Traggelenke und Koppelst. gewechselt, jetzt Lenkrad schief

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

Im moment darf ich gerade den neuen S212 250CDI fahren, bis meiner wieder repariert ist. Wirklich ein super Auto!!!

Jedoch vorher würde an meinem die beide Traggelenke sowie beide Koppelstangen gewechselt (nicht beim freundlichen). Die Geräusche und Poltern sind weg, jedoch das Lenkrad ist auf einer geraden Strecke nicht mehr waagrecht sondern zeigt nach links.

Fehler wurde sofort in der Werkstatt gerügt, worauf die Antwort war das dies gar nicht möglich sei. Habe in unserer Hobby-Werkstatt den Wagen von unten angesehen und konnte keinen Einbaufehler entdecken (z.B Gelenke zuwenig eingeschraubt, etc.).

Könnt ihr euch erklären wie das passieren kann? Vorher war das Lenkrad zu 100% waagrecht.

Wäre um jeden Hinweis sehr froh!

Gruss

Nick

Beste Antwort im Thema

Die Spur muss beim wechseln der Traggelenke nicht neu eingestellt werden, da verändert sich nichts (ausser vielleicht wenn man irgendwelchen windschiefen Ebay Schrott einbaut).
Ich habe hunderte eingebaut, noch nie hatte ich jemals ein Problem dass das Lenkrad schief gewesen wäre, der Traggelenkwechsel beim W210 ist das einfachste auf der Welt.
Das Lenkrad muss vorher schon schief gestanden haben, oder sie haben etwas beschädigt z.B. die Spurstange verbogen oder dergleichen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

muss meinem vorredner recht geben-habe auch schon etliche ersetzt-das lenkrad stand nie schief-darf es auch gar nicht,da die masse normalerweise exakt stimmen müssen-ausser,wie schon geschrieben bei billigteilen-habe immer orginal eingebaut!

Habe mit Lemförder bisher nur Probleme bei den Führungsgelenken der W211er gehabt (quitschen nach ca 10.000km, Fehler war eine ungenügende Fettfüllung). nicht jedoch beim 210er.

Nachdem wir ja nun doch die Produkthersteller beim Namen nennen kann ich ja mal die TE-Taxiteile Berlin erwähnen, die billigen davon taugen, halten aber nicht so lang wie teureren.

Bringt uns aber in der Frage was sich durch den Einbau dieser Ersatzteile in der Achsgeometrie ändern kann nicht weiter.

Wir wissen nur dass es also möglich ist.

Wäre interessant den Ausdruck der Achsvermessung des Themenstarter mit den Soll-Ist-Werten zu sehen.

Also es sind 100% MB Originalteile verwendet worden, habe ich selber gesehen! Finde die Diskussion interessant weil ich ebenfalls der Meinung bin, dass dies nach dem Wechsel der Koppelstangen-Stabis und den Traggelenken auf beiden Seiten, nicht passieren sollte.

Wie es der Zufall will habe ich mir letzten Frühling Hankook Sommerreifen aufziehen lassen. Dabei bemerkte ich schon auf den ersten Metern, dass ich das Lenkrad auf einer geraden Landstrasse (die ja meistens nicht so plan sind so das der Regen besser abfliessen kann) etwas nach links drehen musste um gerade aus zu fahren.

Als ich diesen Winter die Winterreifen (Fulda) aufzog, ist mir sofort wieder aufgefallen, dass ich auf der gleichen Landstrasse nicht mehr leicht Gegenlenken musste. Auch an den Reifen, Sommer wie Winter, konnte ich keine ungleichmässigen Reifenabrieb feststellen. Darum möchte ich dieses Problem auch so schnell wie möglich geklärt haben, weil sich das jetzt bestimmt ändert.

Das Problem lässt sich ja leicht beheben, es stellt sich nur die Frage wieso überhaupt passieren konnte? 🙂

Die Koppelstangen, denk ich, können wir aus der weiteren Diskussion rauslassen, denn bei diesen ist es wirklich völlig unmöglich, dass sie irgendeinen Einfluss ausüben könnten. Ja selbst ohne diese würde der Wagen weiterhin geradeaus fahren.

Bei den Traggelenken kann ich mir schon vorstellen, dass sich was ändern KANN, falls irgendetwas mit den alten oder neuen Teilen nicht stimmt (alte extrem ausgeschlagen, neue nicht maßhaltig).

Da mir der TÜV-Mann gestern sagte, dass ein Traggelenk ausgewechselt werden muss, meine Frage, welche Teile man denn nun kaufen sollte? Habe eben bei TE mal nachgeschaut, es gibt 2 Teile, Lemförder (29,95 und SWAG 16,95). Was kosten diese Original beim Freundlichen? Sollte man vorsorglich beide Seiten wechseln, oder wäre das rausgeschmissenes Geld, wenn einer "noch nicht fällig" ist?

Jan.

P.S.: auch nach der neuen Rechtschreibung wird das Maß immernoch mit "ß" geschrieben. Die Masse ist das Gewicht und hat nichts mit dem Längenmaß zu tun.

Ähnliche Themen

Die Koppelstangen haben wir denk ich schon lange ausgeschlossen ;-)

Beide würde ich nicht zwingend auf einmal wechseln WENN ich es selbst machen kann.

Andernfalls steht der Wagen nur einmal in der Werkstatt auf der Hebebühne, dauert auch nur 15 Minuten länger als ein einseitiger Wechsel und die Ersatzteilkosten sind ja wirklich nicht die Welt.

Wenn ich Führungsgelenke/Traggelenke selbst besorge und verbaue nehme ich Lemförder, ich bezahl dafür 22,63 Euro Brutto, Original MB kosten ca 34 Euro. Von welchem Hersteller die sind habe ich noch nicht rausgefunden, wohl sicher aber auch von einem Zulieferer.

