Trafic: Öffnung per Fernbedienung deaktivieren

Renault Trafic III

Hallo zusammen,

in der Firma haben wir einen Renault Trafic (Baujahr 2020) und fragen uns, ob es möglich ist, die Fernbedienung zu deaktivieren. Ideal wäre es also, wenn man den Trafic nur noch per Schlüssel im Schloss öffnen und abschließen könnte, quasi so wie früher ;-)

Der Hintergrund ist, dass leider offenbar mit einer nachgemachten Funkfernbedienung das Auto geöffnet und eingebrochen wurde. Durch das Abstellen der Funköffnung wollen wir zumindest eine Möglichkeit ausschließen, das Auto zu öffnen. In der Anleitung kann dazu nicht wirklich etwas finden.

Vielen dank für jede Rückmeldung,
Horst

13 Antworten

Das solltest Du Renault fragen. Die können eventuell in der Konfiguration der UCH den Funkempfänger lahmlegen oder zumindest die schlüssen neu anlernen. damit sind dann alle anderen Schlüssel raus und funktionieren nicht mehr. Um dann zu verhindern das jemand die Funkfrequenz und Code abfängt nimmt man die Batterieen aus dem schlüssel und so kann keiner mehr mit dem schlüssel die Türen per Funk öffnen und es kann somit auch keiner mehr das Signal abfangen.
Normal ist das allerdings nicht das man das Funksignal abfängt und damit dann die Türen öffnen kann, denn eigentlich ändert die UCH nach jedem Öffnen oder scjließen über einen Algorhytmus den nur der jeweilige schlüssel oder die UCH kennt den Code. Es kann also eigentlich keiner mit dem gleichen Signal die Türen öffnen.
Es kann aber jemand in der Werkstatt einen dritten schlüssel für das Fahrzeug einlesen und den dann verkaufen oder selbernutzen um das Fahrzeug auszuräumen. Das wird gerne mal bei gewerblichen Transportfahrzeugen gemacht. Immerhin sind da ja Wertgegenstände wie Ware oder Maschinen drinn.

Zitat:

Das solltest Du Renault fragen. Die können eventuell in der Konfiguration der UCH den Funkempfänger lahmlegen oder zumindest die schlüssen neu anlernen. damit sind dann alle anderen Schlüssel raus und funktionieren nicht mehr. Um dann zu verhindern das jemand die Funkfrequenz und Code abfängt nimmt man die Batterieen aus dem schlüssel und so kann keiner mehr mit dem schlüssel die Türen per Funk öffnen und es kann somit auch keiner mehr das Signal abfangen.
Normal ist das allerdings nicht das man das Funksignal abfängt und damit dann die Türen öffnen kann, denn eigentlich ändert die UCH nach jedem Öffnen oder scjließen über einen Algorhytmus den nur der jeweilige schlüssel oder die UCH kennt den Code. Es kann also eigentlich keiner mit dem gleichen Signal die Türen öffnen.
Es kann aber jemand in der Werkstatt einen dritten schlüssel für das Fahrzeug einlesen und den dann verkaufen oder selbernutzen um das Fahrzeug auszuräumen. Das wird gerne mal bei gewerblichen Transportfahrzeugen gemacht. Immerhin sind da ja Wertgegenstände wie Ware oder Maschinen drinn.

Ok, vielen dank für die Antwort. Wir haben uns auch gewundert und es ist ja ein Leasingfahrzeug. Ich werde dann direkt mit Renault mal Kontakt aufnehmen.

Hat das Auto die Funktion, dass du ohne den Öffnen-Knopf an der Keycard zu drücken reinkommst? -> https://www.heise.de/.../...w-Modelle-ueber-Funk-knackbar-3140796.html
Dann wurde vermutl. keine Fernbedienung nachgemacht.

Würde im ersten Schritt nur diese Funktion deaktivieren (sollte über das Fahrer-Konfig-Menü gehen, siehe Handbuch), weil ich glaube, dass das im Moment der Hauptangriffsvektor ist.

notting

Schlüssel wie gewohnt oder Schlüsselkarte mit Keyless ?

Camelffm-2 ich glaube du liegst hier komplett falsch .
1. die Schlüssel neu anlernen bringt im Falle das da wer einen geklont hat rein garnix . Es werden ja die gleichen Schlüssel eingelesen , ergo geht auch der geklonte wieder .
2. Das mit den wechselnden Rollcodes kenne ich nur von den ersten Infrarot Schlüsseln . Die Funkfrequnz - wenn du die wechslest geht nix mehr .
Die ZV über die UCH still zu legen wird nicht gehen da es keinen Sinn macht . Der Trafic hat nur ein Türschloß . Mal angenommen er hat einen Kastenwagen , wie kommt er dann hinten rein bzw wie schließt er hinten ab ?
Des Rätzels Lösung wäre die Batterie nach dem Abschließen per Funk abzuklemmen oder einen Haupschalter einzubauen .

Ähnliche Themen

Jeder Funkschlüssel sendet einen Doppelcode der ständig wechselt und nach jedem Schließen oder Öffnen einen anderen Code hat. Das ist bei den Funkschlüsseln sogar noch viel besser als bei den alten Infrarot die Anfangs nur einen einfachen Wechselcode hatten und mit einer lernfähigen Fernsehfernbedienung zu öffnen gingen.
Man kann maximal mit einem Laptop oder Tablet mit angeschlossenem (USB) Frequenzgenerator / Radiofunk im Frequenzbereich 433Mhz der willkürliche Codes generiert und sendet versuchen die Codesequenz zu finden. Irgendwann geht das Auto auf. Da gabs schon genug Versuche. Nach dem Neueinlesen der Schlüssel wird das Codefenster entsprechend verschoben und alle anderen Schlüssel die nicht vorgelegen haben funktionieren nicht mehr mit Funk. Das st bei Renault normale vorgehensweise, auf dem Server werden alle Schlüssel die beim Neueinlesen vorgelegen haben gespeichert um bei Diebstahl z.B. der Versicherung nachweisen zu können wieviele Schlüssel es zu dem Fahrzeug gibt. Die Funkcodierung muss auch unbedingt bei jedem mal betätigen des Schlüssel wechseln denn sonst könnte man das ja mit einem Laptop / Tablet abfangen uund speichern und somit jederzeot das Fahrzeug öffnen. Ich habe genügend Seminare Wegfahrsperre bei Renault hinter mir, für Infrarotschlüssel, Funkschlüssel Keycard.
Das mit dem Batterie abklemmen, ist ja ne lustige Idee, aber ich denke das ist zum einen zu Unbequem und zum anderen würde es Batteriepoolklemme und den Batteriepool zu sehr abnutzen und beschädigen. Es ist ein Arbeitsfahrzeug das am tag mehrmals gestartet, abgestellt verschlossen und geöffnet wird. Und da jedesmal die Batterie abklemmen wäre da keine Lösung.

Fahre zu Renault, lasse alle Schlüssel die in der Firma für das Fahrzeug vorhanden sind neu einlesen.
Damit ist jeder Fremdschlüssel aus dem System raus.

Und ja, ich weis von Fällen wo Werkstattmitarbeiter Schlüssel am fahrzeug angelernt haben um diese später für Diebstahl des Fahrzeugs oder der Ladung zu nutzen.
Die Kripo war auch schon par mal bei uns in der Firma um sich erklären zu lassen wie das System funktioniert und ob es Möglich ist ohne Spuren zu hinterlassen in so ein Fahrezug rein zu kommen.
Ich musste da jedes mal Lachen und habe denen gezeigt wie man ganz ohne Schlüssel ohne Spuren zu hinterlassen in ein Auto rein kommt. Die schnellste Variante war da Packetband, also das Plastikband was um Kartonagen gelegt wird und dann Verschweist. Bei alten autos hab ich da ca.10 Skeunden gebraucht um die Tür auf zu bekommen ohne auch nur einen Kratzer oder andere spuren zu hinterlassen.
Türspreitzer wie sie der ADAC verwendet sind auch ein schnelle und gute Möglichkeit und dann ein langer Schweißdraht mit dem man entweder den ZV Schalter drückt oder den Tür Innengriff zieht.

Übrigens, verwendte man immer nur einen Schlüssel der zwei zum Fahrzeug gehörenden, und betätig mit diesem mehr als 1000x die ZV am Auto, funktioniert der zweitschlüsselnicht mehr mit der ZV weil das Codefenster der ICH dann zu weit verschoben ist um den zweiten Schlüssel noch zu kennen.

Auch das lernt man auf dem Seminar wegfahrsperren bei Renault.

Okay dann hab ich da wohl was falsch verstanden . Dann bist du ab heute mein Schlüssel - WFS Spezi ;-)
Ihm bleibt ja dann nur ein Hauptschalter im KFZ . Von innen verschließen , Hauptschalter aus , aussteigen und per Hand verschließen .

Natoknochen an der Batterie zur Karosse, also Minus abschalten.
Aber wie gesagt, wenn die Schlüssel neu eingelesen werden ist auch die Funkverbindung neu Codiert und alle anderen Schlüssel die nicht mit angelernt wurden funktionieren nicht mehr.
Das da auch ein Schlüsselbart nachgemacht wurde bezweifle ich. Wenn dann wird nur der Schlüsselkopf irgend eines Schrottfahrzeugs mit dem gleichen System verwendet um einen drietten oder vierten Schlüssel anzulernen.
Diese Schlüsselköpfe werden dann mit Adresse und Fahrzeugkennzeichen verkauft an Diebesbanden oder selber zu diesem Zweck genutzt.
Ein weiter Möglichkeit, die aber Teuer ist, einfach 4 Schlüssel für das Fahrzeug anlernen lassen, denn mehr als 4 kann die UCH nicht verwalten. 3 Schlüssel in den Firmentresor und einer für den fahrer. Auch so ist es dann nicht mehr Möglich einen weiteren Schlüssel für das Fahrzeug anzulernen und zu nutzen um das Fahrzeug auszuräumen oder zu stehlen.

Zitat:

@T.Michael schrieb am 18. März 2021 um 12:32:30 Uhr:


Okay dann hab ich da wohl was falsch verstanden . Dann bist du ab heute mein Schlüssel - WFS Spezi ;-)
Ihm bleibt ja dann nur ein Hauptschalter im KFZ . Von innen verschließen , Hauptschalter aus , aussteigen und per Hand verschließen .

Na ja, vor dem Aussteigen Haube entriegeln, aussteigen, mit ZV verschließen, Haube auf, Batterie Minus ab oder eben Natoknochen Schlüssel auf Aus und Schlüssel mitnehmen, Haube zu. Zurückkommen, Türschloss mit Schlüssel aufschließen, Haube auf, Batterie Minus wieder drann oder Natoknochenschlüssel rein und einschalten, Haube zu, einsteigen und los.

Ich würde erst mal auslesen, wie viele Schlüssel überhaupt angelernt sind. Ich behaupte mal ganz frech, dass sich die Anzahl nicht geändert hat. Das kann 2 Ursachen haben:

1.: es gibt einen 1:1 Clone eines Schlüssels --> nach Verschieben des Code-Fensters ist das bis auf den mechanischen Teil gelöst, oder?
2.: bei Keyless Entry kann das Signal abgefangen, weitergeleiten und kann dem Fahrzeug vorgespielt werden --> da hilft kein neu Anlernen, das würde auch weiterhin klappen

Also:
--> Anzahl hinterlegter Schlüssel prüfen und kucken, ob es mgl. durch Keyless Entry passiert ist
--> alle Schlüssel neu einlernen und Codefenster verschieben, um Clones wenigstens elektronisch unschädlich zu machen

und ganz wichtig!!! --> Abschließen mit Fernbedienung und nicht einfach nur gehen und auf die Selbst-Verriegelung des Fahrzeugs vertrauen. Denn das konnte mit der Relais-Attacke wieder geöffnet werden.:

Zitat: "Wenn Sie einmal die Tasten auf der Keycard zum Ver- oder Entriegeln benutzt haben, bleibt die Funktion Keyless Entry & Drive bis zum nächsten Motorstart automatisch deaktiviert." Quelle: https://blog.renault.de/.../ - passt auch beim Trafic

Korrekt !
Genau so !

Bei Keyless, den schlüssel zuhause oder im Büro in eine Blechdose legen, das unterbindet die weiterleitung des Signals durch Laptops des Angreifers.

soweit ich weiß sind die neue Keyless-Schlüssen mit Bewegungssensor. Wenn man den Schlüssel einfach abstellt sendet der Schlüüsel auch kein Signal.

Zitat:

@cikoBln schrieb am 18. März 2021 um 14:43:28 Uhr:


soweit ich weiß sind die neue Keyless-Schlüssen mit Bewegungssensor. Wenn man den Schlüssel einfach abstellt sendet der Schlüüsel auch kein Signal.

Der Gedanke ist logisch und klingt super! Ich will dich jetzt nicht anzweifeln, aber um sich darauf zu verlassen und sein teures Werkzeug so im Trafic zu lassen, hätte ich gerne noch eine Quelle, die das ganze bestätigt? Denn nicht selten ist die Wiederbeschaffungskosten des Werkzeugs höher als die Wiederbeschaffungskosten des Autos.... und dann auf hören-sagen zu vertrauen wäre mir zu unsicher.

Frage das am besten bei der Kundenbetreuung in Brühl mal nach. Sollte die Dame oder der Herr am Telefon nicht weiter wissen, dann sage dem oder derjenigen das sie oder er doch bitte mal die 50m vom Büro in die KD Schule gleich im selben Gebäude zu Herrn Wollbeck oder einem der Trainer der WFS Seminare hält gehen möchte um dort eine präziese Auskunft zu bekommen. Das was die sagen ist Ursus, nicht das was irgendwelche Mechatroniker in irgendwelchen Werkstätten von sich lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen