Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?

Hallo

Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.

http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf

Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.

Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:


Der Transrapid, kann nicht entgleisen.

Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.

Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen Bahn
Moin,

es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!

Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!

schönen Gruß

692 weitere Antworten
692 Antworten

Zitat:

@Cupkake schrieb am 20. August 2015 um 14:34:08 Uhr:


Was sagst du denn dazu, dass die Schienen auf der ICE-Neubaustrecke" Frankfurt-Köln schon witgehend kaputt sind, durch Verschleiß? Nach 13 Jahren? Und da fährt nur der ICE, keine Güterzüge.
6 Mrd Euro vernichtet!

6 Mrd. waren die Gesamtbaukosten inkl. mehrerer Bahnhöfe, inkl. der Infrastrukturkosten für die Regionalanbindungen - und das ist alles vernichtet, alles verschlissen, Bahnhöfe, Signalanlagen, Brücken, Tunnel, ... alles fein zu Staub verrieben?

😕

Sollte es nicht sachlich sein?

Der tatsächliche "Hochgeschwindigkeits-Verschleiß" gegenüber einer klassichen IC/Güterstrecke war nach 13 Jahren insgesamt 177 Kilometer Doppelschiene, und die sind im April/Mai diesen Jahres für 15,4 Millionen Euro ausgetauscht worden. Hat der Bund bezahlt, kann man problemlos im Inet finden.
Sind pro Jahr und Streckenkilometer 6.700 €

Der TR hatte in den 31 Jahren und 31,8 Kilometern Streckeninstandhaltungskosten (Austausch von Trassenelementen) von 250 Millionen Euro, sind pro Jahr und Streckenkilometer 253.600 €

Kann man ebenso leicht im Internet finden, sämtliche Kosten des Bundes:
Baukostenanteil 600 Mio D-Mark, (Bund zahlte 75% der 800 Mio),
Instandhaltung der Strecke über den Betriebszeitraum 250 Mio Euro (100% Bund),
Wartung und Betrieb wurde durchschnittlich pro Jahr mit 5 Mio Euro gefördert,
40 Mio Euro Abrisskosten (100% Bund).

Und seit gut 2 Jahren zankt sich ThyssenKrupp mit dem Bund um ~3,5 Mio, den der Verkauf des Schrotts eingebracht hat und TK gern haben möchte.

Brücken, Tunnel... die man weitgehend nicht gebraucht hätte, mit dem Transrapid. Unnötige Bahnhöfe, in jedem Kaff.

Der Verschleiß hört nie auf. Bis man die nächsten Millionne-Beträge aufwendet.

Du bist ein unseriöser Gegner dieser Technologie. Der Betrag beim Transrapid beinhalte eine Förderung für die Weiterentwicklung.

Hast auch keine Quellenangaben, wie so oft. Wegen Leuten wie dir ist Deutschland in vielen Bereichen rückständig.
Der japanische Maglev ist teurer als der Transrapid und dennoch setzen die Japaner auf diese Technologie.

So sieht Fortschritt aus!
https://www.youtube.com/watch?v=Ovm6Y84pAXw

Leute wie dich muss man ignorieren, weil sie das Land ausbremsen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 24. August 2015 um 21:05:23 Uhr:


Brücken, Tunnel... die man weitgehend nicht gebraucht hätte

Der Verschleiß hört nie auf. Bis man die nächsten Millionne-Beträge aufwendet.

Hast auch keine Quellenangaben, wie so oft. Wegen Leuten wie dir ist Deutschland in vielen Bereichen rückständig.
Der japanische Maglev ist teurer als der Transrapid und dennoch setzen die Japaner auf diese Technologie.

So sieht Fortschritt aus!
https://www.youtube.com/watch?v=Ovm6Y84pAXw

Leute wie dich muss man ignorieren, weil sie das Land ausbremsen.

Wie man sieht, brauchts in Japan auch Tunnel und Brücken.....trotz des Fortschritts. Und so hätte es auch die ganzen Brücken und Tunnel zwischen Köln und Frankfurt gebraucht!

Eine ganz andere Frage die sich stellt: Wieviel Fortschritt ist notwendig? Brauchen wir wirklich Züge und Bahnen, die mit 500 - 600km/h durchs Land fahren? Wer hat was davon und geht es uns deshalb ALLEN besser?
Oder haben wir nicht ganz andere dringendere Fragen, die eine Antwort brauchen? Schau Dir die Nachrichten an! Da ist eine Magnetschwebebahn das Letzte was die Menschheit im Moment braucht!

Deutschland ist nicht technologiefeindlich! Vielleicht etwas vernünftiger als die Japaner!

Hilft den Japanern der Maglev?
Japan ist ziemlich Pleite (zum Glück haben sie ihre Schulden hauptsächlich bei den eigenen Leuten und nicht im Ausland), hat zunehmende gesellschaftliche Probleme da sich die Menschen zunehmend gegen das Obrigkeitsdenken wehren, Japan hat ein Energieproblem, usw.....
Trotz ihrer scheinbaren höheren Modernität gegenüber Deutschland haben sie wesentlich größere Probleme.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 24. August 2015 um 21:05:23 Uhr:


Brücken, Tunnel... die man weitgehend nicht gebraucht hätte, mit dem Transrapid.

Was die Brücken an geht wurde es Dir schon mal genannt, die TR-Trasse ist eine Brücke. Und das auch an den Stellen, an denen der ICE keine Bücke hat.

Was die Tunnel an geht, kannst Du gerne mal aufzeigen, wie viele Tunnel entfallen würden, bei einem Kuppenradius von 20 Kilometern bei 300 km/h und 48 km bei 550 km/h

Zitat:

Unnötige Bahnhöfe, in jedem Kaff.

unnötige 4.000 Arbeitsplätze

Zitat:

Der Verschleiß hört nie auf. Bis man die nächsten Millionne-Beträge aufwendet.

Alle 13 Jahre 16 Mio sind vertretbar.

Zumindest vertretbarer als das, was der TR im Streckenerhalt kostet.

Zitat:

Der Betrag beim Transrapid beinhalte eine Förderung für die Weiterentwicklung.

Falsch.

Die gesamten Kosten den Bundes am TR im Emsland betrug 1,2 Mrd. Euro. Die von mir genannten Kosten für Bau und Instandhaltung betrugen 750 Mio Euro.

Die Förderung der Weiterentwicklung waren neben den von mir bereits genannten Kosten, weitere 450 Mio Euro, von denen 200 Mio für die Strecke Shanghai gezahlt wurden.

Sind somit 250 Mio für die Weiterentwicklung ausgegeben worden. Von der Höhe der gleiche Betrag wie die Instandhaltungskosten der Strecke, sollte aber nicht gleichgesetzt werden, sind zwei mal 250 Mio.

Hätte man ganz einfach nur addieren brauchen,
gut, dann kann man allerdings nicht mehr Streckeninstandhaltung und Weiterentwicklung munter verdrehen, sondern muss das als zwei eigenständige Kostenpositionen führen.

Zitat:

Hast auch keine Quellenangaben, wie so oft.

Wikipedia kennst Du aber schon?

Zitat:

Der japanische Maglev ist teurer als der Transrapid und dennoch setzen die Japaner auf diese Technologie.

So sieht Fortschritt aus!
https://www.youtube.com/watch?v=Ovm6Y84pAXw

Nicht ganz.

Der Maglev Shinkansen fährt auf einer Strecke von gut 40 km Länge im Rahmen von Olympia 2020, das Gerät ist derzeit eine reine Marketing und Show-Geschichte und wird es sehr wahrscheinlich auch bleiben:

Die ursprünglich geplante Weiterführung der Trasse um knapp 250 km bis zum Jahr 2027 (Bauzeit 10 Jahre, Baubeginn 2017) ist derzeit vollständig auf Eis gelegt, weil allein die Trasse ohne Bahnhöfe, ohne Infrastruktur geschätzte Baukosten von umgerechnet 40 Mrd. Euro hat.

(Nur zur Erinnerung, bei 6 Mrd. für 280 Kilometer flippst Du schon aus, hier sind es 40 Mrd. für nicht mal 250 km)

In Japan ist der gesamte Schienenverkehr ohne jede staatliche Eingriffe oder Zuschüsse, sowohl der Verbund der japanischen Eisenbahnen JR-Japan, wie auch Nagoya Line als die Eisenbahngesellschaft, die Bauherr und Betreiber der derzeitigen (Test-)Strecke ist, haben bereits mehrfach deutlich gemacht, dass keine der Eisenbahngesellschaften diese Kosten tragen wird.

Sie halten zwar weiter munter am Baubeginn 2017 fest, nur fehlt da noch etwas Geld:

Entweder finden sich externe Investoren, die mit 40 Mrd. Euro dort einsteigen, oder der Maglev Shinkansen wird nur auf einer Strecke von 40 km hin- und herfahren. Untergeordnet einsteigen mit 50% minus einem Anteil: JP Japan ist und bleibt in Head of Construktion und Nagoya Line bleibt Betreiber und Mehrheitseigentümer (mit 50%+1).
http://www.railwaygazette.com/ -> publications und auch -> infrastructure

Mit wie viel Geld steigst Du in Japan ein, oder bist Du nur dann ein Fortschritts-Fanboy, wenn es darum geht, möglichst viel Geld anderer Leute auszugeben?

Zitat:

Leute wie dich muss man ignorieren, weil sie das Land ausbremsen.

Richtig, und wie Du siehst, mache ich das sogar auf dem gesamten Planeten.

Aliens haben bisher nur Glück, dass die noch nicht hier eingeritten sind. Denen würde ich das mit der Überlichtgeschwindigkeit auch madig machen. Wenn ich mit denen fertig bin, werden die auch nur noch mit einem Rollator unser Sonnensystem verlassen. 🙄

Ähnliche Themen

@Cooperle

Japan hat eine ganz andere Topografie als Deutschland. Weite Teile des Landes sind mit hohen Gebirgen durchzogen, die man durchbrechen muss. Und somit ist man gezwungen kilometerlange Tunnel zu bauen.

Der Transrapid hat eine um 6% höhere Steigfähigkeit, als der ICE, jedoch ohne Leistungsverlust! Das heisst er hält die Geschwindigkeit bei.
Das erspat einige Tunnel und Brücken. Das Aufständern der Trasse ist aufwendig. Ist aber auch in Bodennähe möglich.

Das Ebnen der Landfläche ist aber auch aufwendig. Für Hochgeschwindigkeitszüge auf der Schiene muss viel Erdreich abgetragen werden und die Strecke muss weitgehend plan verlaufen um die hohe Durchschnittsgeschwindigkeit überhaupt halten zu können, was beim Transrapid mit seiner höheren Leistungsfähigkeit eben nicht erforderlich ist.

Was spricht denn dagegen, das Land innerhalb von 1,5-2h durchqueren zu können?
Der Arbeitsmarkt wirkt flexibler. Städte wachsen zusammen. Der klimaschädliche und energetisch uverantwortliche Inland-Flugverkehr wird zurückgedrängt. Man besucht eher seine Angehörigen, die versteut leben. Durch einen 100% Staatsbetrieb könnte man auch günstige Ticket-Preise realisieren, denn die Instandhaltungskosten des gesamten Systems liegen nur bei einem Drittel, gegenüber der Schiene.

Man könnte ein neues Massenbeförderungsmittel schaffen und ein neues Zeitalter beim Reisen einführen. Eine völlig neue Qualität des Reisens.

Genauso könnte ich fragen. Brauchen wir immer mehr Flughäfen um klimaschädlich unter lautem Getöse (Start- und Landephase) mit dem Flugzeug im Lande zu reisen?

Zitat:

@Cupkake schrieb am 24. August 2015 um 23:29:09 Uhr:


Der Transrapid hat eine um 6% höhere Steigfähigkeit, als der ICE, jedoch ohne Leistungsverlust! Das heisst er hält die Geschwindigkeit bei.

Falsch.

Der TR hat eines maximale Systemleistung von 6 MW pro Zug und damit sind derzeit beim aktuellen Modell in China bei knapp über 500 km/h in der Ebene Schicht im Schacht.

Für 550 km/h in der Ebene müsste der aktuelle TR schon erheblich in der Aerodynamik überarbeitet werden - Stichwort Luftwiderstand, einfach mal den Maglev ansehen.

Mit 6 MW kann der derzeitige TR bei einer Steigung von 10% maximal 300 km/h fahren (dritte Generation, wie er heute in Shanghai fährt). Einfache Physik, wenn Energie für die Überwindung von Hangkräften verknallt wird, dann fehlt da was für die Höchstgeschwindigkeit.

Dass Du der Meinung bist, dass man für bergauf keine Leistung benötigt, wortwörtlich von Dir "ohne Leistungsverlust" hoch könnte, lässt schon zu den einfachsten physikalischen Zusammenhängen sehr tief blicken.

Zitat:

Brauchen wir immer mehr Flughäfen um klimaschädlich unter lautem Getöse (Start- und Landephase) mit dem Flugzeug im Lande zu reisen?

Und weil bei der Fliegerei viel Mist gemacht wurde, sollten wir es bei der Bahn auch machen?

@Drama-Queen

Ich hatte schon lange hier geschrieben, das der Transrapid 1,2 Mrd Euro Fördergelder erhalten hat.

Weil du doch Wikipedia so gerne hast. Lese dir mal durch, was der ICE so an Förderung bekommen hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/ICE-M

Für ein veraltetes System.

Interessant das du die Bahnhöfe in den Käffern als Arbeitspaltz-Sicherung siehst, anders als beim Transrapid.
Du bist so was von anti und nicht objektiv. Du machst Stimmung gegen eine wegweisende Technologie, gegen das hochwertigste Hochgeschwindigkeitsbeförderungsmittel der Welt.

Bis zu den heutigen Stand der Schienen-Zügen sind 200 Jahre vergangen. Der Transrapid brauchte nichtmal ein Viertel der Zeit.

Die weitgehend verschleißfreie Trassen kann auch bodennah realsiert werden, zum tausenden Mal! Das Abtragen des Erdreichs ist dabei nicht erdorderlich, anders als bei der Schiene. Und die anfälligen Oberleitungen wollen auch noch installiert werden.

Leistungsverlust ist, wenn der ICE auf 150km/h absackt, bei wieviel Prozent Steigung? 300km/h kann er nur "topfeben" fahren" Man sieht das auch in Videos. Sackt sofort auf 270km/h herunter, nur weil die Strecke nicht plan zum Boden verläuft. 🙄

Der TR09 ist für 550km/h ausgelegt. Er kann diese Geschwindigkeit auch halten. Es ist aber unnötig schneller als 450-500km/h zu fahren. Eben weil der Energieverbrauch zu stark im Verhältnis zur Geschwindigkeit zunimmt (Luftwiderstand quadratisch zur gefahrender Geschwindigkeit)
Natürlich fährt man 10% Steigung nicht mit 500km/h hoch. Das kann man den Passagieren gar nicht zumuten, technisch möglich wäre es aber sehr wohl, wenn man wollte. Anders als bei der Schiene.
Weil der Motor im Fahrweg liegt und genau an diesen Stellen besonders stark ausgelegt werden kann!

Ich werde mit dir, aufgrund der fehlenden Objektibvität, nicht mehr diskutieren.
Ich habe dich ignoriert, weil du viel Unsinn verbreitest.

Dein besonderes Enagment zeigt auf, das du sehr wahrscheinlich der ATEG
(Anti-Transrapid Einwendergemeinschaft) angehörst.

Ich hingegen gehöre keiner Partei an. Das sieht man auch daran, dass in Deutschland das Konsortium aufgelöst wurde und derzeitig nichts konkretes geplant wird. Wegen Leuten wir dir!

Währen alle so wie du, würden wir noch mit der Dampflock fahren. Die ist so kostengünstig!

Zitat:

@Cupkake schrieb am 24. August 2015 um 23:58:35 Uhr:


@Drama-Queen

Aufzeigen von Kompetenz und Sachlichkeit?

Zitat:

Ich hatte schon lange hier geschrieben, das der Transrapid 1,2 Mrd Euro Fördergelder erhalten hat.

Von Dir habe ich diese Zahl auch genommen und durch einfaches Nachrechnen aufgezeigt, dass einzig und allein 250 Mio. ausschließlich für Wartung und Instandhaltung der Trasse ausgegeben wurden. Zusätzlich weitere 250 Mio für die Weiterentwicklung.

Zitat:

Weil du doch Wikipedia so gerne hast. Lese dir mal durch, was der ICE so an Förderung bekommen hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/ICE-M

Na und?

Rechne das mal auf Streckenkilometer oder Fahrgastzahlen.

Oder rechne mal, wie weit man damit von Berlin in Richtung Hamburg mit dem TR gekommen wäre, der schon im Eckpunktepapier zwischen dem Bund, der DB AG und der Industrie vom April 1997 mit 9 Mrd. Euro für eine einspurige Strecke kalkuliert war.

Siehe auch Vorlage des späteren Koalitionsvertrag von Rot/Grün, als man irgendwie gemerkt hat, dass man eingleisig mit zwei Ausweichstellen keinen 20 Minuten Takt in beiden Richtungen fahren kann.

