Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?

Hallo

Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.

http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf

Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.

Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:


Der Transrapid, kann nicht entgleisen.

Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.

Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen Bahn
Moin,

es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!

Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!

schönen Gruß

692 weitere Antworten
692 Antworten

Unsinn. Ihr seid Zeredner, nicht objektiv. Der Unfall auf der Testrecke war menschliches Versagen. Man war einfach leichtsinnig und für die Wartungswagen gab es gar kein Sicherheitssystem. Anders als heute.
Aber, das kann heute nicht mehr passieren.

Das zweite war ein technischer Zwischenfall! Wieviele gibt es davon beim ICE? Der TR fährt in Shanghai seid über 10 Jahren extrem zuverlässig. Davon kann die Bahn nur träumen, Und mit einer Pünktlichkeit und Sicherheit.

Ihr seid technologiefreindlich. Eure Sorgen sind das Steuergelder werden "verschwendet" werden.
Heute wurde das dritte Hilfspaket für Athen beschlossen, in der Höhe von 86 Mrd. €, wovon Deutschland 27% trägt.
Das Geld werden wir nie mehr sehen, so wie bei dem ersten und zweiten Hilfspaket.
Und du willst mir weiß machen, dass du es merken würdest, wenn Deutschland die Städte mit einen wirklichen hochwertigen Verkehrsmittel verbindet? Zumal man da Geld sich wo anders besorgen kann, ohne Einschnitte im Bildungs-, Kultur- und Sozialbereich.

Im Übrigen wurde die Technik des TR in Deutschland erfunden, entwickelt und produziert. Wir sind immer noch Halter der Patente. Offenbar sind die viel wert, sonst hätten wir diese schon längst verkauft.

@cupcake: Den Quark mit der Livecam im Scheinwerfer. Was soll das bringen, ausser einem tollen Video für Passagiere? Wenn bei 500km/h da was im Monitor auftaucht, ist es eh zu spät!
Die Videoüberwachten Weichen sind bei Nebel nicht sichtbar... Da gibt es wesentlich effektivere Überwachungsmethoden. Bahnweichen sind lageüberwacht und zusätzlich verriegelt. Auch die Verriegelung ist überwacht. Das ganze ist redundant ausgeführt. Ohne eine korrekte Endlage und verriegelung kann der Fahrweg nicht eingestellt werden und die Signale bleiben auf Halt. Das läuft atomatisch im Stellwerk ab.

Was passiert, wenn eine TR-Weiche eine Fehlfunktion hat und unter dem fahrenden TR anfängt umzustellen? Ist das wirklich 100% ausgeschlossen? Wie sieht es mit Bauteilversagen aus? Wenn schon der Akkupack nicht redundant ausgeführt ist, wo wurde dann noch gespaart? Was gibt Dir diese Technikverliebtheit? Da sind schon ganz andere Systeme verunglückt, die als absolut sicher galten...

Zitat:

@Cupkake schrieb am 19. August 2015 um 15:55:40 Uhr:


Unsinn. Ihr sed Zeredner, nicht objektiv. Der Unfall auf der Testrecke war menschliches Versagen. Man war einfach leichtsinnig. Aber, das kann heute nicht mehr passieren.

Das zweite war ein technischer Zwischenfall! Wieviele gibt es davon beim ICE? Der TR fährt in Shanghai seid über 10 Jahren extrem zuverlässig. Davon kann die Bahn nur träumen, Und mit einer Pünktlichkeit und Sicherheit.

Ihr seid technologiefreindlich. Eure Sorgen, Steuergelder werden verschwendet.
Heute wurde das dritte Hilfspaket für Athen beschlossen, in der Höhe von 86 Mrd. €, wovon Deutschland 27% trägt.
Das Geld werden wir nie mehr sehen, so wie bei dem ersten und zweiten Hilfspaket. Und du willst mir weiß machen, dass du es merken würdest, wenn Deutschland die Städte mit einen wirklichen hochwertigen Verkehrsmittel verbindet?

