Tracking von Paketen aus Übersee
Hallo!
Ich habe ein Teil in Kanada von privat gekauft, und es ist auf dem Weg zu mir.
Da solche Sendungen ja eher länger unterwegs sind, verfolge ich die gerne mittels der Tracking Nummer die mir der Verkäufer gemailt hat.
Nun hat mein Paket eine größere Rundreise durch Kanada hinter sich, und liegt nun scheinbar seit 1 Woche in Montreal.
Ich vermute es liegt dort nicht mehr, sondern ist bereits Richtung D unterwegs.(oder schon beim "zügigen" Zoll)
Gibt es eine Möglichkeit das Paket nach Übergabe an die Deutschen weiterhin zu tracken??
Werden die Pakete grundsätzlich an DHL übergeben?
Ich weiss, eigentlich nicht wirklich wichtig die ganze Sache, aber man hat ja Zeit, solange der Frühling noch auf sich warten lässt.😁
Beste Antwort im Thema
Hallo gresem,
vielleicht gehörst du ja nicht zu den Leuten, die ab und an was in den USA oder in Kanada bestellen,
aber für mich war das wissenswert!
Und damit Bestellungen in Übersee streßfrei ablaufen, bin ich um Erfahrungsberichte zum Thema Bestellen und USA-Versand immer dankbar.
Danke, frank-knut 😉
42 Antworten
Dann hätte ich doch eine Benachrichtigung bekommen, oder?
Wo erfahre ich denn, wo das für mich zuständige Zollamt ist??
Die Zoll Website ist völlig unübersichtlich😕
Bisher habe ich immer direkt beim Postboten bezahlt.
Da war meine letzte Sendung auch und die Benachrichtigung durch die Post hatte lang auf sich warten lassen.
Frag doch mal nach dort.
Also mit der Warterei habe ich in letzter Zeit reichlich Erfahrung gesammelt. Das Bezahlen beim Postboten gibt es anscheinend nicht mehr. Den Grund dafür schätze ich so ein: Der Zoll müßte die Sendung öffnen, den Inhalt identifizieren und vor allem die auf englisch geschriebene Rechnung oder Wertangabe übersetzen. Strengt die Birne an! Das überläßt man also lieber dem Empfänger und produziert Papierkram ohne Ende.
Das Tracking habe ich auch ausprobiert. Funktioniert gut - bis zu dem Moment, an dem das Paket beim Zoll landet. In dem Augenblick gilt es als "zugestellt". Der Gipfel der Dämlichkeit! Ich habe neulich hier die halbe Nachbarschaft abgeklappert, weil ich dachte, der Postbote hätte es an mich zugestellt und wegen Abwesenheit bei einem Nachbarn abgegeben. In wirklichkeit wurde es an den Zoll "zugestellt". Soviel zum Tracking.
Die Postlaufzeiten sind völlig inakzeptabel. 5-6 Tage braucht ein USPS-Priority-Paket im Regelfall von den USA bis Deutschland. DHL übergibt das Paket dann an den Zoll. Die sitzen da nach meiner Erfahrung durchschnittlich 1-2 Wochen drauf, bis sie die grüne Karte mit der Aufforderung zur Wert- und Inhaltsangabe verschicken. Wenn Du die Unterlagen sofort verschickst und keinen Fehler gemacht oder was vergessen hast, liegt etwa eine Woche später Die Zollrechnung im Briefkasten. Die Überweisung ans Hauptzollamt dauert auch noch mal 2 Tage. Die benachrichtigen dann das freigebende Zollamt und dieses übergibt das Paket an die Post. Eine neue Tracking-Nummer bekommt man dafür NICHT. Da die Postlaufzeiten sich trotz gleichbleibenden Preises immer mehr verlängern, dauert ein Pakettransport - selbst aus dem Nachbarort - mittlerweile 3-4 Tage. Somit sind wir bei etwa 4 Wochen angekommen.
Und das bestätigt meine Erfahrung mit den Brüdern.
Das ganze System ist ineffizient, langsam, umständlich und wahrscheinlich kostspielig. Dreimal dürft ihr raten, wer für den Schlendrian dann auch noch bezahlen darf...
Grunsätzlich wäre es überhaupt kein Problem, die Sache zu elektronisieren. Das würde dann folgendermaßen laufen:
Der Absender füllt ja beim Aufgeben des Paketes eine Wert- und Inhaltsangabe aus (ist bereits so). Auch ist der Post/DHL aufgrund der elektronischen Erfassung genau bekannt, wie viele Pakete an welchem Tag mit welchem Flieger wo ankommen. Über dieses Aufkommen könnte der Zoll entsprechend vorab informiert werden. Im Durchlaufverfahren werden nach den Inhaltsangaben/Handelsrechnungen/Wertangaben Zollrechnungen bereits erstellt und verschickt. Häufige Empfänger könnten sich eine "Kundennummer" besorgen und sich die Rechnung elektronisch zustellen lassen. Paypal oder Kreditkarte werden als "One-second-done"-Zahlungsmittel benutzt. Wo Wertangaben verdächtig manipuliert wurden, werden noch Stichproben in den Paketen durchgeführt. Nach Geldeingang wird sofort zugestellt. Dafür wird ein einheitliches Verfolgungssystem eingesetzt, bei dem auch die Arbeitsschritte des Zolls in den Paketlauf integriert werden.
Ähnliche Themen
Tja, leider ist es so, und wir werden es nicht ändern können, leider🙄
Mein Tracking sagt aber , dass das Paket noch auf dem Weg von Kanada nach D ist....also nicht im Zielland angekommen, aber Kanada verlassen.....
Ob es per Schiff unterwegs ist? Eher unwahrscheinlich, da normale Größe und Gewicht.
Aber auch dann müsste es so langsam zumindest beim Zoll eintrudeln.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Grunsätzlich wäre es überhaupt kein Problem, die Sache zu elektronisieren. Das würde dann folgendermaßen laufen:
Der Absender füllt ja beim Aufgeben des Paketes eine Wert- und Inhaltsangabe aus (ist bereits so). Auch ist der Post/DHL aufgrund der elektronischen Erfassung genau bekannt, wie viele Pakete an welchem Tag mit welchem Flieger wo ankommen. Über dieses Aufkommen könnte der Zoll entsprechend vorab informiert werden. Im Durchlaufverfahren werden nach den Inhaltsangaben/Handelsrechnungen/Wertangaben Zollrechnungen bereits erstellt und verschickt. Häufige Empfänger könnten sich eine "Kundennummer" besorgen und sich die Rechnung elektronisch zustellen lassen. Paypal oder Kreditkarte werden als "One-second-done"-Zahlungsmittel benutzt. Wo Wertangaben verdächtig manipuliert wurden, werden noch Stichproben in den Paketen durchgeführt. Nach Geldeingang wird sofort zugestellt. Dafür wird ein einheitliches Verfolgungssystem eingesetzt, bei dem auch die Arbeitsschritte des Zolls in den Paketlauf integriert werden.
Das was Spechti hier beschreibt, ist ja auch fast das ATLAS System des Zolls. Allerdings benötigt man um das zu nutzen, eine Zollnummer (Kundenummer). Eigentlich ist man auch laut gesetzlichen Regelungen schon verpflichtet sich solch eine Nummer bei mehr als vier Sendungen pro Jahr zu besorgen. Der Gedanke dahinter ist, den Zollmitarbeitern doch etwas ihre komplizierte Arbeit zu erleichtern so das sie die Stammdaten nicht mehr neu erfassen müssen. Um diese Zollnummer zu bekommen benötigt man jedoch auch eine USt ID, die ja eigentlich nur für gewerbliche Zwecke ausgegeben wird. Außerdem werden unzählige weitere Angaben benötigt. Hat man die Zollnummer wird die Anmeldung per I-Net gemacht. Ebenso wird der Zollbescheid dann elektronisch zugestellt. Jedoch ist die Anmeldung für Leute die das nicht beruflich machen alles andere als einfach. Fazit: Es ist derzeit kaum eine geeignete Alternative zur persönlichen Abfertigung.
Bei meinem letzten Besuch auf dem HZA wurde der schwarze Peter übrigens auf DHL abgewälzt. DHL stelle die Pakete angeblich gar nicht mehr in Frankfurt beim Zoll vor, sondern verteile sie gleich auf die regionalen HZA's. Und dort werden dann die Empfänger zur Verzollung "geladen", wobei eigentlich DHL diesen Job übernehmen müsste. Außerdem wird das hohe Aufkommen, u.a. an "Hong Kong" Handys angeführt, wenn man die Zöllner auf die langen Laufzeiten anspricht........
Alles in allem, völlig inakzeptabel diese Praxis. Ein typisches Beispiel wo die Infrastrukturen in D nicht mit der Globalisierung und der technischen Entwicklung, selbst im privaten Bereich schritthalten.
Wenn Du diese Nachricht in Deinen tracking Informationen hast, dauert es noch ca. 10 Tage bis Du die Ware in Händen hälst:
Into Foreign Customs, Monat und Tag, 2010, 10:31 am, GERMANY 😁
Gruß Helmut
Danke für den Tipp Al Kamino.
Ich habe jetzt mal bei DHL angerufen, die kennen mein Paket nicht...Ist wohl in Kanada als exportiert gescannt, hier aber nicht angekommen.
Hat lt. DHL auch noch keine "neue Sendungsnummer", also hier noch nicht gescannt.
Habe jetzt mal den Versender gebeten, bei der Canadian post nachzuforschen, wo es denn wohl liegt.
Bin mal gespannt, ob das noch was wird🙄
Habe mir ATLAS nach Astros Tipp auch mal vor einiger Zeit angeschaut. Ich habe nach der ersten Formularseite aufgegeben. Mein Wissen reicht dafür nicht aus. Außerdem ist das ganze Ding alles andere als übersichtlich.
@frank-knut:
bei der kanadischen Post gibt es noch Schiffspost. Vielleich ist Dein Teil zur See unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
@frank-knut:
bei der kanadischen Post gibt es noch Schiffspost. Vielleich ist Dein Teil zur See unterwegs.
Könnte gut sein. Wie lange sind denn Schiffspost-Pakete im Schnitt unterwegs??
Heute gabs ne Antwort:
"hey Frank, i spoke to the post office, and they said the package will more than likely be held at customs for a little while before they get to looking at it. if it was priority mail, it would have gone through already, but they do the priority mail first, then air mail, then ground is last. the lady said it could take up to another 3 weeks.."
Ist halt keine priority mail...
Zitat:
Hab ich gar keine Probleme mehr, mach ich in aller Regel gleich bei rockauto mit bzw. FedEx.
Nun ja, nicht alles ist so einfach. Nicht jeder Lieferant (privat oder gewerblich) liefert per FedEx. Oder UPS. Die Mehrheit der privaten Ebay-Verkäufer nutzt USPS (wie auch wir in der Regel für den einfachen Überseeversand DHL nutzen). Bei USPS ist Priority Mail für mittelgroße Pakete nach Deutschland die kleinste Einheit. "Express" bringt wegen des deutschen Zolls keine Steigerung der Geschwindigkeit und ist rausgeworfenenes Geld.
Es ist aber richtig, wenn man die Wahl hat, sollte man die genannten Kuriere nutzen, wenn der Lieferant es anbietet. Wie bereits erwähnt, habe ich in letzter Zeit bei sperrigen Autoteilen ausgesprochen gute Erfahrungen mit UPS expedited gemacht. Es ist bei großen Sachen deutlich günstiger als USPS und etwa um den Faktor 4 schneller. Diese Versandform haben z.B. National Parts Depot, Virginia Classic Mustang oder Mustangs Unlimited.
Zitat:
Original geschrieben von frank-knut
Heute gabs ne Antwort:
"hey Frank, i spoke to the post office, and they said the package will more than likely be held at customs for a little while before they get to looking at it. if it was priority mail, it would have gone through already, but they do the priority mail first, then air mail, then ground is last. the lady said it could take up to another 3 weeks.."Ist halt keine priority mail...
Hab ich doch gesagt.
Wenn die das erstmal in den Fingern haben, dauerts.
🙁
Bei mir hier ist es völlig unvorhersehbar, wie die Zollbeamten meine Pakete aus Übersee behandeln. Mal kommen sie ohne grünen Zettel "zollrechtlich behandelt" an, mal mit. Mal bekomme ich Aufforderungen, die Ebay-Rechnung und Paypal-Nachweis hinzubringen. Habe es bisher immer über die Post gelöst, sprich denen das Zeug geschickt und die Post mit der zollrechtlichen Abwicklung beauftragt. Allerdings war letztens der Zoll bei einem Vergaser überfordert. Da musste ich denen die Zollidentifikationsnummer oder wie das Dingens heißt mitteilen. Super, ich habe zwei Stunden gebraucht, bis ich wusste, was die wollen und welche Nummer einschlägig ist. Dann kam das Paket (Annahme durch meine Frau), stand sogar der zu erhebende Zollbetrag drauf, doch der Postbote wollte kein Geld - bingo. Das letzte könnte ruhig öfter passieren. Besonders die aktuelle Sendung dürfte etwas teurer sein - vllt. habe ich Glück 😁
Von den Laufzeiten war es bisher immer i.O. Nur bei der Bestellung eines Zahnrades für meinen Vent Window Motor warte ich jetzt 2 Monate - was aber eher am Verkäufer liegt. Ich habe aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben.