Transporter im Ausland zum Camper umbauen lassen (Rumänien, Türkei, etc}
Hallo zusammen.
Ich möchte gerne wissen ob sich das lohnt und wo man am besten hinfahren sollte.
Hab schon viel von Leuten gehört die bis in die Türkei für Schweiß- und Lackarbeiten gefahren sind.
Da kam der Gedanke, in Deutschland einen ranzigen, alten Transporter zu kaufen und diesen einfach im Ausland komplett zu einem schönen Camper umbauen zu lassen. Natürlich für viel weniger Geld als bei uns.
Hat das jemand schonmal gemacht und möchte seine Erfahrungen teilen?
48 Antworten
Hallo,
klingt sehr interssant!
Wäre es möglich, einmal die Adresse von der Firma zu erhalten um mit denen einen Kontakt aufzubauen?
Vielen Dank.
MfG
Winki2
[quote][i]@invaderduck [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=64025532]schrieb am 13. Juli 2022 um 17:20[/url]:[/i] Es sind alles vermutungen,die nicht stimmen, man muss sich nur eine Werkstatt suchen,der alles macht- Schweissarbeiten,Holzarbeiten, Elektrik, Lackierung, wir haben z.Bsp eine Werkstatt in Karlsbad/cz, der restauriert uns Oldtimer,Wohnmobile, erstklasik schweisst,lackiert, arbeiten, die bei uns niemand machen wird, oder unbezahlbar werden, wir fahren die Fahrzeuge dann problemlos durch den TÜV und mit den ersatzteilen stimmt es auch garnicht die Werkstätten sind an EU-Ersatzteillager angeschlossen, so werden alle Ersatzteile im Rechner erfasst und dort wo sie zu haben sind mit Kurier DHL in ganze EU verschickt, wir haben z. Bsp. jetzt einen Hymer-Ducato zur Restaurierung dort, es sind auch neue Federblätter eingebaut worden und kamen per Kurier in 4 tagen aus Italien, die Werkstätten verlangen ca 10-15 € Stundenlohn, das ist fast 10x weniger als bei uns, sind genauso eingerichtet mit Sutzgasschweissen, Lackierboxen,Spezialwerkzeugen und arbeiten sehr präziser, schweissen fachgerecht Karosserien,chassis, lackieren auch schon mit Wasserfarben, dort ist diese Abzockerei noch nicht durchgedrungen,wie bei uns, z.Bsp wenn der Werkstattmeister das Auto zur Reparatur annimmt und anschaut, ist man schon 150 € los, bei kürzeren Reparaturen bekommt man auch Zimmer zum schlaffen für 15-20 €/Nacht/m Frühstück und es wird nicht werweigert bei der Reparatur mit dabei zu sein so wie bei uns, Ich gebe hier ein Beispiel : Fiat Ducato bj. 79 mit Bawemoalkoven Kabine : Vorne neuen Frontscheiberahmen, Aussenkotflügel,innenkotflügel Wechsel, Kabine neu Lackiert mit Designstreifen, alle Fenster, Dachlucken neu abgedichtet, Dach mit Antidrohn/Graupelabweisender Farbe lackiert, Bremsen, neue Bremssattel vorne,Bremstrommenln Hinten + neu belegt,alle Serviceklappen neu abgedichtet, vorne neue Federbeine,am Chassis vorne 2 durchrostungen geschweisst, Komplett neue Auspuffanlage + neue 100AH Bleibatterie und 1 Hauptscheinwerfer neu ersetzt, Felgen sandgestrahlt und neu lackiert (Reifen neu ausgewuchtet) und Scheibenwischergestänge (ausgeschlagen) durch neue ersetzt. Das Wohnmobil ist perfekt lackiert worden- Gesamtkosten inkl. Arbeitszeit und Ersaztzteile = 7400 €,- Das für die jenigen, die hier Behauptungen aufstellen mit fuschen, Ersatzteilmängeln u.s.w. So kann man es noch machen : in Polen,Ungarn,Bulgarien, Rumenien, Slowakei ![/quote]
Sehr verdächtig, Da meldet sich sina99 extra an, um diesen Artikel zu schreiben, und einen weiteren, in welchem sie eine Werkstatt in Polen oder der Tschechei o.ä. sucht, um einen Motor zu wechseln.
Da kann sich jeder seinen Reim drauf machen.