Im Übrigen wurde die Technik des TR in Deutschland erfunden, entwickelt und produziert. Wir sind immer noch Halter der Patente.

Ich bin nicht technikfeindlich. Ich habe bei SIEMENS gearbeitet und Stellwerke für die Bahn in Betrieb genommen. Ich arbeite in der Industrie und leiste weltweiten Service an Industrieröntgenanlagen. Da herrschen extreme Sicherheitsanforderungen.

In der Freizeit bin ich in der Feuerwehr. Sicherheit und Schäden, sowie deren Ursachen sind für mich Praxis und nicht nur Theorie. Glaube mir, die rosarote Technikbrille hat bisher JEDER irgendwann abnehmen müssen. Absolute Sicherheit wird es nie geben! Letztendlich wird die Überwachungstechnik auch von Menschen entwickelt.

"Ich habe bei SIEMENS gearbeitet und Stellwerke für die Bahn in Betrieb genommen"

Danke das reicht. Wenn du bei der Feuerwehr in Eschede gewesen wärst, was ich dir niemans wünschen würde (und auch keinen anderen), dann würdest du anders schreiben.

Alles zereden. Der ICE wird von einen Lockführer geführt.... der Transrapid fährt voll-autonom. Das ist auf der Schiene gar nicht möglich. Auch wieder eine "Fehlerquelle" weniger.

Und zu deiner Frage. Bevor die Weiche nicht gestellt ist, fährt da kein Transrapid drüber. Das wird natürlich zeitlich abgepasst.

Du bezweifelst also, dass der Transrapid nicht sicherer ist als der ICE ist?

Ähnliche Themen

Es gibt noch mehr "BAHN" in Deutschland, als die DB...

Betriebsbahn "Rhein-Braun", "LAUBAG" (Lausitzer Braunkohlen AG), Nahverkehr: "üstra" in Hannover, KVB in Köln/Bonn, HVV in Hamburg, SVG, MVG...

Alle haben Stellwerke, alle haben Zugbeeinflussung usw.

Direkt für die DB habe ich nie gearbeitet...

aber...

ich gehörte zu einem der Teilnehmer an der Landesfeuerwehrschule in Celle, die nachalarmiert wurden. Das wollte ich eigentlich hier nicht breittreten, aber wenn Du es gerne hören willst: Es gibt Dinge, die lassen einen manchmal schlecht schlafen. Bilder gehen nie mehr aus dem Kopf... Eschede war ein Tag den ich gerne vergessen würde. Gerade darum warne ich vor der Technikblindheit. Der TR mag sehr sicher sein, 100% sicher ist er aber nicht.

Cupcake: Deine Beiträge haben einen hohen Amüsierfaktor. Wirklich ernst nehmen kann ich sie nicht. Der Glaube an das perfekte System ist spätestens seit dem Titanic-Unfall obsolet. Wer wirklich glaubt, es könne ein solches System geben, der disqualifiziert sich selbst.

Ja dann amüsiere dich. Ich bin halt genervt von der Anti-Haltung gegen den Transrapid. Sicher hat das System auch Nachteile und diese sind mit bewusst.
Anstatt dem System mal eine Chance zu geben, eine reale sinnvolle Strecke in Deutschland zu bauen. Und dann dann abzuwägen.

Ich habe nie von 100% Sicherheit geschrieben. Ich habe geschrieben, dass der Transrapid sicherer als andere Verkehrsmittel ist und das ist der Fall. Und natürlich meine ich damit auch die Bahn.

@fire-fighter

Eschede hat mich auch damals geschockt, absolut schrecklich. Davon schreibt heute auch niemand mehr. Ich hoffe so etwas passiert nie wieder.
Es hat aber gezeigt, dass Hochgeschwindigkeitszüge auf der Schiene absolut nicht berechenbar sind, was die Sicherheit betrifft.
Wenn auch eine Verkettung von mehreren Ereignisse zu diesen Drama geführt haben.
Mensch und Technik haben versagt.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 19. August 2015 um 15:35:41 Uhr:



Fehler durch den Lockführer kann es auch nicht geben, weil der Transrapid autonom fährt und zusätzlich von der Leitselle überwacht wird. In den Scheinwerfern sind Kameras untergebracht, es läuft ein Livestream zur Zentrale.

Und wer garantiert, dass der Livestream immer 100% funktioniert. Funkstörungen soll es ja hin und wieder geben. 😉

Sollte der Transrapid wirklich die ultimative, sichere und last not least, wirtschafliche Lösung sein, frage ich mich, warum wurden nicht schon tausende Kilometer gebaut.

LG r.

ügrigens: Lokomotive - Lokführer

PS: Ich bin nicht technilogiefeindlich, aber auch nicht gläubig

Zitat:

@Cupkake schrieb am 19. August 2015 um 16:41:40 Uhr:


Es hat aber gezeigt, dass Hochgeschwindigkeitszüge auf der Schiene absolut nicht berechenbar sind, was die Sicherheit betrifft.
Wenn auch eine Verkettung von mehreren Ereignisse zu diesen Drama geführt haben.
Mensch und Technik haben versagt.

Was macht Dich so sicher, dass es bei dem TR nicht genauso passieren kann, dass durch eine Verkettung von Umständen Mensch UND Technik versagen und es zu einem Unglück kommen kann?

Ich denke ja auch, dass der TR gut für Deutschland wäre. Leider hat die Realität die Technologie ins Abseits gedrängt. Ob der TR da wieder raus kommt, ist fraglich. Eigentlich schade, aber letztendlich hat auch diese Technologie ihre Tücken. Die Vergleiche eines Konzeptsystems mit einem bestehenden System hinken immer, da die Zahlen so nie vergleichbar sind.
Wer weiß, vielleicht kommt ja doch noch mal ein Umdenken in Deutschland, obwohl ich das eher bezweifle.

(PS: Der Ausbau der A20 nördlich von HH scheint auc wieder in Gefahr, weil ein 6-jähriger irgend so einen seltenen 10cm Fisch gefunden hat... JA, der TR hätte diese Problematik sicher nicht... oder doch? 😰 )

Zitat:

@kiaora schrieb am 19. August 2015 um 16:46:13 Uhr:


ügrigens: Lokomotive - Lokführer

PS: Ich bin nicht technilogiefeindlich, aber auch nicht gläubig

Cup hat ja wenigstens nur einen Buchstaben zuviel drin gehabt. Wenn man schon berichtigt, sollte man zumindest seinen eigenen Beitrag kurz gegenlesen.

Ansonsten muss man festhalten, dass Cup offenbar keinerlei Kritik an seinem heissgeliebten Transrapid zulässt. Es kann eben nicht sein, was nicht sein darf !

@kiaora

Ich weiß nicht warum man die Kameras eingebaut hat. Vermutlich weil man es machen kann. Man braucht sie nicht unbedingt, aber schaden kann es auch nicht. Die Fahrt in Shanghai ist ein automatisierer Prozess.

Warum hier kein Transrapid fährt?

- Kurzfristiges Denken
- Kostensteigerungen für die Neubaustrecken
- Ein Teil der Bürger will sich wichtig aufspielen
- Die Grünen

Aber diese Entscheidungen werden wir noch teuer bezahlen. Nicht heute, oder morgen, Aber vielleicht in 20 Jahren. Viel Spass mit unseren maroden unter Last zusammenbrechnender Infrastruktur. 🙂
Und der Luftraum über Europa ist jetzt dicht!

