Trafic III 120 PS Euro6 Bj 2017 Abgassystem und Einspritzung prüfen
Hallo,
ich habe einen Renault Trafic III Bj 2017 mit 120PS Euro 6. Seit letzter Woche kommt immer die Meldung "Abgassystem prüfen" und "Einspritzsystem prüfen". Er fährt normal weiter und hat volle Leistung.
Im Fehlerspeicher ist der Fehler P0101 abgelegt.
Habe das Ladeluft system schon grob abgetastet, aber kein Loch gefunden, man hört es auch nicht pfeifen bei höherer Drehzahl.
Habe die Delphie OBD Version, kann ich werte prüfen, wo der Fehler herkommt der Sensoren reinigen oder tauschen? Besten Dank
42 Antworten
Hallo,
leider ist der Fehler wieder gekommen und der Sensor ist wieder leicht mit Öl befeuchtet. Ob das Öl normal ist oder ob es erhöht ist kann ich nicht sagen. Wenn er aber zu viel Öl in der Ansaugluft hätte, dann würde ich es wahrscheinlich am Abgas was hinten rauskommt sehen?
Habt ihr noch eine Typ, was ich prüfen könnte?
Den Luftmassenmesser habe ich auch ausgebaut gehabt, der sieht sauber und gut aus.
Zitat:
@giengener schrieb am 16. August 2021 um 09:25:31 Uhr:
Den Luftmassenmesser habe ich auch ausgebaut gehabt, der sieht sauber und gut aus.
... aber kaputt ist wenn dieser Fehler kommt.
So lange der Partikelfilter intakt ist, kannst du keinen Rußausstoß sehen.
Wenn du keinen Zugang zum Renault Clip hast, um zu sehen, dass der LMM kaputt ist, könntest du dich auf die Fehlermeldung verlassen und einen neuen LMM einbauen.
Ja, werde einen bestellen und dann sehen wir weiter.
Ähnliche Themen
Hallo, habe gestern den Ladedruckmengenmesser getauscht, hat leider nichts gebracht, der Fehler kommt wieder.
Welche Meldung würde kommen, wenn er tatsächlich Ladedruck verlieren würde?
Ladedrucksensor habe ich auch getauscht, der ist es auch nicht, Fehler kommt nach kurzer Zeit wieder
LMM = Luftmassenmesser
Wenn irgendwo Ladeluft entweicht, dann kommt schon am ehesten ein Fehler des LMM. Aber dann wohl nicht als "LMM defekt" sondern als "Luftmasse für den aktuellen Betriebspunkt zu groß". Neben einer undichten Ladedruckstrecke kann auch eine defekte Ansaugdrosselklappe oder ein defektes AGR-Ventil dafür sorgen, dass der Luftmassenwert nicht weit genug runter geht.
Du kommst wohl nicht drum herum, mal einen Tester oder OBD-Monitor anzuschließen, der die aktuellen Werte der jeweiligen Sensoren anzeigt.
Bei mir war mal der Kombisensor Ansaugtemperatur+Ladedruck kaputt. Messwerttechnisch lieferte der eine deutlich zu große Ansaugtemperatur und gar keinen Ladedruck mehr. Am Fahrverhalten habe ich nichts bemerkt.
https://www.motor-talk.de/.../...ng-einspritzung-pruefen-t6265594.html
Wie bekomm ich den Ladeluftschlauch auf der Fahrerseite unten vor dem linken vorderrad aus. auf der einen Seite ist ein Spannbügel, au fder anderen irgend etwas anderes, sehe nicht hin.....
Hallo, bei dem obigen Fehler war es ein defekter Schlauch vom Turbo zum LLK.
Habe jetzt wieder die Meldung Abgassystem prüfen, Motorlampe ist an. Fahrzeug fährt normal.
Wenn ich auslese kommt der Fehler U059F. Hat hier jemand Erfahrung was es ist?
Laut Internet kommt NOX Sensor. Wo sitzt der beim Trafic 1,6 120 PS Bj 2017?
Solche probleme hatte ich auch sehr oft. Sobald der Partikelfilter voll ist kommen solche Meldungen. Wenn du oft Kurzstrecken fährst und der DPF nicht regeneriert ist das normal bei dem KFZ. Mein tipp ist kauft dir am besten 3x LIQUI MOLY 5123 Pro-Line Dieselpartikelfilter-Schutz DPF Additiv 1L. Der DPF regeneriert ca. alle 400-500 km wenn man Kurzstrecken fährt. Ich habe extra noch ein Gerät gekauft wo man sieht wieviel grad der DPF ist. Sobald der 500 grad ist weiss ich das der sich regeneriert. Seit dem habe ich ruhe. Und noch ein Tipp. Es ist quatsch das man auf der Autobahn mit 3000 Umdrehung fahren soll. Wenn der DPF nicht voll ist dann regeneriert er auch nicht. Ab ca. 30-40 gramm fängt der sich an zu regenerieren
Zitat:
@cikoBln schrieb am 29. November 2023 um 10:38:18 Uhr:
Solche probleme hatte ich auch sehr oft. Sobald der Partikelfilter voll ist kommen solche Meldungen. Wenn du oft Kurzstrecken fährst und der DPF nicht regeneriert ist das normal bei dem KFZ. Mein tipp ist kauft dir am besten 3x LIQUI MOLY 5123 Pro-Line Dieselpartikelfilter-Schutz DPF Additiv 1L. Der DPF regeneriert ca. alle 400-500 km wenn man Kurzstrecken fährt. Ich habe extra noch ein Gerät gekauft wo man sieht wieviel grad der DPF ist. Sobald der 500 grad ist weiss ich das der sich regeneriert. Seit dem habe ich ruhe. Und noch ein Tipp. Es ist quatsch das man auf der Autobahn mit 3000 Umdrehung fahren soll. Wenn der DPF nicht voll ist dann regeneriert er auch nicht. Ab ca. 30-40 gramm fängt der sich an zu regenerieren
Wie dosierst du das Additiv beim Tanken?
Das wird dieses Salz sein, das dafür sorgt, dass der entstehende Ruß schon ca. 100 Grad eher brennt, also so ab 550 Grad, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Muss ich vielleicht mal bei meinem Trafic testen.