2-Bilanz habe ich leider jetzt nur eine Gegenüberstellung von Flugzeug und ICE gefunden,
diese Tabelle.
Siemens behauptet:
Zitat:
Bei 400 km/h verursacht der Transrapid
pro Sitzplatzkilometer lediglich ein
Viertel des CO2-Ausstoßes eines
Kurzstreckenflugzeugs.
Selbst wenn es nur zur Hälfte stimmt, wäre es immer noch Grund genug, den Transrapid dem Flugzeug vorzuziehen.
MfG, Tazio1935
Wenn es dir um Flugverkehr vs. Transrapid ging, warum schmeißt du dann Zahlen in den Raum, die Kraftfahrzeuge betreffen?
Und die Bahn hat aus einem Grund verloren, weil sie selbst bevorzugt wird.
Das letzte Argument ist immer, "wenn es aus erneuerbaren Energien oder Atomenergie stammt" ... ups letztes ist ja auch politisch nicht konform ... am Ende macht nur eines Sinn, der Strommix. Auf dem Papier hin und her zu rechnen, obwohl der Anteil der Erneuerbaren nur von den Subventionen anhängt, ist nur für einfach gestrickte Seelen geeignet.
Am Ende sind Transportkonzepte eben nicht gleichwertig und aktuell gibt es unterlegene und überlegene Transportkonzepte. Der Transrapid ist einfach unterlegen, genauso wie der ICE. Diese zu stützen funktioniert nur mit Subventionen bzw. Strafsteuern auf die anderen.
Da ist die Geduld der kleinen Bürgers und seiner Brieftasche nicht grenzenlos (und auch die Brieftaschen aller anderen).
P.S.:
Der Energieanteil ist nur ein ein Anteil, aber nicht das Maß allein. Also ruduziere es bitte nicht nur darauf.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 14. August 2015 um 11:41:20 Uhr:
Der Staat muss Vorgaben machen, dazu ist er da. Er muss fragen: Was ist für unser Gemeinwohl sinnvoll? ... Der Staat verzerrt aber die Verhältnisse extrem, indem er Flugbenzin nicht besteuert. ...Zitat:
@Swallow schrieb am 14. August 2015 um 09:15:32 Uhr:
Leute, der Transrapid hat sich nicht durchgesetzt, weil das Konzept die wenigsten wirklich überzeugt hat.
Bei wirklich guten Konzepten, muss der Staat nicht künstlich eingreifen, um sie zum Erfolg zu führen.... Der Staat hätte dafür zu sorgen, dass das Flugzeug teurer wird und der Transrapid billiger. ...
Nein, der Staat hat dafür zu sorgen, dass der Wettbewerb zwischen beiden Verkehrsmitteln nicht durch höhere - oder zu geringe - Steuern verzerrt wird.
Was er nicht hat, ist den Wettbewerb dahin zu verzerren, dass die Dinge sich so entwickeln, wie man das für sinnvoll hält manche das für sinnvoll halten.
Für einen Reise von HH nach M würde ich auch lieber ein Verkehrsmittel wählen, dass mir das unumständlichste und gleichzeitig schnellste Reisen ermöglicht.
Da hat der Staat aber nicht dran zu drehen.
Flugzeug und Eisenbahn waren auch keine Idee von Politikern.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 14. August 2015 um 22:14:05 Uhr:
Wenn es dir um Flugverkehr vs. Transrapid ging, warum schmeißt du dann Zahlen in den Raum, die Kraftfahrzeuge betreffen?
Weil zu den Kraftfahrzeugen die Höhe der Kraftstoff-Besteuerung bekannt ist. Und weil bekannt ist, wie hoch die Steuereinnahmen aus der Mineralöl-/Energiesteuer sind.
Damit kann man errechnen, wie hoch die Einnahmen aus einer Kerosin-Besteuerung wären. Diese Erlöse gibt es ja derzeit nicht. Weißt Du zufällig, warum der Staat auf diese 10 Milliarden Euro verzichtet?
MfG, Tazio1935
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 14. August 2015 um 22:26:28 Uhr:
Damit kann man errechnen, wie hoch die Einnahmen aus einer Kerosin-Besteuerung wären. Diese Erlöse gibt es ja derzeit nicht. Weißt Du zufällig, warum der Staat auf diese 10 Milliarden Euro verzichtet
Ja, aufgrund der Konkurrenz, die international gegeben ist.
Weißt du, warum der Staat bei der Bahn auf eine vergleichbare Steuerhöhe mittels noch viel günstigeren Steuer- und Abgabensätzen verzichtet?
Der Transrapid wäre im Inland auch schneller als das Flugzeug.
In den Transrapid kann man sich reinsetzen und los geht es. Dieses zeitaufwendige Gedöns am Flughafen. Bevor es endlich losgeht, hat der Transrapid schon 400km zurückgelegt... selbst mit Stops.
Es war ein Fehler. Seht es ein. Die Vorteile sind einfach zu eklatant.
Man muss manchmal mit den alten brechen. Nach und nach hätte man das Netz ausbauen sollen, zwischen den frequentiertesten Strecken. Niemand redet von einem flächendeckenden Netz. Aber zwischen den deutschen Großstädten.
Doppelt so schnell, kaum Wartung damit wirtschaftlicher zu betreiben. Immer pünktlich. Sicher und effizient, im Vergleich leise.
Glaubt mir. Es war der größte Fehler in der Infrastuktur-Planung Deutschands, auf den Schnellzug (Rad/Schiene zu setzen).
Und wir hätten uns das locker leisten können. Können wir immer noch. Aber die Gestrigen sind gegen jeglichen Fortschritt.
Die Magnetschwebebahn ist das beste Hochgeschwindigkeits-Verkehrsmittel der Welt.
Das ganze hätte aber verstaatlicht sein müssen und zwar zu 100%.
Zitat:
@Swallow schrieb am 14. August 2015 um 22:24:32 Uhr:
Nein, der Staat hat dafür zu sorgen, dass der Wettbewerb zwischen beiden Verkehrsmitteln nicht durch höhere - oder zu geringe - Steuern verzerrt wird.
Das ist Deine politische Meinung. Ich habe eine andere. Die unterschiedliche Besteuerung bestimmter Dinge ist eines der wichtigsten Instrumente, die ein Staat hat. Sie wird genutzt, seit es Staaten gibt.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. August 2015 um 22:40:47 Uhr:
Das ganze hätte aber verstaatlicht sein müssen und zwar zu 100%.
Verstaatlicht!? Böses Wort keine gutbezahlten Vorstandsposten für Ex Politiker😉
Gruß Tobias
Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. August 2015 um 22:40:47 Uhr:
Es war ein Fehler. Seht es ein. Die Vorteile sind einfach zu eklatant.
Man muss manchmal mit den alten brechen. Nach und nach hätte man das Netz ausbauen sollen, zwischen den frequentiertesten Strecken. Niemand redet von einem flächendeckenden Netz. Aber zwischen den deutschen Großstädten.Doppelt so schnell, kaum Wartung damit wirtschaftlicher zu betreiben. Immer pünktlich. Sicher und effizient, im Vergleich leise.
Das ganze hätte aber verstaatlicht sein müssen und zwar zu 100%.
Warum hat dann China nicht an dieser Stelle weiter gemacht ? An Passagiermangel kann es nicht gelegen haben.
Ja, der Standort war eventuell schlecht gewählt( was wir in D natürlich nicht machen), aber was spricht gerade in China gegen einen Ausbau des TR-Netzes ? Die Lobby der Bahn- bzw. Fluggesellschaften ?
Wenn der TR so ein Heuler ist, warum wird der uns nicht aus den Händen gerissen ? Statt dessen liegt er wie Blei im Regal. Nichtmal die Ölscheichs möchten ihn. Da sind es aber sicher die Klimaverhältnisse, welchen dem Ganzen ein Ende setzen, ehe es überhaupt angefangen hat.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 14. August 2015 um 22:41:11 Uhr:
Das ist Deine politische Meinung. Ich habe eine andere. Die unterschiedliche Besteuerung bestimmter Dinge ist eines der wichtigsten Instrumente, die ein Staat hat. Sie wird genutzt, seit es Staaten gibt.Zitat:
@Swallow schrieb am 14. August 2015 um 22:24:32 Uhr:
Nein, der Staat hat dafür zu sorgen, dass der Wettbewerb zwischen beiden Verkehrsmitteln nicht durch höhere - oder zu geringe - Steuern verzerrt wird.MfG, Tazio1935
Nur nicht immer intelligent ...
Zitat:
@Swallow schrieb am 15. August 2015 um 07:33:50 Uhr:
Nur nicht immer intelligent ...
...aber wahnsinnig kreativ.