Traggelenk VA wechseln
Hi Leute,
demnächst wird es mal soweit sein dass ich die unteren Traggelenke an der Vorderachse tausche.
Ich werd mir das hier voraussichtlich holen:
http://www.te-taxiteile.com/.../...W210-W202-LEMFOeRDER-Identqualitaet
Eine Frage hätte ich aber noch zur Vorgehensweise.
- Rad abmontieren
- Dann die horizontale Mutter vom Gelenk lösen und bündig bis auf das Ende vom Gewinde schrauben
- Vertikale Mutter leicht lösen
- Mit Abzieher oder Hammer etc den horizontalen Konus austreiben
- Dann vertikale Schraube lösen und Konus austreiben
- Danach neues Teil einbauen und Muttern anziehen
Ist das soweit richtig oder müssen für diese Aktion auf die oberen Traggelenke etc. ? abgeschraubt werden?
Mit welchem Drehmoment werden die neuen Muttern am Traggelenk angezogen?
Beste Antwort im Thema
In den FAQ´s Kat. Fahrwerk und Räder findest du alles was du suchst.
Hab´s für dich jetzt nochmal hochgeladen.
PS: Nix für ungut, aber manchmal frage ich mich, wozu wir uns die Arbeit mit den FAQ´s machen?
Ähnliche Themen
56 Antworten
Vom Traggelenk mal ganz abgesehen: Wie sieht denn der ganze Querlenker aus?
Deine Frage ist sehr berechtigt.
Auf Bild 1 schaut es schon so aus, als ob der Agreggatzustand des Materials schon länger vorhat, sich von fest auf bröselig zu verändern. (um es mal geschwollen auszudrücken )
In diesem Thread gibt's ein paar Bilder, wie durchgerostete QL aussehen:
http://www.motor-talk.de/.../...erostet-was-mach-ich-nun-t5131849.html
Sicherlich ist der Querlenker nun nicht mehr der schönste, ist aber noch nicht durchgerostet o.ä und die Korrosion bildet sich nur in dem Bereich der auf dem Bild zu sehen ist.
Also: klar kein Neuteil mehr, hält aber noch eine Weile denke ich...
Wenn er schon durchgerostet wäre , wärest du auch nicht mehr am Leben, falls er bei höherer Geschwindigkeit gebrochen wäre. Das die auf dem Bild sichtbare Korrosion (schlimm genug) die einzige ist, bezweifele ich. Die QL beginnen von innen, im Bereich der Schweißnähte, zu rosten und brechen dann typischerweise in der Übergangszone zum Traggelenk. Ich würde mit den Dingern nicht herumfahren-wann sie brechen, weißt du nie!Du hast ja auch eine Verantwortung nicht nur für dich und andere Mitfahrer, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer!
Ihr habt schon eine richtige Querlenkerabbrechphobie.....
Man könnte fast meinen so mancher bekäme Provisionen, von nem Querlenkerproduzenten, damit der noch seine riesigen Altbestände abbauen kann, bevor der letzte 210er wegen Rost zusammengekehrt wird.
Dass da ein gewisses Risiko besteht, will ich ja nicht verharmlosen. Dass da auch eine im Umlauf sind, bei denen es 5 vor 12 ist, aber pauschal so ne Panikmache anzufachen, ist wohl übertrieben. Ein Hinweis, dass man das bei der Gelegenheit, wenn eh dran gearbeitet wird, mal überprüft werden sollte, ist ja i. O.... und würde vollkommen reichen.
Gruß
Jürgen
Mutternsprenger wäre auch eine Option - nur um mal dem TE mit seiner Frage weiter zu helfen.
ghm
Werde die kommenden Tage auch da ran gehen. Danke für alle Hinweise bisher.
Ein Hoch auf die Geschraubten Traggelenke sag ich als alter W201/W124 Kenner, bei welchen die Wechsel der Traggelenke einfach nur abgenervt haben.
Hallo,
ich weiß dass das Thema sehr alt ist, wollte aber noch hinzufügen für die späteren Leser dass das Traggelenk an der oberen Verbindung einen Imbus hat - da kann man ganz simpel gegenhalten ohne mit Flex und Co ran zu müssen.
Vielleicht erspart es dem ein oder anderen etwas Arbeit.
LG
Zitat:
dass das Traggelenk an der oberen Verbindung einen Imbus hat - da kann man ganz simpel gegenhalten ohne mit Flex und Co ran zu müssen.
Hatte ich vor x Jahren ausprobiert wie ich meine bisher 15 Jahre alten Traggelenke gewechselt hatte.
Hatte gegengehalten aber der Inbus ging nach ein paar Versuchen einfach durch und war annähernd rund, da bei mir der Inbus schon leicht angerostet war.
Ist halt doof, weil hier voll das Wasser drin stehen bleibt, da es aus den Inbus nichtmehr ablaufen kann... Und nach 15 Jahren hätte ich mich auch gewundert wenn der noch gehalten hätte...
Wobei ein Inbus sowieso nicht wirklich "gut" genug ist für höhere Drehmomente (siehe auch die Lenkradbefestigungssschraube im W210 wenn man z.B. den Kombischalter, Tempomathebel tauschen muss)....
Einen Versuch ist es aber Wert!
Imbus reinigen und dann richtig fest rein drücken damit er vernünftig greifen kann. Hat bei mir super funktioniert...
Sehe ich da Richtig? Auf dem ersten Bild sieht das aus, ob am Querlenker ein Riss (ganz kinks im Bild) ist.
@Jaguar3.2
Das von dir erwähnte Foto ist aus 2015