Zitat:

Interessant das du die Bahnhöfe in den Käffern als Arbeitspaltz-Sicherung siehst, anders als beim Transrapid.

Ob man Wiesbaden als Kaff bezeichnen kann, sollten die Wiesbadener beantworten und eine Arbeitsplatzsicherung ist was anderes als eine Arbeitsplatzschaffung.

Verdrehe nicht immer Aussagen von Anderen, Trasse ist nicht Pfeiler, Arbeitsplatzschaffung ist nicht Arbeitsplatzerhalt.

Zitat:

Bis zu den heutigen Stand der Schienen-Zügen sind 200 Jahre vergangen. Der Transrapid brauchte nichtmal ein Viertel der Zeit.

Auf welchem Planeten lebst Du eigentlich?

Es gibt hier auf diesem Planeten mit dem Namen Erde nicht ein einziges Hochgeschwindigkeits-Schwebesystem im auch nur annäherndem Serienbetrieb mit Personen- oder Güterverkehr.

Das sind alles nur Versuchsfahrzeuge in einem reinen Probe- und Vorführbetrieb mit Zugfolgen auf einem Gleis, die im günstigsten Fall bei mehreren Stunden liegen.

Zu einer tatsächlichen Vergleichbarkeit mit einem klassischen Rad/Schiene-System bei Transportkapazität, Zuverlässigkeit, Kosten, Effizienz, ... wird es frühestens in 12-15 Jahren was werden, wenn sich denn jemand findet, der 40 Mrd. Euro in Japan investiert.

Zitat:

Die weitgehend verschleißfreie Trassen kann auch bodennah realsiert werden, zum tausenden Mal! Das Abtragen des Erdreichs ist dabei nicht erdorderlich, anders als bei der Schiene.

Fünf Meter Gründungstiefe der Tragschicht ist nicht unbedingt das, was üblicherweise unter "nicht erforderlich" verstanden wird. Nein, nicht Pfeiler, sondern "bodeneben" ohne Pfeilerkonstruktion.

Pfeiler müssen wegen den Vibrationen auf mindestens acht Meter gegründet werden. Im Emsland mussten einige Pfeiler nachträglich auf 14 Meter gegründet werden.

Zitat:

Und die anfälligen Oberleitungen wollen auch noch installiert werden.

Und die besonders korrosive Anfälligkeit der Trassenverdrahtung können wir missachten?

Hauptreparaturpunkt: der Übergang von der Kupferleitung an die Aluschiene der Statorwicklung mittels Edelstahlschraube, und das alle 60cm.

Zitat:

Der TR09 ist für 550km/h ausgelegt. Er kann diese Geschwindigkeit auch halten. Es ist aber unnötig schneller als 450-500km/h zu fahren. Eben weil der Energieverbrauch zu stark im Verhältnis zur Geschwindigkeit zunimmt (Luftwiderstand quadratisch zur gefahrender Geschwindigkeit)

550 km/h ist maximale theoretisch mögliche Systemgeschwindigkeit, die mit der Technik des Transrapid physikalisch überhaupt möglich ist - die maximal mögliche Geschwindigkeit des Magnetfelds. Selbst bei einem Luftwiderstand des Fahrzeugs von null ist keine höhere Geschwindigkeit technisch möglich.

Die zZ. maximal mögliche Geschwindigkeit des Transrapid beträgt 501,5 km/h und nicht ein Zehntel mehr, und dieser Wert ist auch nachgewiesen. Selbst ein km/h mehr ist schon reine Theorie, die außerhalb jeglicher physikalischer Nachweisbarkeit und derzeitiger Realität liegt.

Die "Dauer"-Höchstgeschwindigkeit im Regelbetrieb ist maximal 430 km/h und kann maximal für 50 Sekunden gefahren werden.

Dein Fanverhalten zum Transrapid ist ja ganz ... interessant. Insbesondere immer dann, wenn alles von Dir genannte noch viel besser ist und erheblich von dem abweicht, was der Hersteller selbst von seinem System nennt:
http://www.transrapid.de/cgi-tdb/de/basics.prg

Zitat:

Dein besonderes Enagment zeigt auf, das du sehr wahrscheinlich der ATEG
(Anti-Transrapid Einwendergemeinschaft) angehörst.

Wie Eingangs schon wieder eine Referenz Deiner Sachkenntnis zum TR.

wow. Selten erlebte Detailtiefe hier im MT.