Zitat:

@Cupkake schrieb am 19. August 2015 um 15:35:41 Uhr:


Mehrere Entgleisungen mit Personenschaden. Einige Zusammenstöße, Schäden in Millionenhöhe. Letzteres kann beim Transrapid auch nicht passieren, weil die Strecken NIE ebenerdig verlaufen und abgesperrt sind. Bahnübergänge gibt es nicht.
Bei den "ebenerdigen" Fahrwegen können keine Fahrzeuge, Personen, oder Tiere auf die Stecke geraten.

Quatsch, das kann beim TR völlig identisch passieren.

Das hat alles nichts mit Systemspezifikas zu tun, sondern ist nichts weiter als eine Bauausführung, die man beim ICE ebenso machen, wie man das beim TR ebenso weglassen kann.

Was gibt Dir die Gewissheit, dass man beim erheblich teureren TR etwas zusätzlich ausführen wird, was man schon bei dem im Bereich der Bau- bzw. Streckeninvestitionen erheblich billigeren ICE zur Kosteneinsparung weggelassen hat?

Zitat:

Der ICE fährt langsamer, ist aber deutlich schwerer als der Transrapid. Was bei der kinetischen Energie zu beachten ist.

Absolut richtig, und da der Faktor Geschwindigkeit im Quadrat rein läuft, hat hier der TR eben wegen seiner höheren Geschwindigkeit die deutlich schlechteren Karten.

Ich verstehe allerdings nicht, was das Gewicht des Zuges dabei für eine Rolle spielt, kannst Du das mal anhand dieses Fotos genauer erläutern:
http://www.telegraph.co.uk/.../...-of-the-day-9-December-2009.html?...

Zitat:

Bei Stromausfall knallt er rein.

Ja, der TR - siehe Shanghai, da haben die Insassen des TR nur das Glück gehabt, dass da nichts im Weg war, vor dem angehalten werden musste.

Der ICE kann über seine rein mechanischen Systemeigenheiten mit Reibung und Federspeicher immer eine Notbremsung ausführen, was dem TR systembedingt nicht möglich ist.

Zitat:

Der Transrapid hat Akkus, über die die Wirbelstrombremse aktiviert wird. Ein Defekt müsste also intern, im Zug zusätzlich stattfinden.

Wieso die Wörter "zusätzlich" und "müsste"?

Es reicht als alleinige Ursache, dass eben dieser Akku brennt - was der in Shanghai tatsächlich gemacht hat

Zitat:

Die Akkus sind jedoch auf der gesamten Zuglänge verteilt und untereinander in Sektoren aufgteteilt.

Viele schöne Worte - und die Hoffnung, dass dies beeindruckend genug ist, damit irgendwelche Leser dies mit einer Fahrzeugsicherheit verbinden.

Hätte man genauso gut auch die Bekleidung des Schaffners in wohlwollenden Worten beschreiben können, hat den technisch gleichen Bezug zur Fahrzeugsicherheit gehabt - keinen, siehe Shanghai.

Zitat:

Fehler durch den Lockführer kann es auch nicht geben,

Völlig problemlos möglich, da sowohl ein Zugführer anwesend sein, wie auch die oberste Eingriffspriorität haben muss.

Zitat:

weil der Transrapid autonom fährt und zusätzlich von der Leitselle überwacht wird.

Nur dann, wenn der Zug rechtswidrig unter Missachtung der Sicherheitsvorschriften unterwegs wäre.

Hatte ich doch verlinkt 😉

Und dann müsste der auch nach Erteilung der Betriebserlaubnis in dem Bereich manipuliert werden, denn ohne Eingriffmöglichkeit durch das Fahrperson hätte so ein Zug keine BE erhalten.

Dass Rechtsverstöße einen eigenen Vorteil bringen ist sicherlich richtig, dies aber aktiv und offen als Positivargument ankündigen, ist schon ein wenig grauzonig. 😉

Zitat:

In den Scheinwerfern sind Kameras untergebracht, es läuft ein Livestream.

Ja, und nicht nur die schicke Farbe, sondern auch der Schnitt der Schaffnerjacke ist zu beachten.

Wie war das mit dem Sichtfahrgebot, Reaktionszeiten und ab welcher Geschwindigkeit ist damit vorbei - ach richtig, das ist ja nur beim Auto so. Beim TR, dessen Bremsverzögerung deutlich geringer als bei einem PKW ist, da kann man bei geringerer Sichtweite (Augen bzw. Kamerahöhe und daraus resultierende Sichtweite und das schon in der Ebene allein aus der Erdkrümmung) sind auch das vierfache der PKW-Richtgeschwindigkeit absolut sicher auf Sicht zu fahren.

Der TR wird immer besser, der kann jetzt sogar aus der kugelförmigen Erde wieder eine flache Scheibe machen, das ist doch mal die deutlich aufgezeigte deutsche Innovationsfähigkeit 😁

Zitat:

Man kann sich auch Fälle konsturieren, die nicht eintreten.

Falls Du es irgendwie nicht mitbekommen hast: es ist bereits zwei Mal eingetreten!

Wenn es hier sachlich weiter gehen soll, dann höre doch mal endlich mit Deinen inhaltslosen Vorträgen auf, sondern beantworte die zentrale Frage:

Wieso sind die Unfälle im Emsland oder Shanghai passiert, denn wenn das System so sicher ist wie behauptet, dann hätten sie nicht passieren können?

a) liegt es daran, dass man Sicherheitsmaßnahmen nur vornehmen kann, die man sich als Störfall auch ausdenken kann und überall eine riesen Lücke im Sicherheitssystem ist, wenn die Umstände dümmer sind, als man sie sich vorstellen konnte und nicht berücksichtigt sind,

b) liegt es daran, dass man Sicherheitsrisiken zwar kannte, aus bestimmten Gründen (Kosten, Aufwand?) jedoch bewusst missachtet und so lange billigend in Kauf genommen hat, bis sich eine ausreichend große Katastrophe auch tatsächlich realisiert und dann immer noch nachgerüstet werden kann,
oder auch nicht, weil nach Risikoabschätzung der nächste artgleiche Unfall erst wieder in 150 Jahren passieren könnte,

c) oder liegt es daran, dass das Sicherheitssystem in großen Teilen selbst ein Sicherheitsproblem ist (Brand Shanghai)?

Zitat:

Die Studien wurden größtenteils von Transrapid-Gegnern in Auftrag gegeben. Es gab 2 kritische Verbände, dessen Ziel es war den Transrapid in München zu verhindern.

und deshalb sind die Gutachten falsch?

Gut, dass es Dich gibt, denn dieser Umstand ist Siemens/TK überhaupt nicht aufgefallen, denn die haben weder Deine Anspielung genannt, noch eine faktische Gegendarstellung zu dem verlinkten Gutachten genannten Einzelpositionen liefern können.

Es werden hier wieder falsche Behauptungen aufgetellt. Der Transrapid-Fahrweg kann eben nicht ebenerdig verlaufen, systembedingt. Siehe angehängtes Bild.
Unter 1,45 Metern geht da gar nichts.

Das ist Nachteil und zugleich Vorteil. Bahnübergänge lassen sich somit nicht realisieren und Verkehrsfahrzeuge könnten nicht auf den Fahrweg geraten, anders als bei der Schiene.

Und der jemand der diesen Mist schreibt glaubt ihn auch noch.

OK, ich bin überzeugt. Werde gleich mal den Transrapid in Auftrag geben. Von wo nach wo soll er fahren, bzw. schweben?

hat Cupcake doch geschrieben: bitte einmal als europäisches Fernzugnetz realisieren: Lissabon - Moskau als Ost-West Verbindung und Palermo - Oslo bitte von Süd in Richtung Nord.

Du musst nur noch das Problem lösen, dass er nicht auf Ständern fahren sollte (zerstört die Landschaft) aber auch nicht ebenerdig (weil Kreuzungsfrei).

Deine Antwort
Ähnliche Themen