Trafic 3 Leistungsverlust
Hallo Leute,
bei meinem Trafic 3, 125 PS, EZ 2/2017, Laufleistung 56tkm, habe ich seit neuestem Leistungsverlust. Das äußert sich folgendermaßen: im ersten und zweiten Gang zieht der Motor bis 4000 Umdrehungen sauber durch, ab dem dritten Gang regelt der Motor bei ca 2000 bis 2200 Umdrehungen ab. Beim Auslesen in der Fachwerkstatt wurde festgestellt, dass der DPF mit 32 gr. Ruß beladen ist und 40 erfolglose Regenerationen vorausgegangen sind. Meine täglichen Wegstrecken betragen meist ca 30 km Landstraße/Autobahn am Stück. Es wurde eine manuelle Regeneration des DPF durchgeführt und der Fehlerspeicher gelöscht. Dann war ca 100 km Ruhe, bis der Fehler erneut auftrat. Beim Auslesen wurde wieder festgestellt, dass ca 26 gr Ruß im Filter ist. Jetzt wurde der DPF mit Schaum gereinigt. Der Fehler trat kurz darauf wieder auf. Der normalerweise äußerst kompetente Meister ist ratlos, da ansonsten alle anderen Werte im grünen Bereich sind. Vielleicht kennt jemand hier dieses Problem und kann helfen, wo man noch ansetzen kann.
Besten Dank
27 Antworten
@T.Michael wie definierst du "Kurzstrecke"? Mein Arbeitsweg beträt einfach 28 km. Mindestens alle zwei Wochen fahre ich eine Strecke von 80 - 120 km am Stück. Meiner Meinung ist das ein ganz normales alltägliches Fahrverhalten. Ich tanke fast immer an Markentankstellen. Ich verstehe hier deine Meinung nicht, dass der Trafic nur ein Langstreckenfahrzeug ist. Der 1,6l-Motor wird auch im Senic und anderen KFZs verbaut. Sind dann alle Fahrzeuge mit diesem Motor nur für Langstrecke geeignet?
Kann mal jemand erklären, warum bei Kurzstreckenbetrieb soviel Motorenöl im DPF landen soll, dass er durch aschebildende Öladditive frühzeitig verstopft?
@horrormaja musste ab und an Öl nachgefüllt werden?
Müsste man nicht eher einen defekten Turbolader vermuten, wenn viel Öl im Abgas landet?
Bin mal gespannt, ob das Problem jetzt tatsächlich weg ist. Wenn es tatsächlich an viel Öl im DPF lag, dann war das nur ein Folgeproblem.
Moin als erstes mal eine Gegenfrage .... welchen " Fahrstil " hast du ? Eher den Kraftstoff sparenden ruhigeren oder eher sportlich gib Gummi lass laufen ?
Ich mache einmal jährlich Ölwechsel, reize also das Wechselintervall nicht aus. Öl mußte ich nicht nachfüllen. Meinen Fahrstil bezeichne ich als durchschnittlich. Ich drehe den Motor nich bis in den Begrenzer, schalte aber auch nicht immer gleich, wenn mir das Fahrzeug anzeigt, dass ich es soll. Ich bin selbst gespannt wie sich die Sache in Zukunft entwickelt.
Auf jeden Fall wechsle ich auf das mir von der Werkstatt empfohlene Aralöl, schaden kann es nicht. Die Werkstatt hat mit diesem Öl seit Jahren keine Probleme mehr. Wie gesagt, das Elf-Öl ließ sie in der Vergangenheit fäßerweise zurück gehen.
Ähnliche Themen
Wie erkennt eine Werkstatt überhaupt einen verstopften DPF?
Wird dazu nicht auch nur der Differenzdruckwert ausgelesen?
Oder haben Werkstätten einen Prüfstand dafür?
Hallo, ich möchte mal ein paar Sätze sagen zu den Trafic 3 Problemen. zB. Rußpartikelfilter verstopft. Bevor sämtliche Sensoren gewechselt werden. Überprüft die Steckeckverbindungen. Überprüfen heißt nicht abziehen, kucken und wieder draufstecken, nein, die Fehler kann Mann weder fühlen noch sehen. Noch nicht mal durchmessen. (habe ich selbst durch). Und wenn du das einem Werkstattmeister sagst, der kuckt dich an und winkt ab. Bitte jeden Stecker den ihr am Trafic 3 abzieht, drückt vorsorglich die Kontakt Pins zusammen. Und wenn der Rußpartikel bei unter 200000 km verstopft ist, dann stimmt gewaltig was nicht. Meiner war nach 240000 km dicht mit Asche und ich fahre fast nur mit Tandemanhänger und in Berlin Heu, Stroh und Silage ballen aus. Ich schaffe in Berlin 2 Kunden am Tag auszuliefern, sitze 7 Stunden im Trafic und fahre gerade mal 30 km. Und ohne Start Stopp (das ist nicht umsonst abschaltbar). Um zu testen,, ob der Rußpartikelfilter dicht ist, das merkt man am Leistungsverlust. Einfach die differenzdruckschläuche abziehen und mit dem Mund durchpusten, wenn du nicht frei durchpusten kannst, ist er verstopft. Ich habe den nicht selber gereinigt. Weil bei uns in Berlin gibt es viele die den ohne Chemie reinigen und man kann gleich darauf warten. Das dauert 4 bis 5 Stunden und kostet 150 Euro. Das hat wirklich ich betone nichts mit kurz strecke oder Stadtverkehr zu tun, ich kann es nicht verstehen, warum sich dieses Gerücht so hartnäckig hält. Der R9M 452 ist genau dafür gebaut. Fahrt doch mal bitte nach Paris / Lyon / Barcelona oder Valencia. Da laufen die Trafics 3 zu aber Tausenden, die Trafics haben noch nie eine Landstraße gesehen oder die Stadtgrenze verlassen. Ich habe selbst von einem Busunternehmer mein Trafic 3 in Lyon gekauft, der 200 Trafics 3 zu laufen hat, Taxis/Schulkinder/ behinderten Transport/ Post / Flughafentransfer und nur Stadtverkehr hunderttausende km. Wenn es Probleme mit dem Trafic 3 gibt, hat das meist nur kleine Ursachen. z. B. kleinst
Ursachen. z. B. kleinste Drehzahlschwankungen im Standgas oder Ruckeln oder nicht sofort anspringen. Der Trafic muss sofort anspringen, kalt wie warm. Das Steuergerät merkt sich die Kolbenstellung zehntel genau. Die Symptome bitte nicht einfach abtun. Injektoren nicht einfach wechseln, sondern die ab werk verbauten prüfen und reinigen.(beste Klassifizierung)kostet 25 Euro pro Stück. Reparatur nur bei bekannte Bosch Dienste vornehmen lassen allein die Düsennadel ist eine Wissenschaft. Nur 3 firmen auf der Welt stellen diese hoch komplizierte Nadel her, einmal berühren und die Nadel ist hin. Der Ausbau selbst der Injektoren am R9M 452 Motor ist sehr, sehr einfach.viele Grüße aus Berlin
Renault Trafic 3 R9M 452 Ich möchte etwas zu dem elf Öl RN 0720 C4 sagen, weil das als nicht gut dargestellt wird.
Als der Motor R9M452 entwickelt wurde. Es heißt zwar, es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Renault / Nissan und Opel. Aber Renault hatte das sagen und war federführend. Motorenbau Ingenieure hatten keine Vorgabe und kein Kostenlimit. Ein konkurrenzloser Weltmotor sollte es werden. Und Renault wollte die Weltherrschaft im Transporter Bereich auf keinen Fall abgeben. Der Versuchsmotor war ein1 Zylinder. Man ging zur F1 Motorenbauspezialfabrik, Mindestvorgabe der Haltbarkeit 700000 km. Es kam ein Meisterstück im Motorenbau heraus. Elf bekam den Auftrag, ein Motorenöl zu entwickeln. Renault wollte ein Ölwechselintervall von 20000 km. F1 Motorenbauingenieur Remi Taffin sagte nicht möglich nur auf Kosten der Haltbarkeit. Und Elf hatte die Grenzen des möglichen erreicht. Renault rückte vom Ölwechselintervall nicht ab. Schließlich hatte die Konkurrenz bereits Ölwechselintervalle von 30000 und 50000 tausend km. Ein regelrechter Ölwechselintervall Wettbewerb war ausgebrochen. Und Mercedes ist dazu noch Motorengroßabnehmer ( OM 626 ) man fand ein Kompromiss. Elf gab dem Öl das Additiv Graphit hinzu. Die Ölwanne wurde vergrößert. Ein 1,6l Triebwerk mit 7,4 l Motorenöl. Mann überschritt, die grenze des möglichen. Und iebsstunden zu berechnen. Wer würde denn nach 3000 km Kurzstrecke Ölwechsel machen ???? Ein kurzes Beispiel, wir haben einen Radlader Weidemann, der Motorenhersteller schreibt ein Ölwechselintervall von 150 Betriebsstunden vor. Und alle 50 Betriebsstunden Luftfilterwechsel oder Reinigung. Wisst ihr was das bedeutet jede Woche Luftfilterwechsel oder Reinigung. Und alle 10 Wochen Ölwechsel. Aber der Motor dankt es mit 45000 Betriebsstunden. Heute gibt es sowas nicht mehr. Wenn heute ein Verkäufer/in sagt, du sollst alle 10 Wochen Ölwechsel machen. Der Kunde würde dem Verkäufer/ in einen Vogel zeigen,die Motorenbaukünstler stimmten unter Bauchschmerzen zu. Die Motorenöle sind so hoch additiviert, dass in kurzer Zeit der Oxidationsprozess einsetzt. Alterung, ohne einen Meter zu fahren. Und wer Kurzstrecke fährt und viel Stadtverkehr. Da ist es fatal den Ölwechsel nach gefahrene km zu berechnen. Das wär eine Pflicht, den Ölwechsel nach Betriebsstunden zu berechnen. Wer würde denn nach 3000 km Kurzstrecke Ölwechsel machen ???? Ein kurzes Beispiel, wir haben einen Radlader Weidemann, der Motorenhersteller schreibt ein Ölwechselintervall von 150 Betriebsstunden vor. Und alle 50 Betriebsstunden Luftfilterwechsel oder Reinigung. Wisst ihr was das bedeutet jede Woche Luftfilterwechsel oder Reinigung. Und alle 10 Wochen Ölwechsel. Aber der Motor dankt es mit 45000 Betriebsstunden. Heute gibt es sowas nicht mehr. Wenn heute ein Verkäufer/in sagt, du sollst alle 10 Wochen Ölwechsel machen. Der Kunde würde dem Verkäufer/ in einen Vogel zeigen,
Wie viele Bier und Korn hattest intus als du diesen " Marketing Text " verfasst hast ? Das RN 0720 C4 Öl gabs schon bevor es den R9M Motor gab . Opel hatte bei der Entwicklung des Motors rein garnix mit am Hut .
Und ich bleibe dabei , der Motor ist für den Trafic mit knapp 2 Tonnen Leermasse zu klein . Hubraum ist und bleibt durch nix zu ersetzen ! Je kleiner desto kürzer die Lebensdauer bei erhöhter Belastung . Und warum sollte der Motor 700000 km halten ? Das bringt kein Geld in die Kasse !!
Man könnte sicher sowas bauen , aber das will kein Hersteller , der will und muß Neuwagen verkaufen !
Nein der Trafic 2 hat das 5w40 C3 drin. Ab Trafic 3 C4 5w30. und das Opel an der Entwicklung dran beteiligt war, sagt ja auch keiner. Was Opel überhaupt bei dem Projekt entwickelt hat, weiß ich nicht, vielleicht die Scheibenwischer. Und die Bauernweisheit, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, teile ich nicht. Hubraum frisst einfach viel Diesel. Ich gebe dir 100 Prozent recht, für die Wirtschaft und Gewinnmaximierung, ist wenig Verbrauch und lange Haltbarkeit die absolute Katastrophe. Der neue R9M Z7 verbraucht 3l mehr und ist auf 150000 km ausgelegt. Und kostet doppelt soviel KFZ Steuer. Für die Erhaltung der Arbeitsplätze der richtige Schritt. Und ich sehe in Berlin, wie viele Werkstätten und Autohäuser dicht machen. Weil der Kunde nicht mal mehr gewillt ist, 100 Euro die Stunde zu bezahlen. Und mit Durchsichten kannkeine Werkstatt überleben
Alle Renos , egal in welchem Modell mit Partikelfilter bekommen das 5W-30 C4 öl , Da fällt auch der Trafic II mit rein , wenn er einen Filter hat .
Egal, ich streite mich nicht. Hatte lange genug den Trafic 2 mit DPF. Jeder soll selbst nachschauen, was der Trafic2 für Motorenöl bekommt. Meiner Bj 2012 auf gar keinen fall C4 und auf keinen Fall 5w30. Jetzt ist mir auch klar, warum manche Motorschäden zu beklagen haben. Wenn du es aus wirtschaftlicher Sicht für die Werkstatt siehst, gebe ich dir recht, ist das 5w30 c4 besser.