Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?

Hallo

Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.

http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf

Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.

Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:


Der Transrapid, kann nicht entgleisen.

Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.

Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen Bahn
Moin,

es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!

Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!

schönen Gruß

692 weitere Antworten
692 Antworten

Zitat:

@lex-golf schrieb am 23. März 2016 um 09:42:44 Uhr:


Das Thema Güter auf die Bahn ist bei mir seit Jahren durch. Als Projektmitglied wollten wir schon vor Jahren jede Nacht einen fahrplanmäßigen Zug für uns von München nach Treviso, IT haben. Ein erster Test war schlecht. Unpünktlichkeit an der Tagesordnung. Mangelnde Verfügbarkeit gegeben. Mal keine betriebsbereite Lok, mal kein Fahrpersonal. Unser Angebot eigenes Equipment und eigenes Personal einzusetzen. (Mit einer zugelassenen Bahngesellschaft) Ein zeitgleich angelaufenes 2. Projekt München Hamburg kam nie über den Planungsstatus heraus. Es konnte keine Fahrwegverfügbarkeit sichergestellt werden. Ergebnis: HH-Mü und zurück jede Nacht ca. 40 LKW auf Achse. Mü - Treviso jede Nacht ca. 35 LKW über den Brenner. 2 Jahre Arbeit investiert für nichts. In anderen Ländern fahren wir regelmäßig und intensiv Züge im Nachtsprung. Hier ist das Konzept erledigt.

Na das wäre ja schon was für den TR - Hamburg - München - Treviso 😁

Ich sehe es schon kommen. Die Trans-Rapid Lobby wird eines Tages so mächstig sein, das es mehrere Strecken durch Deutschland gibt, die aber wegen Fehlplanungen nicht genutzt wird. Stündlich fährt ein Personenzug, wöchentlich ein Güterzug. Selbst mit dem ICE könnte man leichte Frachtstücke transportieren, wie früher mit dem IC. Aber das Interesse fehlt.
Zur zeit ist ein Drohnennetz in Planung, um Güter zu transportieren. Mal sehen, wie es sich entwickelt.

Das kommt davon. Link.

Zusammenhang ?!?

Ähnliche Themen

In München hat man sich gegen TR entschieden, der sollte ja die U-Bahn ersetzen (zunächst zwischen Flughafen und HBF). Der TR hat Akkumulatoren. Bei Stromausfall läuft auch der Luftaustausch weiter. Das heisst, mit dem TR wäre das nicht passiert...

München ist ja für seine fortgeschrittene Infrastruktur bekannt. Da braucht man keine Progression.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 16:39:18 Uhr:


In München hat man sich gegen TR entschieden, der sollte ja die U-Bahn ersetzen (zunächst zwischen Flughafen und HBF). Der TR hat Akkumulatoren. Bei Stromausfall läuft auch der Luftaustausch weiter. Das heisst, mit dem TR wäre das nicht passiert...

Wie lange sollen denn die Akkus eine Klimaanlage unter Vollast am Leben halten???
Der Ausfall ist auf der U-Bahn Strecke zur Allianz-Arena passiert und nicht auf der S-Bahn-Strecke ins Erdinger Moos...
Der TR sollte die S-Bahn dorthin ersetzen, und nicht die U-Bahn.

Thema verfehlt!
6, setzen!

Und außerdem kann ich mir gut vorstellen, das die Akkus im TR hauptsächlich dazu da sind, wenn der Strom ausfällt, damit der TR zum Anhalten weiterhin auf seinem Magnetbett schweben kann.
Wäre bei 300, 400km/h und mehr bestimmt nicht angenehm, wenn dann urplötzlich das tragende Magnetfeld weg ist.

Da bekommt Vollbremsung eine ganz neue Bedeutung. Die Klimaanlage wäre das letzte was ich aus dem Akku betreiben würde. Wichtig ist das er sicher anhalten kann, der Zugführer Kontrolle hat und eine Notbeleuchtung gibt.

Tja im Kuchenwunderland schwebt er von alleine, weil er es kann und will. Darum kann dann die volle Akkuladung für die Klimaanlage genutzt werden. Optional könnte die gespeicherte Energie auch in die Strecke zurückgespeist werden, um bis zu 800km mit Maximaltempo weiterzufahren...😉

(Wr Ironie findet, darf sie behalten...) 😁😁

Zitat:

@Provaider schrieb am 21. Juli 2016 um 20:30:16 Uhr:


Da bekommt Vollbremsung eine ganz neue Bedeutung. Die Klimaanlage wäre das letzte was ich aus dem Akku betreiben würde. Wichtig ist das er sicher anhalten kann, der Zugführer Kontrolle hat und eine Notbeleuchtung gibt.

Und das kann er. Aber die Fahrgäste sollten schon noch Luft bekommen und nicht halb ersticken.
Warum brach sonst Panik aus? Les den Artikel doch. Ohne Klimaanlage ist so ein Zug im Sommer eine Sauna, das hält man nicht lange aus. Schon garn nicht im überfüllten Abteil.

Bei einem aufgeständerten Transrapid wäre es auch nicht ohne mit dem Verlassen, Notrutschen wie beim Flugzeug ?!

Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. Juli 2016 um 10:24:33 Uhr:


Bei einem aufgeständerten Transrapid wäre es auch nicht ohne mit dem Verlassen, Notrutschen wie beim Flugzeug ?!

Jetzt muss ich (leider) mal unseren "Tassenkuchen" unterstützen: Ja, der TR hätte Notrutschen gehabt. Die Trasse sollte aber nie überall so hoch aufgeständert verlaufen, zum Größten Teil wäre sie flach über dem Boden verlaufen. Unser Cuppie hat hier dazu in diesem Fred schon mehrfach Bilder verlinkt...

und mit dem flachen verlauf auch nicht die vermeintlichen übervorteile beim flächenverbrauch ;-)

aber egal. ein technischer defekt und (solche) folgen, davon bliebe auch ein transrapid nicht zwingend verschont. das aktuell aufgezeigte beispiel stellt kein wirkliches, absolutes argument für eine anders-artige antriebstechnologie da.

...der Transrapid, eine High-Tech Lösung für ein Problem, das bereits vor über 100 Jahren gelöst wurde und sich inzwischen eine solide inzwischen weltweit bewährte Technik in allen möglichen Varianten / Spurweiten / Geschwindigkeiten /... usw. entwickelt hat.

Erinnert irgendwie an das hier (klick)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen