1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Traggelenk VA wechseln

Traggelenk VA wechseln

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,
demnächst wird es mal soweit sein dass ich die unteren Traggelenke an der Vorderachse tausche.
Ich werd mir das hier voraussichtlich holen:
http://www.te-taxiteile.com/.../...W210-W202-LEMFOeRDER-Identqualitaet
Eine Frage hätte ich aber noch zur Vorgehensweise.
- Rad abmontieren
- Dann die horizontale Mutter vom Gelenk lösen und bündig bis auf das Ende vom Gewinde schrauben
- Vertikale Mutter leicht lösen
- Mit Abzieher oder Hammer etc den horizontalen Konus austreiben
- Dann vertikale Schraube lösen und Konus austreiben
- Danach neues Teil einbauen und Muttern anziehen
Ist das soweit richtig oder müssen für diese Aktion auf die oberen Traggelenke etc. ? abgeschraubt werden?
Mit welchem Drehmoment werden die neuen Muttern am Traggelenk angezogen?

Beste Antwort im Thema

In den FAQ´s Kat. Fahrwerk und Räder findest du alles was du suchst.
Hab´s für dich jetzt nochmal hochgeladen.
PS: Nix für ungut, aber manchmal frage ich mich, wozu wir uns die Arbeit mit den FAQ´s machen?

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Was aber nix dran ändert, dass der Querlenker Schrott ist. Heute sicher mehr noch als 2015...
Gruß
Jürgen

Inbus, nicht Imbus lieber Gainestown.

Zitat:

@AT3D schrieb am 9. Juni 2018 um 18:08:34 Uhr:


Inbus, nicht Imbus lieber Gainestown.

Ups, das stimmt. Danke für den Hinweis.

:D

Ich muss meine Aussagen nochmal detaillierter ausführen, da ich letztens erst selbst die Traggelenke wieder getauscht habe.
Am besten man Schraubt das TG ab, bevor man es auspresst. Dann hat es genug halt in der Fassung. Dann die Schraube nur ein paar wenige Umdrehungen wieder drauf, auspressen, dreht es sich dann wieder mit, Imbus nehmen und gegenhalten. Sonst, wie gesagt wurde, dreht man den auch schnell rund. Der kann nicht die ganze Kraft aufnehmen.

Wenn man die Mutter soweit runter dreht das der selbstsichernde Bereich nicht mehr auf dem Gewinde sitzt sollte sie auch nach dem auspressen problemlos runtergedreht werden können.

Ich reaktiviere das mal wieder. Meine Lemförder Traggelenke vorne unten treiben mich in den Wahnsinn.
Ich habe sie erneuert und alles war gut. Nach ca 5000km ein leichtes Klappern. Daraufhin habe ich die Schrauben vom Traggelenk leicht gelöst und mit dem richtigen Drehmoment wieder angezogen. Das Klappern war dann weg. Jetzt, wieder ein paar 1000km später, fängt es wieder an zu Klappern.
Ich habe schon überlegt, ob der Konus vom Traggelenk oder des Querlenkers nicht in Ordnung sind.
Einmal im Monat neu anziehen ist jetzt nicht das Problem, dauert ja nur 15-20 Minuten. Aber wundern tut es mich trotzdem.

Gut geölt eingesetzt?

Eben nicht, war nur so mein Gedanke weil es wieder zu klappern anfing. Muss gut sauber gemacht werden.

Vorsicht mit Ironie, wenn man ratlos ist neigt man dazu fast alles zu glauben. :D
Könnte es daran liegen, dass es kalt(um Null Grad) war beim Festziehen?

Eher nicht. Dehnen sich doch beide Komponenten Traggelenk/Radträger)bei Wärme aus. Aber nach einiger Zeit das Anzugsmoment nochmal zu kontrollieren schadet nicht, musste ich aber noch nie. Welche der Schrauben war denn wieder zu locker?

IMG_20190207_121023.jpg

Locker ist gut. Man konnte Rütteln Hebeln.... da war Null Spiel spürbar. Deshalb habe ich beide gelöst und wieder fest gezogen. War dann ca 4000km Ruhe beim zweiten Mal, also einen Monat.

Dm-Schlüssel ist okay, und liegt immer entspannt in seinem Fach?

IMG_20190221_200150.jpg

Hi meine fangen auch wieder zu klappern an.
Ich war vorgestern auf der Bühne.
Aber bei meinem sind das die Stoßdämpfer, da ist das Gummi zum unteren Querlenker am Ende.

Meine Querlenker waren fast durch. Habe sie schnell gewechselt, aber nicht die Stoßdämpfer!

Mein Fehler war das ich alles andere gewechselt habe, nur die Dämpfer nicht.

Nach kurzer Zeit fing er auf der Fahrerseite an zu klappern.

Nachgeschaut und gesehen das der Dämpfer ein wenig Spiel hatte, da mein Bruder die Seite befestigt hat und nicht richtig fest war.
Hatte nochmal nachgezogen und hatte für 6 Monate = 15000 km Ruhe.

Wie gesagt ich muss die demnächst Wechseln.

Aber erst sind die Bremsen auf der VA dran (Beläge sind fast fertig)

;) Wer Bremst verliert:)

Wenn wirklich der Konus im Querlenker oder Achsschenkel wackelt ist da irgendwas oberfaul. Der Führungsstift sitzt sauber in seiner Bohrung und diese war auch tief genug um ihn aufzunehmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen