Traggelenk / Führungsgelenk vom Querlenker VA rechts wieder ausgeschlagen

Opel Omega B

Frage:
Kann es wirklich sein, das nach 1 Jahr, das Traggelenk / Führungsgelenk vom Querlenker (rechts)
schon wieder ausgeschlagen ist?

4/2014 Querlenker VA links u. rechts komplett gewechselt

Am 1.4. 2015 nun vom TÜV das Führungsgelenk VA rechts ausgeschlagen und muss repariert werden.

Ich bin letztes Jahr vieleicht wenn es hoch kommt, 3000-4000 km gefahren.

________________________________________________________________________
Wurde auch bemängelt:

Radlager VA rechts muss auch erneuert werden, war 2012 zuletzt gewechselt worden.
(270.000km beim Wechsel des Radlagers VA...nun 300.000km)

Umlenkhebel soll ich auch noch wechseln...naja der wurde von mir noch nicht.

die letzteren 2 Dinge kann ich ja verstehn...die sind schon einige Zeit drin.

Beste Antwort im Thema

moin,moin, Gemeinde! Ohhh Kurt wie oft haben wir das hier schon beschrieben...und es sind doch nur wenige Dinge die beachtet werden müssen. Z.B. Querlenker nur von Lemförde ; mayle oder dann original von Opel.... alles einbauen nur mit der Hand andrehen ..Fahrzeug ab setzen auf jeden vordersitz ja 70 Kg auflegen...entweder zei Kumpels die dieses Gewicht aufweisen reinsetzen ne pulle Bier dabei..damit se stille sitzen und dann alles anziehen..ähhh festschrauben Anzugsdrehmomente stehen in der SuFu. Ich glaube vorn und hinten je 75nm oder schlag mich tot bis es richtig fest sit :-))) ziehste fest wenn die Querlenker frei in der Luft hängen ( meinet wegen noch mit angebautem Rad..) na dann kannste die Besten der Besten innerhalb von Wochen wieder unbrauchbar machen

MfG

O.P.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Noch einfacher auf der Grube - wenn man ihn am Stabi runterzieht - geht mit etwas Kraft mit einer Hand gut 5cm. - mit der anderen Hand festziehen und dann mit dem Drehmomentschlüssel richtig festziehen.

Jaahhhhh kiaora..geeehhhht auch aber mit den Nachbarn als sitzende Biertrinker geht das viel besser.. oder eben wie im Bild mit der Latte.. darfste nur nicht sooooo viel Druckmachen sonst hebts das Dach des Carports an.....musten dann wieder Zementsäcke hochschleppen LoL
Morgen gehts weiter mit WaPU Zahnriem Thermostat und dann sollte erstmal alles durchgeschraubt sein.
Zu guter letzt will ich noch nen Fächerkrümmer ( Hat einer einen guten Tip ?) einbauen und bis ende des Jahres den 3.2er in den sB und dann soll er nur mal so nach Norwegen und zurück!

Was soll das eigentlich mit den 70kg? Wenn man nicht fährt, sitzt doch meistens keiner im Auto . Jedenfalls nicht in meinem. Und wenn man fährt ist doch die ganze Zeit mehr oder weniger Bewegung auf den Lagern. Also wäre doch nach der 70 kg-Einstell-Methode eine gewisse Last auf den Gummis bei Nichtbenutzung.
Klär mich mal einer auf.

Wenn meine Schwägerin ein Auto hätte müsste man für eine ordentliche Einstellung schon mal 2 x 70 kg auf den Fahrersitz packen. 😉

Ähnliche Themen

Moin, moin, Gemeinde!
Moin auch UschiMotor. Ja das ist richtig, wenn keiner mit dem Auto fährt sitzt keiner drin...soweit so gut. Hier geht’s dabei um die Beweglichkeit bzw. die Stellung der Gelenke am Querlenker. Wenn Du einen ( Querlenker) in der Hand hast und du siehst wie wenig sich diese Gelenke verbiegen bzw. verdrehen können und du dann den Federweg in Betracht ziehst ist es logisch , dass du den Gelenken...ich sage mal eine gewisse Vorspannung geben musst. Ist jetzt nicht optimal formuliert..also wenn du eine Feder hast die nach beiden Seiten (also auf Zug und auf Schub arbeiten muss, bauste die doch auch nicht im ausgezogenem zustand ein. Wenn diese dann entlastet wird ist sie grad mal da auf ihrem Nullpunkt und federt so gar nicht wie sie soll und wenn diese gezogen wird( wo sie ja jetzt schon ausgefedert ist)dann wird sie überstreckt und ist nicht mehr zu gebrauchen. Und so ist das mit den Gelenken gemeint. Diese sollten eben auch nach beiden Seiten den selben weg haben. Wenn du die jetzt einbaust und diese völlig frei in der Luft hängend festziehst, haben die Lager logischerweise in den ein gefederten Weg schon ihr Maximum an Weg erreicht. Federt dein Wagen beim Bremsen stark vorne ein oder beim schnellen durchfahren einer Senke, dann sind die Gelenke hin.... probiere es aus. Meinetwegen auch mit ‘nem Lempförder oder Mayle Querträger. Reinhängen alles festziehen.. beim schnellen durchfahren einer Senke -beim einfedern- dann noch zusätzlich in die Bremsen... und danach schauste dir die neu eingebauten Querträger an und kannst die gleich wieder gegen neue ersetzten. Und so haben sich einige Ingenieure einen Kopf gemacht und haben das deswegen so im Werkstatthandbuch (ich glaube irgendwo um die Seite 777) rein formulier. damit man beim einbauen ein Optimum der Trag- und Halte-leistung der Gelenke erzielen kann. Zusätzlich kommt noch hinzu, das Fahrverhalten auf der Vorderachse in Punkto Spurtreue durch den richtigen Einbau maßgeblich beeinflusst wird. Ja ist eventuell nicht optimal erklärt. Bin halt im erklären nicht so gut … Kurt oder Rosi sind da besser und werden mich bestimmt ergänzen oder das richtig Fachmännisch erklären, aber ich finde den Kern der Sache habe ich getroffen.
Hoffe dir damit geholfen zu haben.
Als ich angefangen habe mit dem Schrauben – am Omega- hab ich mich auch immer gewundert, das auch gute und teure bzw. originale Opel Querlenker nicht sehr lange gehalten haben eher kurz…. Ja und aus Fehlern lernt man halt. Ist eben nur manchmal teuer, wenn mann sich alle Jahre wieder neue Querlenker kaufen muß….weil man auch so nicht durch den TüV kommt. wenn die Gelenke schon rausgucken aus dem Querlenker.
PS. Ich vergleiche diese Dinge immer mit einem Pendel( ist vielleicht auch nicht gaaannns passend , der Vergleich) aber ein Pendel hat auch in den drei Umkehrpunkten potenzielle und kinetische Energie = null. Und somit ist dort die höchste Entspannung und Gleichzeit der optimale Anfangsweg des neuen Arbeitswegs zu sehen.
MfG
O.P.

@Omegapathe
Danke für die Erklärung.
Du hast natürlich erstens Recht und zweitens mich falsch verstanden. Das man die Lenker nich auf der Bühne festzieht ist mir schon klar. Ich stelle nur die 70kg in Frage. Weil ja nach dem fest ziehen die 70kg wieder raus kommen und somit eine "negative" Vorspannung anliegt wenn das Auto parkt, also fast immer. Wenn du den Wagen also nur auf die Beine stellst und dann fest ziehst hast du keine vorspannung wenn er parkt.

Du verschaffst dem Hydrolager mit der Maßnahme einen [beim stehen, vom Winkel her völlig ungefährlich], zusätzlichen Bewegungsfreiraum zum einfedern, im Betrieb unter Belastung.

Einfach mal vor dem geistigen Auge die Kinematik noch mal durchdenken.
Kommst ganz sicher auch dahinter.

Dieser geringe Vorspannungswinkel, durch die Belastung mit zwei mal ca.70kg, beim Leerfahrzeug, entlastet den Vollbelastungszustand quasi um gut 150Kg. gegenüber neutralen -im Leerzustand ohne Gewicht angezogenen- Hydrolagern.

Die Querlenker von Monroe habe ich ein knappes Jahr im B VFL gefahren.
Ich kann ehrlich gesagt nichts Nachteiliges sagen. Passform war super und gehalten haben sie auch.
Ich muss jedoch ehrlich zugeben, dass ich die Schrauben damals auch am schwebenden Omega angezogen habe *schäm*

Hatte das mit dem Getriebeheber versucht, aber dann irgendwie echt Schiss bekommen zwecks "Böschungswinkel" 😁

Je mehr ich über FEBI lese, desto mehr wird mir klar, warum sich die Zugstrebenbuchse meines Corsa A nicht mal mit einer 20t-Presse beim Landmaschinenmechaniker hat einpressen lassen 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen