Traktionsprobleme CLK
Servus Gemeinde,
nachdem ich in letzter Zeit öfter mit dem CLK meiner Frau unterwegs war, muss ich feststellen, dass der wagen in meinen augen deutliche traktionsprobleme hat. Das heck kommt recht zügig und das esp muss öfter eingreifen. Wenn es nass ist dann ohnehin, aber auch bei trockener Straße. Fahrzeug ist ein CLK320 CDI mit Brabus D6 Kit.
Ist die Gewichtsverteilung beim CLK so schlecht, dass er hinten sehr leicht ist? Trotz 255er Reifen hinten hatte ich öfter probleme die kraft auf die straße zu bringen- speziell beim rausbeschleunigen aus kurven. Ich selbst habe Fahrzeuge mit teils mehr als dem doppelten an Leistung, aber keines hat subjektiv so wenig grip an der Hinterachse. Zusätzich störend ist das nicht ganz abschaltbare esp- was im Winter auf verschneiten Straßen mit Steigung zum Problem werden dürfte.
Wer hat Erfahrungen mit dem CLK im Schnee? ......ok,das 255er Räder auf Schnee schlechter funktionieren als 225er ist mir klar. ....aber wie verhält der CLK sich allgemein? Komplett unbrauchbar- oder doch überraschend gut?
Gruß
Beste Antwort im Thema
So ist das nun mal bei Heckantrieb. Bei Nichtgefallen einen Golf kaufen. Ansonsten fahren lernen!
Grüße
31 Antworten
Einen Hinweis auf die Achslastverteilung habe ich im I-Net bisher nicht gefunden, tippe aber mal auf 60:40 und schlechter. Beim 208er war wenigstens noch die Batterie hinten verbaut.
Zum Thema Schnee kann ich in der (Haupt-)Stadt nicht allzuviel sagen: Ein maximal zwei Tage liegt Schnee, danach hat das Tausalz alles im Griff, sodaß ich mir keine Winterreifen für diese zwei Tage kaufe. Eher lasse ich die Karre stehen. Lange Strecken, insbesondere im Winter, fahre ich nicht; dann fliege ich lieber, weil es schneller und günstiger ist.
Das ESP ist gerade auf nasser oder schlechter Fahrbahn schnell am Regelende angekommen. Das erinnert manchmal richtig an das Wasserballet beim Fahrsicherheitstraining.
Beim Auffahren auf AB habe ich mir schnell abgewöhnt, schon aus der Kurve heraus beschleunigen zu wollen - wie beim von mir vorher gefahrenen Fronttriebler gewohnt - daher voller Leistungseinsatz erst ab Lenkradwinkel null.
Ob die Mitbewerber die Traktion besser hinbekommen, da fehlen mir die Erfahrungen, schätze aber mal, daß sie auch nicht über der Physik stehen.
Da wir ja bereits fast schon in den winterlichen Temperatur- und Nässezeiten sind ist es kaum Empfehlenswert noch 255 Sommerreifen auf der Hinterachse zu fahren.
Das der Mercedes auf der Hinterachse ein wenig zu leicht ist weiß man schon seid Jahrzehnten und ist absolut nix neues.
Das dein Wagen mit einer Leistungssteigerung noch schneller ausbricht sollte doch wohl einleuchtend sein und gerade der 320 CDI hat ein sehr hohes Drehmoment und ist sogar in Serie höher als beim 500 ter.
Du kannst einiges ausgleichen durch die richtige Reifenwahl für diese Jahreszeit ..... und der berühmte Sandsack im Kofferraum unterstützt das ganze ebenfalls. Besser ist es aber eine Passformplatte zu haben die nicht verrutschen kann. Hab ich für meinen angefertigt und wird wenn Eis und Schnee auf den Strassen liegt auch wieder reingelegt.
Es ist halt so das ein Mercedes nicht gerade das ideale Winterfahrzeug ist .... aber das hat man vorher gewusst.
Im Winter bleibt mein CLK Cabrio im Stall, da fahren wir nur mit der A-Klasse und die geht durch Dick und Dünn.
ich gab 1x bei leichter Nässe und dann abbiegen das Heck verloren.
ESP hat nix genutz, ich stand um 90° verdreht am Ende der Kurve 😠
OK, selbst Schuld, war vielleicht das Quentchen zuviel Gas, aber seitdem bin ich bei Nässe und Kurven richtig vorsichtig geworden.
Das ging blitzschnell.
Ähnliche Themen
Hi Elenor,
denke das ist normal. der 320 cdi hat ja auch drehmoment... bei meinem 280er sieht es aehnich aus. solbad die fahrbahn etwas uneben ist, die fahrbahn nass ist oder sand dort liegt kommt ESP sehr schnell. Beim anfahren sowie beim rueckwaertz fahren fuer eine parkluecke. Geht recht schnell.
OK, wirst du dir bestimmt denken koennen das gute reifen mit mehr grip schon helfen.
Auf schnee/eis und leichter steigung hast du keine chance. Ich musste um von einer seiten-strasse leicht hoch raus zu kommen rueckwaerts raus. Vorwaerts gings nicht. Klar 255er bieten sich dazu nicht gerade an.
So ist das nun mal bei Heckantrieb. Bei Nichtgefallen einen Golf kaufen. Ansonsten fahren lernen!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
So ist das nun mal bei Heckantrieb. Bei Nichtgefallen einen Golf kaufen. Ansonsten fahren lernen!Grüße
Völlig unqualifizierter Beitrag-sry, sowas braucht keiner hier.
Ich hatte z.b. bis Anfang des Jahres einen E500, dieser ging sehr gut im Schnee- und hatte bei weitem mehr Traktion als der CLK. Das darüber hinaus das ESP nicht komplett abschaltbar ist, macht die Sache auch nicht besser.
Gruß
Vor einigen Jahren hatte ich mal für kurze Zeit einen SL 500. Bei meiner ersten Fahrt auf die BAB ging die Karre auf dem Beschleunigungsstreifen quer, es war zwar nass, dennoch war ich sehr erschrocken." Power ist nothing without control" sagt Pirelli und das stimmt. Für mich war soviel Leistung ein Grund, das Auto wieder abzugeben.
Ich habe einen S211 (T-Modell) 320 CDI und einen CLK 350.
Unter gleichen Bedingungen hat der Kombi wesentlich mehr Traktion als mein Cabrio, obwohl der 350er Benzinmotor wesentlich sanfter zu Werke geht als der Dampfhammer Diesel.
Das liegt einzig an der Gewichtsverteilung.
Ist doch logisch, oder?
Chris
Zitat:
Original geschrieben von eleonor
...
Fahrzeug ist ein CLK320 CDI mit Brabus D6 Kit. Ist die Gewichtsverteilung beim CLK so schlecht, dass er hinten sehr leicht ist? Trotz 255er Reifen hinten hatte ich öfter probleme die kraft auf die straße zu bringen- speziell beim rausbeschleunigen aus kurven.
...
Hallo eleonor,
ich glaube, mich an eine ausgelichene Gewichtsverteilung zu erinnern. Mit dem Brabus Kit erhöht sich das maximale Drehmoment auf 590 Nm, so dass selbst bei geringen Drehzahlen ein wesentlich höheres Moment auf die Antriebsräder wirkt, als bei anderen Wagen. Das Reifenmaterial tut ein Übriges. Mit den Conti SportContact (255/35 R18 XL 94Y) greift die ASR aber nur dann ein, wenn ich auf feuchter oder nasser Fahrbahn aus dem Stand per Kick-Down loslegen will. Wenn die Reifen abgefahren sind, auch in anderen Situationen. Auf winterlich glatter Strasse verhält sich mein CLK erwartungsgemäss: zickig.
Cheers,
DrHephaistos
Nachtrag, um nicht missverstanden zu werden: Der Spass, den ich mit dem Wagen habe, überwiegt die beschriebenen und abgesehenen Nachteile bei Weitem.
Dass ein Kombi mehr Gewicht auf die Hinterachse bringt, dürfte selbstverständlich sein. Dass man sich aber wundert, dass ein Auto mit >200PS und hunderten von Nm mit einem schweren Schiffsdiesel auf der Vorderachse ausbricht, wenn man im 1. Gang voll drauflatscht, kann ich nicht nachvollziehen...
Die Gewichtsverteilung ist tatsächlich ziemlich ausgewogen. Der CLK hat hinten einen relativ langen Überhang, der genau dieser Tatsache geschuldet ist. Genau wie der recht weit hinten eingebaute Motor. Mein voriger 208er war jedenfalls wesentlich "driftfreudiger" als mein derzeitiger 209er. Ok, habe auch nur die kleine 1,8l Luftpumpe auf der Vorderachse... 😁
Grüße
Nun, es ist ratsam auf einen Verkehrsübungsplatz zu gehen und das Driften bzw Ausbrechen des Heck´s zu üben so dass man dieses dann auch beherscht wenn es passiert .... oder beabsichtigt dann kontrolliert ausgeführt wird.
Man kann alles erlernen wenn man will auch mit einem CLK eines sauberen Drift hinlegen. 😁
Dank dem ESP kannste lange üben, aber einen sauberen Drift wirst du sicher nicht hinlegen......und das nun niemand damit ankommt, das ESP im normalen gebrauch doch abzuschalten.
Also das Thema Gewichtsverteilung scheint doch von Interesse zu sein. Hat da jemand verlässliche Zahlen ? Aus dem Schein geht für vorn eine höhere max. Achslast hervor, dies ist jedoch bei Fronttrieblern ähnlich und somit kein brauchbares Argument.