Habe nach Rücksprache mit dem TÜV mal einen Versuch gemacht und in neue Führungsgelenke ein kleines Loch gebohrt, Gewinde rein geschnitten und einen Schmiernippel eingesetzt, bei jedem Ölwechsel wird dann kurz die Fettpresse angesetzt und ein ganz, ganz wenig Fett reingepresst. Mal sehen ob die dann länger halten.
Manchmal kommt in mir eben der Landmaschinenmechaniker durch, deshalb bin ich wohl überzeugter Schmiernippelfan ;-)

Bei den geringen Kosten und dem Ärger wenn die andere Seite kommt, würd ich beide tauschen.

Mir ist noch in den Sinn gekommen, dass der Bolzen in der Führung bei beiden Traggelenken noch sichtbar ist, wird aber so normal sein!?

Bei meinem E320 wurden die Traggelenke (23 A 2113300335, Stückpreis ohne Mehrwertsteuer 36,24 €) bei MB gewechselt und danach stand das Lenkrad MINIMAL schief. - Ich habe dennoch die Spur neu einstellen lassen. Der Mechaniker meinte, dass das nicht notwendig sei, denn das Lenkrad stehe doch EXAKT gerade. - Für mich war es eben nicht so! - Nach "meiner" Einstellung war ich "glücklich"!

Gruß
Dacon

Habe änliches Problem! Leichte Schiefstellung! Muss nach Links ausgleichen!
Traggelenke, Koppelstangen etc wurde gewechselt!
Bin auf die Lösung schon gespannt ;-) bzw, werde ich selber mal nachfragen!
Weil ich achte auch penibel auf die Lenkradstellung vor allem weil das einem auffält wenn man mal das Lenkrad kurz los läßt und der wagen minimal nach links will :-/
Was kostet ne neue spueinstellung etc eigentlich? waren so ca 100€ oder?

bei Vergölst habe ich 54,- bezahlt

Fahrwerksvermessung MIT Einstellung kostet 49,58 € ohne Mwst bei EUROMASTER.

Gruß
Dacon

Also.....Lemförder ist für den 210èr eine gute Wahl.....habe die schon 2 x eingebaut...weiss auch von freunden...die die eingebaut haben...das es keine probs gab..und sie sind langlebig. Wegen der "Spurverstellung" oder "Neueinstellung"...hier ein alter Trick -fuktioniert natürlich nur....wenn vorher alles exakt eingestellt war. einfach eine Schnur nehmen ....maurerschnur z.b.....und bei geradem Lenkrad vom Spurstangenkopf (alt) auf mitte Bremse/nabe Hinterrad messen....dieser Abstand muß nach dem Einbau der neuen Köpfe wieder genau passen.......wenn nicht....schwer vorstellbar...dann bleibt nur spurvermessung

Okay dann kann man sich das ja echt noch leisten ;-)

Selbst wenn ein Fzg. mit ausgeschlagenen Traggelenken vermessen wird (prüft man aber normalerweise vorm vermessen) hat das i.d.R. keinen oder wenig Einfluss auf die Achsgeometrie, Gründe:
Bei dieser Konstruktion drückt sich die Kugel, anders als beim 190er oder 124er, im Traggelenk im Ruhezustand nach unten sodass sie ich selbst zentriert. Es müsste schon viel schief gehen dass da was aus dem Ruder läuft.
Beim Einbau selbst kann ebenfalls nicht viel schief gehen. Das Gelenk geht von unten in den Querlenker von oben wird es mit einer Mutter verschraubt, zentriert wird es durch den Konus. Das andere Ende kommt in den Achsschenkel, hier muss der Zentrierstift des Gelenkes in den Achsschenkel eingeführt werden, verschraubt wird es wieder mit einer Mutter, auch hier gibt es wieder einen Konus (das ist auch der Grund weshalb man den Stift noch sieht), fertig. Ich persönlich finde diese Konstruktion genial, nie war es einfacher die Traggelenke zu tauschen weder bei den Vorgängern (W123, W124) noch bei den Nachfolgern (W211, W212).

PS:
Wenn ich nur jeden Monat bei einem einzigen Fzg. mit dieser Konstruktion (Baureihe 202, 210, 208, 170) die Traggelenke, also 2 Stück, getauscht hätte, würde sich dies in den letzten 15 Jahren auf, 360 Traggelenke summieren😰

Habe heute bei einen regionalen Achsgeometrie Spezialist einen Termin vereinbart (der hat eine Anlage wo alle 4 Räder gleichzeitig elektronisch vermesst werden können).
Werde Ihm genau über die Schulter schauen und Ihn Fragen wieso das passieren kann.

Werde dann wieder berichten...

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes E 430


Hallo zusammen,

Im moment darf ich gerade den neuen S212 250CDI fahren, bis meiner wieder repariert ist. Wirklich ein super Auto!!!

Jedoch vorher würde an meinem die beide Traggelenke sowie beide Koppelstangen gewechselt (nicht beim freundlichen). Die Geräusche und Poltern sind weg, jedoch das Lenkrad ist auf einer geraden Strecke nicht mehr waagrecht sondern zeigt nach links.

Fehler wurde sofort in der Werkstatt gerügt, worauf die Antwort war das dies gar nicht möglich sei. Habe in unserer Hobby-Werkstatt den Wagen von unten angesehen und konnte keinen Einbaufehler entdecken (z.B Gelenke zuwenig eingeschraubt, etc.).

Könnt ihr euch erklären wie das passieren kann? Vorher war das Lenkrad zu 100% waagrecht.

Wäre um jeden Hinweis sehr froh!

Gruss

Nick

hi,

einfach mal die spur neu einstellen lassen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen