Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?
Hallo
Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.
http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf
Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.
Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.
Beste Antwort im Thema
Moin,Zitat:
@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:
Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen BahnZitat:
@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:
Der Transrapid, kann nicht entgleisen.Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.
es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!
Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!
schönen Gruß
692 Antworten
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 15. August 2015 um 07:07:00 Uhr:
Warum hat dann China nicht an dieser Stelle weiter gemacht ? An Passagiermangel kann es nicht gelegen haben.Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. August 2015 um 22:40:47 Uhr:
Es war ein Fehler. Seht es ein. Die Vorteile sind einfach zu eklatant.
Man muss manchmal mit den alten brechen. Nach und nach hätte man das Netz ausbauen sollen, zwischen den frequentiertesten Strecken. Niemand redet von einem flächendeckenden Netz. Aber zwischen den deutschen Großstädten.Doppelt so schnell, kaum Wartung damit wirtschaftlicher zu betreiben. Immer pünktlich. Sicher und effizient, im Vergleich leise.
Das ganze hätte aber verstaatlicht sein müssen und zwar zu 100%.
Ja, der Standort war eventuell schlecht gewählt( was wir in D natürlich nicht machen), aber was spricht gerade in China gegen einen Ausbau des TR-Netzes ? Die Lobby der Bahn- bzw. Fluggesellschaften ?
Wenn der TR so ein Heuler ist, warum wird der uns nicht aus den Händen gerissen ? Statt dessen liegt er wie Blei im Regal. Nichtmal die Ölscheichs möchten ihn. Da sind es aber sicher die Klimaverhältnisse, welchen dem Ganzen ein Ende setzen, ehe es überhaupt angefangen hat.
Wofür braucht man in den Wüstenstaaten eine Magnetschwebebahn?
Der Gleisausbau geht schneller. Chinas Wirtschaft wächst schnell und der Wohlstand auch.
Und Gleise zu verlegen ist deutlich günstiger, sofern die Topographie flach ist.
Die Chinesen wollten Zugriff auf die Technologie, sie zu Teil selber fertigen. Aber das Konsortium wollte wohl zu viel daran verdienen und wiegelte ab.
Low-Budget (Schiene) gegen High-End-Lösung (Magnetschwebebahn).
High-End und günstig geht nicht!
Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. August 2015 um 22:40:47 Uhr:
Es war ein Fehler. Seht es ein. Die Vorteile sind einfach zu eklatant
🙄 wir drehen uns im Kreis ...
Zitat:
Doppelt so schnell
in der Theorie und im Idealfall, also wenn 500 gefahren werden kann. Was sehr viel Energie kostet.
Zitat:
wirtschaftlicher zu betreiben
Sehr optimistisch. Da haben die Berechnungen und die praktischen Erfahrungen anderes erwarten lassen.
Zitat:
Immer pünktlich
Ebenfalls sehr optimistisch. Wenn man Leute ein- und aussteigen lassen möchte, ist mit Stops und Unwägbarkeiten zu rechnen. Genau wie bei der Bahn wird es hier mitunter zu Unregelmässigkeiten kommen. Wenn man ein Netz betreiben möchte, hat man Abhängigkeiten und Puffer(zeiten) einzuplanen. Verzögerungen können sich durch so ein Netz ausbreiten, genau wie bei der Bahn.
Zitat:
effizient
Nicht bei Vmax. Kommt aber auch drauf an, wie man rechnet und womit man vergleicht. (Und wenn man ausblendet, dass man wahrscheinlich hunderte Milliarden Euro für ein Streckennetz & Haltestellen benötigen würde - Projekte wie BER oder S21 lassen grüssen)
Zitat:
im Vergleich leise
erstaunlich laut, obwohl eigtl. nur Windgeräusche
Das ist alles falsch.
Doppelt so schnell, in der Praxis. Der Transrapid schaft Tempo 500km/h. Der ICE schafft nur auf 2 Stecken in Deutschland 300km/h. Die Regel sind 250km/h.
Entscheidend ist aber auch, wie schnell die Geschwindigkeit erreicht wird, was einen großen Anteil an der Reisegeschwindigkeit hat. Der Transrapid kommt 4 mal so schnell auf Reisegeschwindigkeit.
In der Praxis ist der Transrapid immer pünktlich. Er hat seinen Sonderfahrweg. Wird von nichts aufgehalten. Er fährt autonom.
Die Wartungskosten betragen nur ein Drittel.
Und effizienter ist er auch. Beides kannst du diesen Diagrammen entnehmen.
Und was du über die Lärm-Emission von dir gibst stimmt überhaupt nicht.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 15. August 2015 um 08:50:47 Uhr:
Das ist alles falsch.
Nö
Zitat:
Doppelt so schnell, in der Praxis. Der Transrapid schaft Tempo 500km/h. Der ICE schafft nur auf 2 Stecken in Deutschland 300km/h. Die Regel sind 250km/h.
Sag ich doch. Wenn man 500 fährt. Dann ist es aber vorbei mit der Effizienz. Und sehr laut ists dann auch.
Zitat:
In der Praxis ist der Transrapid immer pünktlich. Er hat seinen Sonderfahrweg. Wird von nichts aufgehalten. Er fährt autonom.
Das ist Bullshit. Sobald er Passagiere befördert, wird man mit Unwägbarkeiten zu rechnen haben. Damit kann es zu Verspätungen kommen, wie heute auch.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 15. August 2015 um 08:50:47 Uhr:
Und effizienter ist er auch. Beides kannst du diesen Diagrammen entnehmen.
... die bei 400 km/h enden (während du immer mit 500 km/h argumentierst) und bereits für 400 km/h einen deutlich steigenden Energieverbrauch zeigen, da gilt dasselbe wie immer: Mit zunehmender Geschwindigkeit steil ansteigender Energiebedarf.
Ausserdem hat der Transrapid das Problem, dass er schon allein fürs "Schweben" im Stand etwa so viel Energie benötigt wie ein ICE bei 120 km/h.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 15. August 2015 um 08:50:47 Uhr:
Und was du über die Lärm-Emission von dir gibst stimmt überhaupt nicht.
Bei 250 km/h sind es 82 dB(A). Wenn die mögliche Geschwindigkeit ausgenutzt wird, wird auch ein Transrapid viel lauter (und Geräusche des Transrapid werden bei gleichem Pegel deutlich lauter empfunden).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. August 2015 um 22:40:47 Uhr:
Der Transrapid wäre im Inland auch schneller als das Flugzeug....
Doppelt so schnell, kaum Wartung damit wirtschaftlicher zu betreiben. Immer pünktlich. Sicher und effizient, im Vergleich leise.
...
Die Magnetschwebebahn ist das beste Hochgeschwindigkeits-Verkehrsmittel der Welt.
Das ganze hätte aber verstaatlicht sein müssen und zwar zu 100%.
Welchen Vorteil hätte eine 100%ige Verstaatlichung?
Zitat:
@Swallow schrieb am 15. August 2015 um 09:13:01 Uhr:
Welchen Vorteil hätte eine 100%ige Verstaatlichung?
Er muss dann nicht gewinnbringend arbeiten.
Die Befürworter des TR wissen offenbar, dass sich der Magnetzug kaum wirtschaftlich geschweige denn gewinnbringend betreiben lässt. Für einen Privatinvestor wäre das aber die erste Frage.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 15. August 2015 um 08:16:47 Uhr:
Wofür braucht man in den Wüstenstaaten eine Magnetschwebebahn?
Als Prestigeobjekt beispielsweise ? So, wie in Deutschland auch ?
Zitat:
@Swallow schrieb am 15. August 2015 um 09:13:01 Uhr:
Welchen Vorteil hätte eine 100%ige Verstaatlichung?Zitat:
@Cupkake schrieb am 14. August 2015 um 22:40:47 Uhr:
Der Transrapid wäre im Inland auch schneller als das Flugzeug....
Doppelt so schnell, kaum Wartung damit wirtschaftlicher zu betreiben. Immer pünktlich. Sicher und effizient, im Vergleich leise.
...
Die Magnetschwebebahn ist das beste Hochgeschwindigkeits-Verkehrsmittel der Welt.
Das ganze hätte aber verstaatlicht sein müssen und zwar zu 100%.
Man könnte die Fahrpreise selbst festlegen. Und damit die Verkehrsentwicklung positiv gestalten.
Wenn man z.B. Kerosin besteuert (für den Personenverkehr) oder den Steuersatz für
PKW-Diesel erhöht, oder gar an den Benzinpreis angleicht. Dann kann man sich auch so was
lockerleisten.
Der Autoindustrie würde das auf keinen Fall schaden. Dann verkauft sie halt mehr Benziner als Diesel.
Und außerdem kann man nicht alles an den reinen Kosten festmachen. Der ICE ist auch sehr teuer. Für einen wirklichen Zeitvorteil gegenüber dem IC müssten das Netz ebenfalls ausgebaut werden und das kostet zig Milliarden. Zumal es immer in Stand gehalten werden muss.
Man hat kurz vor dem Ziel einfach keine Ausdauer mehr gezeigt, die Lobbyisten hatten da sicherlich auch ihre Finger im Spiel. Ein Transrapid-Netz zwischen den größten Städten würden den Flugverkehr im Inland völlig obsolet machen.
Wenn man eine komerzielle Stecke in Deutschland hat, dann interessieren sich auch wieder ausländische Firmen.
Der Transrapid muss gebaut werden. Die eigene Fahrweg hat auch viele Vorteile. Pünktlichkeit, hohe Frequentierung nacheinander. Etwa in den Ferienwochen, wenn es wieder mal heisst, Stauzeit auf der Autobahn.
Halte nur an Städten mit 250.000+ Einwohner. Zeitverlust hier (bei 2 Minuten Halt) nur 4 Minuten. Der ICE verliert pro Halt 15 Minuten! Aber das haben die Kritiker nie gesehen.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 15. August 2015 um 11:23:54 Uhr:
Der Transrapid muss gebaut werden. Die eigene Fahrweg hat auch viele Vorteile. Pünktlichkeit, hohe Frequentierung nacheinander. Etwa in den Ferienwochen, wenn es wieder mal heisst, Stauzeit auf der Autobahn.
Halte nur an Städten mit 250.000+ Einwohner. Zeitverlust hier (bei 2 Minuten Halt) nur 4 Minuten. Der ICE verliert pro Halt 15 Minuten! Aber das haben die Kritiker nie gesehen.
Das hiesse beispielsweise, dass der gesamte Ostseereiseverkehr über Rostock abgewickelt wird. Da könnte man das Auffanglager gleich ein bissel grösser gestalten. Ob Asylant oder Urlauber, das kann man bei der Hitze eh nicht unterscheiden.
Gleichzeitig müssen sich Asylsuchende nicht mehr in viel zu kleinen Lieferwagen irgendwo hinkutschieren lassen.
Zum Schluss das Dessert: Die Strecke(z.B. von Dresden aus) wäre vermutlich schon auf Wochen ausverkauft.
Du hast mich überzeugt: Der TR muss gebaut werden. Er nutzt allen. selbst denen, an welche gar nicht gedacht wurde.
Der Hauptgrund, aus dem der Transrapid von Hamburg nach Berlin gescheitert ist, waren die zu niedrigen Fahrgastzahlen. Wenn man dem Transrapid eine Chance geben will, muss man also erstmal überlegen, wieviele Leute den Transrapid nutzen werden. Woher sollen die Fahrgäste kommen?
Daher hatte ich auch nochmal an den Großflughafen Hamburg-Berlin mit Transrapid-Anbindung erinnert. Damit wäre eine hohe Fahrgastzahl garantiert gewesen, denn ein Großteil der Fluggäste hätte den Transrapid zur Anreise genommen, weil der TR die beste Option gewesen wäre.
@Cupkake
Die zentrale Frage nach den Fahrgastzahlen kommt bei Dir kaum vor. Das liest sich bei Dir immer so: Der Transrapid ist schnell und technisch toll. Wir bauen den erstmal mit unser aller Geld, und dann kommen die Fahrgäste anschließend von allein. - Das ist bei einem Projekt dieser Größenordnung der falsche Weg. Nicht durchsetzbar.
Das Fahrgastaufkommen muss vorher einigermaßen gesichert sein. Die Fahrgastzahlen sind der Schlüssel zu einem tragfähigen Konzept. Nur zu sagen, es werden schon genug Leute zwischen Berlin und Frankfurt pendeln wollen, wenn es erstmal den TR gibt, ist nicht überzeugend.
Etwas weiter vorne hatte ich ein Interview mit dem TR-Befürworter und Verkehrsforscher Wolfgang Fengler verlinkt. Er findet eine Verbindung Berlin - Budapest faszinierend.
Zitat:
Bisher dauert die Reise zwölf Stunden. Ein Neubaugleis mit ICE würde sie auf fünf Stunden reduzieren.
Doch erst der Transrapid könnte mit drei Stunden Fahrzeit das Flugzeug unterbieten.Dumm nur, dass der gesamte Reiseverkehr zwischen Budapest und Berlin bisher gerade mal drei Flugzeuge füllt. Da kann die Vorstellung eines schwebenden Osteuropaexpress verheißungsvoll leuchten, so viel sie will.
Quelle: Die Zeit
Ich fahre oft die A24. Wenn alles glatt geht, brauche ich gut 2 Stunden von Tür zu Tür. Ich wäre auch dann nicht auf den Transrapid umgestiegen, wenn die Strecke Hamburg - Berlin gebaut worden wäre.
MfG, Tazio1935
Die Diskussion hier wird wahrscheinlich noch Jahrzehnte gehen.
Leider wird der TR auch dann noch nicht im Linienbetrieb fahren.
Die Teststrecke kostet jährlich Millionen, irgendwann wird das auch eingestellt und kommt ins Museum.
Die Lobbyisten die hier und woanders vehement den TR fordern werden sich den Zug dann dort angucken und weiter davon träumen können.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 15. August 2015 um 12:14:20 Uhr:
Woher sollen die Fahrgäste kommen?
Kommt auf das Gesamtkonzept an, den einfach zusätzlich bauen bringt nichts.
Versteuert/verteuert man aber Inlandsflüge und baut alternativ Transrapidstrecken mit Anbindung an Großstädte und ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecken hätte man ein Netz bei dem innerdeutsche Fahrten sehr zügig und umweltfreundlicher als mit Flügen oder dem PKW absolviert werden können.
Wenn ich sehe dass ich bei Reisen quer durch Deutschland beruflich Flüge oder das Auto nehme weil die Bahn nur für wenige Strecken wirklich zügig unterwegs ist ...
Solange man aber politisch kein Gesamtkonzept will und den ÖPNV privatisiert und die Verkehrsmittel in Konkurrenz zueinander setzt statt ein sinnvolles Miteinander konzipiert kann da nichts gescheites bei raus kommen.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 15. August 2015 um 12:14:20 Uhr:
Ich fahre oft die A24. Wenn alles glatt geht, brauche ich gut 2 Stunden von Tür zu Tür. Ich wäre auch dann nicht auf den Transrapid umgestiegen, wenn die Strecke Hamburg - Berlin gebaut worden wäre.
MfG, Tazio1935
Dann zwingen wir dich in den TR. Die Benzinsteuern/Dieselsteuern werden um 200% angehoben. Die A 24 wird nur noch 2-spurig geführt. Zusätzlich werden Baustellen eingerichtet, auf welchen aber, wie üblich, kein Bauarbeiter zu sehen sein wird.
Ist sowieso keiner mehr übrig, da die alle am Streckennetz des TR arbeiten. Der ist nun zur Chefsache erklärt worden.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 15. August 2015 um 12:29:44 Uhr:
Versteuert/verteuert man aber Inlandsflüge und baut alternativ Transrapidstrecken mit Anbindung an Großstädte und ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecken hätte man ein Netz bei dem innerdeutsche Fahrten sehr zügig und umweltfreundlicher als mit Flügen oder dem PKW absolviert werden können.
Volle Zustimmung. Dafür hatte ich ja auch schon in mehreren Beiträge plädiert. Es wäre ein realistisches Anwendungskonzept für den Transrapid. Wenn ich als bisheriger Nutzer von Inlandsflügen durch den Transrapid sogar einen kleinen Zeitvorteil rausholen kann und auch nicht mehr zahlen muss, dann nehme ich den Transrapid. Niemand bestreitet ernsthaft, dass der Transrapid erheblich umweltfreundlicher ist als das Flugzeug, so dass der TR zu bevorzugen wäre.
Allerdings muss der Staat lenkend eingreifen: Flugpreise durch Steuern so weit rauf, bis die Fluggäste auf den subventionierten Transrapid umsteigen. Im Rahmen einer SOZIALEN Marktwirtschaft geht das. Für Freunde des Flugverkehrs und Vertreter des Neoliberalismus natürlich ein Horror 😁.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 15. August 2015 um 12:38:00 Uhr:
Die A 24 wird nur noch 2-spurig geführt.
Na, Du kennst Dich ja gut aus. Die A24
ISTzweispurig geführt.
Und der Kraftstoff für Automobile IST bereits durch Steuern erheblich belastet. Im Gegensatz zum Kerosin, das von der Mineralöl-/Energiesteuer ausgenommen ist.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 14. August 2015 um 22:31:01 Uhr:
Ja, aufgrund der Konkurrenz, die international gegeben ist.Zitat:
@tazio1935 schrieb am 14. August 2015 um 22:26:28 Uhr:
Damit kann man errechnen, wie hoch die Einnahmen aus einer Kerosin-Besteuerung wären. Diese Erlöse gibt es ja derzeit nicht. Weißt Du zufällig, warum der Staat auf diese 10 Milliarden Euro verzichtet
Inlandsflüge sind immer national, nicht international. Deswegen sind es ja Inlandsflüge. Und die lassen sich auch besteuern, wenn sie von ausländischen Airlines angeboten werden, die mit vollen Tanks hier einfliegen.