Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?

Hallo

Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.

http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf

Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.

Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:


Der Transrapid, kann nicht entgleisen.

Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.

Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen Bahn
Moin,

es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!

Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!

schönen Gruß

692 weitere Antworten
692 Antworten

Zitat:

@Cupkake schrieb am 20. August 2015 um 14:10:30 Uhr:


Der Transrapid muss ebenso energetisch gegen das Flugzeug gerechnet werden, weil es im Innland mindesens genauso schnell, oder sogar schneller ist. (Check-In, Sicherheitskontrollen, Bording etc)
Und da verliert das Flugzeug aber extrem.

Niemand, aber auch wirklich niemand hat behauptet, dass wir auf den Schienenverkehr komplett verzichten können, eben auch wegen dem Gütervekhr und den Reginoanlverkehr, dünn besiedelter Gebiete. Das ist nicht notwendig, noch würde das gegen.
Das ist mit doch völlig klar. Und die Netze liegen schon, also braucht man sich das nicht schön rechnen.

Es gibt zudem die Möglichkeit, den Transrapid als Cargo-Lifter einzusetzen. Für mittelschwere Lasten, wie sie nur der Flugverkehr von der Geschwindigkeit verteilen könnte.

250km/h wären schnell genug, das würde auch den Transport wirtschaftlich machen. Den Express-Zuschlag zahlen ja auch Kunden beim Transport mit dem Flugzeug.

200-250km/h mit dem Transrapid-Cargo wären auf jeden Fall leiser als jegliche Güterzüge. Und man würde das Nachtflugverbot so umgehen.

So hätte man die Route zwischen Frankfurt-Köln optimal nutzen können, auch wirtschaftlich!

Immer schön in mehreren Richtung denken... :P Das was viele nicht wollen. Weil sie eine krampfhafte Abneigung gegen alles neue haben.

Der von Dir gezeigte Freight-Rapid ist aber für 180 ausgelegt...

Nun wissen wir auch, warum der TR nicht gebaut wurde. Das Konsortium hat zuerst im Motortalker-Forum nachgefragt, wie das von den Usern gesehen wird. Da hier aber ausschliesslich User schreiben, welche mit neuer Technik nichts anzufangen wissen, sondern lieber mit der schrottigen Eisenbahn fahren, wurde dem Konsortium sehr schnell klar, dass mit dem TR in Deutschland kein Land zu gewinnen ist. Die user hier sind einfach Kleingeister, absolut unfähig, über ihren beschränkten Horizont hinauszuschauen.
Die sollten mal jetzt wieder nachfragen, haben sie doch mit Cup einen ihrer grössten Fürsprecher versteckt.

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 20. August 2015 um 11:51:39 Uhr:


@Cupcake: Du hast mir immer noch nicht beantwortet, was ein Wartungszug auf der wartungsfreien Strecke in Lathen verloren hatte...

Wer hat behauptet die Strecke wäre wartungsfrei? Kennst du den Unterschied, zwischen wartungsfrei und deutlich weniger wartungsintensiv?

Die Weichen sind sogar aufwendig. Hier entfallen ein Großteil der Wartungskosten.

Die Wartungskosten des Fahrwegs liegen aber 70% unter den der Schiene.

Wenn man den Cargo offen konzipiert. Geschlossen kann er höhere Geschwindigkeiten transportieren, aber auch weniger Lasten und weniger sperriger Güter tragen.

Was sagst du denn dazu, dass die Schienen auf der ICE-Neubaustrecke" Frankfurt-Köln schon witgehend kaputt sind, durch Verschleiß? Nach 13 Jahren? Und da fährt nur der ICE, keine Güterzüge.
6 Mrd Euro vernichtet!

Den 4 fachen Betrag, womit die BRD den Transrapid gefördert hat.

Auch du hast 0% Objektivität. Die ganzen Einschnitte in die Natur, die die Neubaustrecke veursacht hat.
Mit dem aufgeständerten Transrapid wäre das deutlich weniger gewesen. Warum, das schreibe ich jetzt nicht schon wieder.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 20. August 2015 um 10:44:35 Uhr:


@Günter

Kannst du richtige Sätze schreiben? Ich verstehe nicht was du mir mitteilen möchtest.

was verlangst Du denn von mir, wie soll ich richtige Sätze schreiben wenn auch ich zu denen gehöre deren geistiger Horizont nur bis zum nächsten Ort reicht, vieleicht kannst Du ja mal so schreiben das auch ich geistige Niete das ganze verstehe, bei mir reicht es nämlich gerade dazu das Licht auszuschalten, was auch schon lange gedauert hat, mensch wäre ich froh wenn ich nur einen Bruchteil Deiner geistigen Inteligenz hätte, nun mal ein Vorschlag: siehe doch mal zu das Du in der Politik Fuß faßt, irgend wie in der Zukunftstechnik, ich weiß leider nicht welches Ministerium zuständig ist, auf solch einen kompetenten Fachmann wie Dich warten die nur.
Gruß

Ähnliche Themen

Und jetzt messen alle mal ihren Blutdruck, sprechen ein Mantra und üben sich in meditativer Entspannung

OOOOOOOOHHHHHHHHHHMMMMMMMMMMM

Damit niemand etwas verpasst, schließe ich bis zur Normalisierung der Vilatparameter den Thread - ehe noch jemand einen Hirnschlag bekommt.

Alternativ steht natürlich auch die Möglichkeit im Raum, statt Selbstfindungstechniken zu praktizieren die NUB und Beitragsregeln noch einmal verstehend zu lesen und sich für künftige Diskussionen GAAAAANZ fest vorzunehmen, diese auch umzusetzen 😉

EDIT 21.08. - ich hoffe sehr, die Gemüter haben sich beruhigt und darf um ein gesittetes und freundliches Auftreten bitten 😉

Zitat:

Deutsche Technologiekonzerne haben die Entwicklung von Magnetbahnen auf Eis gelegt. In Asien dagegen zählen sie zu den wichtigsten Technologiefeldern, die es für eine ökonomische Zukunftsfähigkeit zu entwickeln gilt. Japan und Korea sind inzwischen führend bei Magnetbahnanwendungen in Städten -- mit neuer Technik auf Basis ehemaliger deutscher Patente. In China fasziniert der ehemalige deutsche Transrapid bereits seit 2004 seine Fahrgäste. In Japan ist eine Schnellbahnstrecke Osaka -- Tokio im Bau: In wenigen Jahren werden hier Magnetbahnen mit 550 km/h im Minutentakt verkehren -- reibungsfrei, verschleißarm, schnell. Ist der aktuelle "deutsche" Weg mit Stahlrädern in die Zukunft zu rollen wirklich noch zukunftsfähig?

Prof. Klühspies über Perspektiven und Grenzen der Magnetbahntechnologien

https://www.youtube.com/watch?v=ebZyQECJe_s

Da hat er 2012 schon vorhergesagt, was jetzt diskutiert wird (allerdings immer noch nicht in der breiten Masse...)
Bleibt abzuwarten, was unsere Regierung da zu tun gedenkt... (wahrscheinlich erst mal nix)

Ich habe hier in den letzten Beiträgen durchaus gegen den TR "gewettert". Letztendlich finde ich die Technologie durchaus zukunftsträchtig. Allerdings zweifle ich immer noch an der Machbarkeit. Bürgerinitiativen und Andersdenker verhindern sehr viele wichtige Projekte bei uns. Mit den vorhandenen Zahlen aus den damaligen schöngerechneten Projekten kann man heute nicht mehr argumentieren.
Letztendlich fehlen Vorausdenker mit Mut zum Risiko, um einfach solch ein Projekt durchzuziehen. Somit bleibt uns wohl nur die traurige Realität: In 15 Jahren kaufen wir unsere Technologie von den Asiaten teuer zurück...

Schön das du an die Technologie glaubst. Ich habe auch nie von 100% Sicherheit geschrieben, sondern davon, dass der Transrapid sicherer ist als andere "Hochgeschwindigkeitszüge", die auf Rad/Schiene-System basieren.

Ich habe ja bereits belegt, dass der ICE auf der Neubaustrecke Frankfurt-Köln die Schiene fast auf der gesamten Strecke kaputt gefahren hat, innerhalb von 13 Jahren.
Eine rosige Bilanz sieht anders aus, nach über 6 Mrd € Investitionskosten für 180kmTrasse in beidseitiger Richtung.

Nach Fertigstellung dieser Neubaustrecke erhob sich der Fahrpreis um 33%. Das war 2002.
http://www.faz.net/.../...300-zwischen-frankfurt-und-koeln-171134.html

Heute ist es vermutlich noch teurer.
Und wenn die Fahrpeise durch weitere Wartungskosten steigen, wird der Fahrpreis sicherlich nicht günstiger.

Prof. Kühlspies hat diese Thematik ja angesprochen. 😉

Zitat:

Die Instandhaltungskosten für Schienen, Brücken und Tunnel dürften ebenfalls hoch sein; wie hoch genau, ist von der Bahn nicht zu erfahren."

http://www.faz.net/.../...as-300-stundenkilometer-kosten-11831291.html

Zitat:

Die Schienen der ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt müssen vorzeitig ausgetauscht werden. Nach Informationen der Nachrichtenagentur ddp ist nahezu die gesamte zweigleisige, 180 Kilometer lange Strecke betroffen. Das hohe Tempo der ...

>

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act=ST&f=2&t=8424

Und allgemein auf das Bahnnetz bezogen

> http://www.zeit.de/.../deutsche-bahn-fahrplan-karte-langsamfahrstellen
http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-09/deutsche-bahn-bruecken-zustand

Die defekte Strecke könnte aber auch aufgrund mangelhafter Ausführung entstanden sein. Wenn ich allein überlege, wie oft auf der BAB1 im Bereich zwischen HH und Lübeck die Fahrbahn erneuert wurde und dann innerhalb kürzester Zeit wieder Sanierungsbedürftig war, dann wird einem echt schlecht. Jedesmal war die europaweite Ausschreibung und die dann mangelhafte Ausführung der Billiganbieter schuld. Dafür hat es dann im zweiten Anlauf richtig Geld gekostet.

Ein ähnliches Szenario könnte ch mir auch auf der ICE-Strecke vorstellen. (Viel schlimmer: Ich könnte mir das auch auf einer TR-Strecke vorstellen!)

Ne eben nicht. 🙂 Die Strecke verläuft ja nicht gerade im Flachland. Wenn man dann mit 250-300km/h darüber fährt, ergeben sich ganz andere Verschleißwerte.
Der Transrapid berührt doch seinen Fahrweg nicht.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 24. August 2015 um 16:41:56 Uhr:



Der Transrapid berührt doch seinen Fahrweg nicht.

Aber Beton kann minderwertig erstellt werden und dann nicht die erforderliche Festigkeitswerte erreichen. Lochfraß ist auch so ein Thema. Abplatzender Beton mit freiliegender Armierung usw usw

Ach ja. Die Strecke im Emsland ist über 30 Jahre alt. Und es musste noch kein Pfeiler ersetzt werden. Die Belastungen sind fest einkalkuliert, mit Maximalwert + Resserve.

Die Schiene geht aber nach einiger Zeit immer kaputt.

Die berühmte Alkalikieselsäurereaktion, auch Betonkrebs genannt, ist trotz jahrzehntelanger Bekanntheit der Ursachen (Kombination der Zuschlagstoffe zum jeweiligen Kies) bis heute immer wieder ein Problem, weil auf die Fachleute nicht gehört wird und die Billigheimer nur ihre 5 Jahre Gewährleistungsfrist ab Abnahme vor Augen haben. Diese Zeitspanne schaffen meist auch mangelhafte Betonmischungen 😕😕😕

Grüße

Zitat:

@Cupkake schrieb am 24. August 2015 um 16:48:39 Uhr:


Die Strecke im Emsland ist über 30 Jahre alt. Und es musste noch kein Pfeiler ersetzt werden. Die Belastungen sind fest einkalkuliert, mit Maximalwert + Resserve.

und wieviele tage dieser 30jahre wurde die strecke 'im regelbetrieb' belastet, statt nur jedes schaltjahr mal ne testfahrt?!

Das ist total übertrieben. Es wurden mehrere Millionen Kilometer abgespult. Und die Pfeiler sind für mindestens 80 Jahre ausgelegt,

Die Neubaustrecke zwischen Frankfurt-Köln muss ständig gewartet werden, das Streckenprofil zusammen mit der gefahrenen Geschwindigkeit verursacht einen hohen Verschleiß.

Da verstummt die Kritik. Ist ja nicht schlimm, wenn der ICE den Fahrplan nicht einhalten kann. Währenddessen immer neue Preiserhöhung.

Der Transrapid wäre auf der Strecke günstiger gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen