Traggelenke und Koppelst. gewechselt, jetzt Lenkrad schief
Hallo zusammen,
Im moment darf ich gerade den neuen S212 250CDI fahren, bis meiner wieder repariert ist. Wirklich ein super Auto!!!
Jedoch vorher würde an meinem die beide Traggelenke sowie beide Koppelstangen gewechselt (nicht beim freundlichen). Die Geräusche und Poltern sind weg, jedoch das Lenkrad ist auf einer geraden Strecke nicht mehr waagrecht sondern zeigt nach links.
Fehler wurde sofort in der Werkstatt gerügt, worauf die Antwort war das dies gar nicht möglich sei. Habe in unserer Hobby-Werkstatt den Wagen von unten angesehen und konnte keinen Einbaufehler entdecken (z.B Gelenke zuwenig eingeschraubt, etc.).
Könnt ihr euch erklären wie das passieren kann? Vorher war das Lenkrad zu 100% waagrecht.
Wäre um jeden Hinweis sehr froh!
Gruss
Nick
Beste Antwort im Thema
Die Spur muss beim wechseln der Traggelenke nicht neu eingestellt werden, da verändert sich nichts (ausser vielleicht wenn man irgendwelchen windschiefen Ebay Schrott einbaut).
Ich habe hunderte eingebaut, noch nie hatte ich jemals ein Problem dass das Lenkrad schief gewesen wäre, der Traggelenkwechsel beim W210 ist das einfachste auf der Welt.
Das Lenkrad muss vorher schon schief gestanden haben, oder sie haben etwas beschädigt z.B. die Spurstange verbogen oder dergleichen.
38 Antworten
Es ist natürlich klar wie das Problem zu lösen war, jedoch nicht ganz wieso..
Ich war gestern beim Achsgeometrie Spezialisten und der hat Vorder- und Hinterachse neu eingestellt.
Sturz und Spur, vorne wie hinten waren ausserhalb der Toleranz.
Er hat mir dann erklärt das viele Mechaniker einfach auf die "Spurplatte" fahren, um so nach einem Wechsel der Traggelenke, die Spur einzustellen. Dort wird dann in den meisten Fällen die Spur korrigiert auf Kosten des Sturzes. Das heisst, dass der Wagen nachher wieder gerade fährt, jedoch die Reifen ungleichmässig abgefahren werden, weil eben der Sturz nicht mehr stimmt.
Es sei völlig normal und zwingend die Spur sowie den Sturz nach dem Wechsel der Traggelenke, zu überprüfen.
warst du beim Einstellen dabei?
Wie hat er denn den Sturz eingestellt? Ist bei 210er nämlich nicht mehr einfach mal so einzustellen, braucht man spezielle Schrauben im Querlenker innen.
Gruss J.
Hallo Jürgen,
Genau, d.h. man muss diese Schrauben erst einsetzten falls der Sturz nicht mehr stimmen sollte (Er meinte das müsse man vorallem bei Unfallfahrzeugen). Also der Sturz war bei mir noch ganz knapp in der Toleranz, so das er nichts verändern musste. Lediglich die Spur, ABER der Sturz ist beim Einleken nicht mehr gleich wie beim geradeausfahren. (So hat er mir das erklärt, in der Kurve hat man also einen stärken Sturz). Also wenn man die Spur einstellt (und die stark verstellt war) hat es ebenfalls einen Einfluss auf den Struz.
Hoffe konnte ein wenig helfen..
ja ich weiß wie´s geht, nur manchmal werden in Werkstätten Arbeiten ausgeführt, die gar nicht machbar sind (eben Sturz einstellen, der nicht einstellbar ist), aber so wie er es erklärt hat ist´s OK.
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
hallo community,
ich greife mal das alte thema auf, um keinen neuen thread machen zu müssen... ich war heute beim reifenwechsel, neue gummis, neue felgen...
anschließend mußte ich feststellen, daß nun das lenkrad schief steht😕, war vorher absolut gerade...
es wurden wirklich nur die räder umgesteckt, ansonsten keinerlei arbeiten vorgenommen...
woran könnte's liegen...?
wenn sonst nichts gemacht wurde, liegts an den Reifen. Wechsle mal die Vorderen von links nach rechts, wenn dann das Lenkrad in die andere Richtung steht, dann ist es eindeutig. Und dann sofort die Reifen reklamieren.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von streitaxt
hallo community,ich greife mal das alte thema auf, um keinen neuen thread machen zu müssen... ich war heute beim reifenwechsel, neue gummis, neue felgen...
anschließend mußte ich feststellen, daß nun das lenkrad schief steht😕, war vorher absolut gerade...
es wurden wirklich nur die räder umgesteckt, ansonsten keinerlei arbeiten vorgenommen...
woran könnte's liegen...?
hallo,
hast du jetzt eine andere Reifendimension verbauen lassen?
Ev. breitere?
Könnte daran liegen......
Ich glaube unsere 210er haben einen Lenkrollradius von "0", bin mir aber nicht sicher.
Nachfolgend ein bisschen Theorie dazu ( für die Interessierten).
..... Zitat (Quelle Wikipedia)
Nachträgliche Veränderungen an Fahrzeugen in diesem Bereich können das
Fahrverhalten eines Fahrzeugs grundlegend ändern. Breitere Reifen mit den
dazugehörigen Felgen könnten den negativen Lenkrollradius in einen positiven
umwandeln.
positiv. Lenkrollradius = guten Geradeauslauf, empfindlich auf Spurrillen,
zieht beim Bremsen zur Seite mit der besseren Haftung, so dass der Fahrer
gegenlenken muss.
negat. Lenkrollradius = selbststabilisierenden Geradeauslauf, beim Bremsen
auf Fahrbahnen mit unterschiedlicher Haftung wird das Rad zur schwächer
gebremsten Seite gelenkt. Dadurch wird das Fahrzeug ohne ein Eingreifen des Fahrers
stabilisiert und ein Ausbrechen des Fahrzeugs verhindert.
Ein Fahrzeug mit Lenkrollradius 0 überträgt fahrbahn- oder
fahrzeugbedingte Kräfte (Reifendefekt) nicht an die Lenkung, erfordert jedoch
einen höheren Kraftaufwand beim Lenkeinschlag des stehenden Fahrzeuges.
Der Lenkrollradius 0 ist praktisch schwer zu verwirklichen, da jede Änderung des
Reifendurchmessers durch Luftdruckänderung, Reifenverschleiß, Beladung oder
Bremsverzögerung (=Laständerung auf der Vorderachse) wegen der Spreizung
den Lenkrollradius vergrößert oder verkleinert.
So die Theorie. 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
..............
hallo,
hast du jetzt eine andere Reifendimension verbauen lassen?
Ev. breitere?
Könnte daran liegen......................
nee, hab die gleiche reifen- und felgengröße beibehalten... bin heute 'n paar kilometer gefahren - kein rumpeln, kein holpern, geradeauslauf tadellos, nur eben lenkrad, sagen wir mal 2 finger breit, aus der wagrechten... nicht dramatisch, aber sichtbar...