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 24. August 2015 um 16:26:15 Uhr:


Die defekte Strecke könnte aber auch aufgrund mangelhafter Ausführung entstanden sein. Wenn ich allein überlege, wie oft auf der BAB1 im Bereich zwischen HH und Lübeck die Fahrbahn erneuert wurde und dann innerhalb kürzester Zeit wieder Sanierungsbedürftig war, dann wird einem echt schlecht. Jedesmal war die europaweite Ausschreibung und die dann mangelhafte Ausführung der Billiganbieter schuld. Dafür hat es dann im zweiten Anlauf richtig Geld gekostet.

Ein ähnliches Szenario könnte ch mir auch auf der ICE-Strecke vorstellen. (Viel schlimmer: Ich könnte mir das auch auf einer TR-Strecke vorstellen!)

Das wird nicht immer die gleichen Teilstücke der BAB betreffen. Es wird immer Teilstücke geben, an denen grad gebastelt wird, weil das von Staats wegen so vorgesehen ist.

Im einen Jahr Stück A, K und X, im nächsten dann B, L und Y - wenns denn wenigstens so logisch zugeht. Wie die Bahn das macht, weiß ich nicht

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 25. August 2015 um 16:34:45 Uhr:



Zitat:

@fire-fighter schrieb am 24. August 2015 um 16:26:15 Uhr:


Die defekte Strecke könnte aber auch aufgrund mangelhafter Ausführung entstanden sein. Wenn ich allein überlege, wie oft auf der BAB1 im Bereich zwischen HH und Lübeck die Fahrbahn erneuert wurde und dann innerhalb kürzester Zeit wieder Sanierungsbedürftig war, dann wird einem echt schlecht. Jedesmal war die europaweite Ausschreibung und die dann mangelhafte Ausführung der Billiganbieter schuld. Dafür hat es dann im zweiten Anlauf richtig Geld gekostet.

Ein ähnliches Szenario könnte ch mir auch auf der ICE-Strecke vorstellen. (Viel schlimmer: Ich könnte mir das auch auf einer TR-Strecke vorstellen!)

Das wird nicht immer die gleichen Teilstücke der BAB betreffen. Es wird immer Teilstücke geben, an denen grad gebastelt wird, weil das von Staats wegen so vorgesehen ist.
Im einen Jahr Stück A, K und X, im nächsten dann B, L und Y - wenns denn wenigstens so logisch zugeht. Wie die Bahn das macht, weiß ich nicht

Höhe Ahrensburg und höhe Bad Oldesloe wurde der gleiche Abschnitt mehrmals erneuert. Allein drei Baufirmen haben Insolvenz angemeldet. Lochfraß, falsche Dehnungsfugen, mangelhafte Stahlarmierung usw. Es war alles dabei.

Pfusch am Bau, definitiv

Zitat:

@Cupkake schrieb am 24. August 2015 um 21:05:23 Uhr:


Brücken, Tunnel... die man weitgehend nicht gebraucht hätte, mit dem Transrapid. Unnötige Bahnhöfe, in jedem Kaff.

Die Strecke muss kerzengerade sein, ohne Steigungen und Gefälle. Der Zug kann zwar eine ungemütliche Strecke überwinden. Nur muss man sich die Frage stellen, ob die Reisenden lieber in einer Achterbahn sitzen wollen oder in einem komfortablen Zug.

Was haben die unnötigen Bahnhöfe mit dem ICE zu tun? Beim Trans-Rapid würde es die sicherlich auch geben. Wo wir gerade beim Bahnhof sind, hat der ICE den Vorteil, das er auf den letzten Kilometern das normale Schienennetz nutzen kann. Beim Trans-Rapid wird es schwierig sein die vorhandenen bahnhöfe anzufahren, ohne auf andere Mehrzweckschienen verzichten zu können. Als Lösung kann man nur einen neuen Bahnhof an einer anderen Stelle in der Stadt bauen, der mit der S-Bahn mit dem normalen HBF verbunden wird.

Es gibt den dualen Fahrweg, eben für die letzten Kilometer. Darauf können auch Schienen-Züge fahren. Der Banhof würde also kein Gleis verlieren.

Unter Umständen müssten die Bahnsteige in der Höhe angepasst werden, wovon aber auch der ICE profitieren würde. Beim Transrapid ist der Zugang vom Bahnsteig plan.
Rollstuhlfahrer können z.B. so ohne Hilfe einrollen, Reisende die Koffer reinziehen, oder Eltern den Kinderwagen einfahren. Premium-Verkehrsmittel eben.

Dieses Thema ist echt lustig :-)

Cupcake, nur weil du die Argumente von Nicht-Befürwortern nicht hören willst, werden diese nicht gleich obsolet.
Du gehst von Zahlen aus, die einfach nicht zu halten sind. Es ist nicht so, dass man Äpfel und Birnen nicht vergleichen kann, aber ist dann halt Schwachsinn.
Der ICE hatte einfach den einen großen Vorteil, dass er auf bestehende Verkehrswege zurückgreifen kann. Auch beim ICE wäre es kein Problem gewesen, den Einstieg ebenerdig zu gestalten. Dann hätten halt alle Bahnsteige angepasst werden müssen. Dann hätte der ICE auch hier den Titel "Premium-Verkehrsmittel" verdient.

In Abwägung aller bisher von dir gelieferten Argumente muss ich leider sagen, dass sich der TR meiner Meinung nach nicht lohnen würde.
Du malst dir die Welt einfach zu schön. Der TR wird niemals Verspätungen haben. Aha. Warum?
Der TR ist deiner Meinung nach sicherer als das Schiene-Rad-System. Aha, warum? Bist du so technologiegläubig das du meinst es kann keine Softwarefehler geben? Gab es ja auch noch fast nie. Ariane-Rakete die wegen Computerfehlern abstürzt etc. Und glaub mir, es gibt genug Probleme von denen du in deinen schlimmsten Träumen nicht denken kannst.

Und warum muss ein so tolles System überhaupt staatlich betrieben werden? Gehen wir mal davon aus, dass das Startkapital staatlich ist und der Betrieb privatisiert wird. Wenn man den riesen Zeitvorteil hat und die Sicherheit pünktlich zu sein und eine wie von dir erwartete potentielle Nutzerzahl, warum muss es dann staatlich sein? Sollte sich so ein "perfektes" System dann nicht ganz locker selbst tragen können? Würden sich nicht Investoren weltweit schon längst darum schlagen den TR irgendwo bauen zu dürfen?

Ich finde es ja wirklich schön, dass du dich für das System so begeisterst, aber in der Kosten-Nutzen-Rechnung mit ALLEN Komponenten, fliegt dir das Teil um die Ohren.

Und solltest du irgendwann mal ein großes Mädchen sein, dann wirst auch du lernen, dass es nichts bringt andere Meinungen zu unterdrücken. Dramaking bietet hier fundierte Kenntnisse (unabhängig davon ob er am TR mit gearbeitet hat) und zerlegt deine Rosawelt. Aber nur weil du als Pro-TR-Lobbyist diese nicht hören möchtest, wird der TR nicht besser.

Liebe Grüße

Ps.: Nur weil du Ihn gesperrt hast, soll dir seine fundierte Anwort nicht entgehen. Hier also in Kopie:

Zitat:

@Cupkake schrieb am 24. August 2015 um 23:58:35 Uhr:

@Drama-Queen

Aufzeigen von Kompetenz und Sachlichkeit?

 

Zitat:

Ich hatte schon lange hier geschrieben, das der Transrapid 1,2 Mrd Euro Fördergelder erhalten hat.

Von Dir habe ich diese Zahl auch genommen und durch einfaches Nachrechnen aufgezeigt, dass einzig und allein 250 Mio. ausschließlich für Wartung und Instandhaltung der Trasse ausgegeben wurden. Zusätzlich weitere 250 Mio für die Weiterentwicklung.

 

 

Zitat:

Weil du doch Wikipedia so gerne hast. Lese dir mal durch, was der ICE so an Förderung bekommen hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/ICE-M

Na und?

Rechne das mal auf Streckenkilometer oder Fahrgastzahlen.

 

Oder rechne mal, wie weit man damit von Berlin in Richtung Hamburg mit dem TR gekommen wäre, der schon im Eckpunktepapier zwischen dem Bund, der DB AG und der Industrie vom April 1997 mit 9 Mrd. Euro für eine einspurige Strecke kalkuliert war.

 

Siehe auch Vorlage des späteren Koalitionsvertrag von Rot/Grün, als man irgendwie gemerkt hat, dass man eingleisig mit zwei Ausweichstellen keinen 20 Minuten Takt in beiden Richtungen fahren kann.

 

 

Zitat:

Interessant das du die Bahnhöfe in den Käffern als Arbeitspaltz-Sicherung siehst, anders als beim Transrapid.

Ob man Wiesbaden als Kaff bezeichnen kann, sollten die Wiesbadener beantworten und eine Arbeitsplatzsicherung ist was anderes als eine Arbeitsplatzschaffung.

 

Verdrehe nicht immer Aussagen von Anderen, Trasse ist nicht Pfeiler, Arbeitsplatzschaffung ist nicht Arbeitsplatzerhalt.

 

 

Zitat:

Bis zu den heutigen Stand der Schienen-Zügen sind 200 Jahre vergangen. Der Transrapid brauchte nichtmal ein Viertel der Zeit.

Auf welchem Planeten lebst Du eigentlich?

 

Es gibt hier auf diesem Planeten mit dem Namen Erde nicht ein einziges Hochgeschwindigkeits-Schwebesystem im auch nur annäherndem Serienbetrieb mit Personen- oder Güterverkehr.

 

Das sind alles nur Versuchsfahrzeuge in einem reinen Probe- und Vorführbetrieb mit Zugfolgen auf einem Gleis, die im günstigsten Fall bei mehreren Stunden liegen.

 

Zu einer tatsächlichen Vergleichbarkeit mit einem klassischen Rad/Schiene-System bei Transportkapazität, Zuverlässigkeit, Kosten, Effizienz, ... wird es frühestens in 12-15 Jahren was werden, wenn sich denn jemand findet, der 40 Mrd. Euro in Japan investiert.

 

 

Zitat:

Die weitgehend verschleißfreie Trassen kann auch bodennah realsiert werden, zum tausenden Mal! Das Abtragen des Erdreichs ist dabei nicht erdorderlich, anders als bei der Schiene.

Fünf Meter Gründungstiefe der Tragschicht ist nicht unbedingt das, was üblicherweise unter "nicht erforderlich" verstanden wird. Nein, nicht Pfeiler, sondern "bodeneben" ohne Pfeilerkonstruktion.

 

Pfeiler müssen wegen den Vibrationen auf mindestens acht Meter gegründet werden. Im Emsland mussten einige Pfeiler nachträglich auf 14 Meter gegründet werden.

 

 

Zitat:

Und die anfälligen Oberleitungen wollen auch noch installiert werden.

Und die besonders korrosive Anfälligkeit der Trassenverdrahtung können wir missachten?

Hauptreparaturpunkt: der Übergang von der Kupferleitung an die Aluschiene der Statorwicklung mittels Edelstahlschraube, und das alle 60cm.

 

 

Zitat:

Der TR09 ist für 550km/h ausgelegt. Er kann diese Geschwindigkeit auch halten. Es ist aber unnötig schneller als 450-500km/h zu fahren. Eben weil der Energieverbrauch zu stark im Verhältnis zur Geschwindigkeit zunimmt (Luftwiderstand quadratisch zur gefahrender Geschwindigkeit)

550 km/h ist maximale theoretisch mögliche Systemgeschwindigkeit, die mit der Technik des Transrapid physikalisch überhaupt möglich ist - die maximal mögliche Geschwindigkeit des Magnetfelds. Selbst bei einem Luftwiderstand des Fahrzeugs von null ist keine höhere Geschwindigkeit technisch möglich.

 

Die zZ. maximal mögliche Geschwindigkeit des Transrapid beträgt 501,5 km/h und nicht ein Zehntel mehr, und dieser Wert ist auch nachgewiesen. Selbst ein km/h mehr ist schon reine Theorie, die außerhalb jeglicher physikalischer Nachweisbarkeit und derzeitiger Realität liegt.

 

Die "Dauer"-Höchstgeschwindigkeit im Regelbetrieb ist maximal 430 km/h und kann maximal für 50 Sekunden gefahren werden.

 

Dein Fanverhalten zum Transrapid ist ja ganz ... interessant. Insbesondere immer dann, wenn alles von Dir genannte noch viel besser ist und erheblich von dem abweicht, was der Hersteller selbst von seinem System nennt:

http://www.transrapid.de/cgi-tdb/de/basics.prg

 

 

Zitat:

Dein besonderes Enagment zeigt auf, das du sehr wahrscheinlich der ATEG

(Anti-Transrapid Einwendergemeinschaft) angehörst.

Wie Eingangs schon wieder eine Referenz Deiner Sachkenntnis zum TR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen