Träger Motor, 1,8ltr, 115 PS, V 40
Hallo zusammen.
Seit 4 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Volvo V40, 1,8ltr., 16V, BJ. 98.
Davor fuhr ich einen VW Vento mit 2,0 ltr und ebenfalls 115 PS. Der lief wie verrückt.
Leider konnte ich bei der Probefahrt aus Zeitgründen nur ein wenig durch die Stadt fahren und bin nicht über den 3 Gang gekommen.
Mein Problem ist, dass, wie ich 16 V Motoren kenne, diese an sich Drehorgeln sind und erst so richtig ab ca. 4000 U/Min gehen. Schließlich hat der Volvo ein Drehzahlband bis 6500 U/Min. Bei 4000 Drehern ist bei meinem leider schon der Ofen aus. Alles über 4500 U/Min ist fühlbar nur eine Qual für den Motor. Also von einem 16 V hätte ich bedeutend mehr Drehfreude erwartet.
Die ausgefahrene V/Max lag bei sage und schreibe 170 - 180 km/h auf Ebene und leichtem Gefälle. Bevor ich nun die Einstellung bei Vovlo checken lasse, wollte ich die Volvo-Geminde fragen, ob es bei baugleichen Modellen anderer Besitzer genauso ist.
Ich hatte vor einen Chip einbauen zu lassen mit 15% Mehrleistung. Das habe ich jetzt aber erstmal auf Eis gelegt, bis dieses Thema <träger Motor> aus der Welt geschaffen ist.
Danke schon einmal für die Antworten.
18 Antworten
Wenn ich mich nicht irre wurde auch schon öfters über einen "verstopften" Kat geredet. Vielleicht auch mal in diese Richtung forschen. Viel Glück.
Zitat:
Original geschrieben von ullei
Wenn ich mich nicht irre wurde auch schon öfters über einen "verstopften" Kat geredet. Vielleicht auch mal in diese Richtung forschen. Viel Glück.
Stimmt. Das hatte ich doch an meinem Vonto auch. Der lief ja auch überhaupt nicht mehr.
Danke fürt den Tip.
Also wenns der Kat wäre hättest Du vermutlich mehr Probleme :-)
Zündkabel sollte man checken, aber mein Verdacht fällt eher auf den Vorbesitzer...
Sollte es sich dabei um einen Renter/Antihektiker/usw. gehandelt haben sei gesagt, dass man ein Auto auch einfach "lahmfahren" kann.
In dem Fall: nach erfolgtem Ölwechsel (idealerweise mit Motorspülung wg. Ablagerungen usw.) Batterie mal für ne halbe Stunde abklemmen bis das Steuergerät die Einstelldaten vergessen hat und dann den Wagen ordentlich einfahren.
Also sachte warmfahren und ihm dann mal alle Drehzahlbereiche zeigen.
Mit der Zeit sollte sich dann wieder die eigentliche Leistung einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von ullei
Wenn ich mich nicht irre wurde auch schon öfters über einen "verstopften" Kat geredet. Vielleicht auch mal in diese Richtung forschen. Viel Glück.
Wenn das der Fall sein sollte, macht es sich auch akustisch bemerkbar. In dem es bei steigender Drehzahl vorm/am Kat immer lauter wird und hinten am ESD immer leiser.