Trabold Filter: Nie mehr Ölwechsel
Bin über einen Beitrag im Mercedes-Forum auf den "Trabold-Ölfilter" gekommen.
Hab mir das Teil letzte Woche mal life in Wertheim angeschaut. Das System und die Testberichte haben mich voll überzeugt:
Feinstfiltern und nie mehr Öl wechseln. Dabei dann noch die Maschine schonen und die Lebensdauer verlängern.
Hier nun meine Frage an Alle: Gibt es noch weitere hier im Forum die Erfahrungen mit dem Filter haben???
Eventuell Laufleistung ohne Ölwechsel???
Bitte um Rückmeldung.
Gruß, Steffen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Brainracer
Wer´s nicht probiert hat und negative Berichte liefern kann, sollte keine Ratschläge für andere geben!
Na 😉
Wenn ich vor einem Teller ungeniessbarem sitze muss ich nicht probieren um meinem Nachbarn abzuraten.
327 Antworten
Nein - kann er auch gar nicht:
8% von 6 l Motoröl sind ca. 0,5 Liter Diesel - so groß ist nicht mal das gesamte Filtergehäuse, um diese Menge aufzunehmen.
Ein bisher nicht beachteter Punkt, der den Ölwechsel auch mit Feinstfilter unentbehrlich macht, stimmt !
Wobei mehr als EUR 350,- für ein Filtergehäuse mit Anschlußleitungen eh' Wucher ist. Dafür kriege ich woanders schon eine halbe Standheizung.
Gruß Reinhard
Kurz meine Erfahrung dazu - falls es jemand interessiert:
Hatte den Filter einige Jahre und rund 80.000 Kilometer in einem alten Toyota Carina - BJ 93 1,6 Liter 107 PS (oder warens 105?)
Filterwechsel alle 10.000 Kilometer.
Habe den Filter bei Toyota bei Kilometerstand 100.000 einbauen lassen, die haben mir erst mal sehr davon abgeraten.
Viel später, bei einer normalen Inspektion, hatten genau die gleichen Jungs dann mal das Öl mitm Finger kontrolliert und meinten zufrieden:
Sie machen also doch Ölwechsel, wir haben ja gleich gesagt, das das Risiko zu hoch ist und...
Ich: Nein... mache ich nicht, letzter Ölwechsel vor (damals) 60.000 km.
Da gabs große Augen vom Meister 😉
Habe das Öl auch mal mit dem gewechselten Öl aus Vadders gleichaltrigem Audi 80 verglichen - das war eine eisenspanverseuchte Teerplörre im Gegensatz zum weichen und geschmeidigen Öl aus dem Carina (Egal ob vor oder nach dem Filterwechsel).
Es gab nie Probleme mit dem System, ich habe insgesamt 8 mal den Filter durchgewechselt, was im Vergleich zum Ölwechsel sauschnell ging.
Der Carina sprang immer besser an, je älter er wurde und fuhr sogar ein paar km/h schneller über die Jahre.
Vor allem im Winter (und im Vergleich zum Audi) lief der Motor deutlich ruhiger an und schnurrte sofort leise vor sich hin.
Auch 'ne Stunde Vollgas im Hochsommer (schaffte laut Tacho immerhin 210 km/h) auf der Autobahn waren... normal.
Es flog nix weg, die Motortemperatur war völlig normal.
Der Spritverbrauch sank etwas - ca. 0,2 Liter - das ist wohl aber wenig aussagekräftig, da ich keine Normrunden fuhr...
Der Carina hat generell fast kein Öl verbraucht (weder vor noch nach dem Trabold-Einbau),
nur beim Filterwechsel gabs zwangsläufig 'nen halben Liter billiges 15w40 (Baywa-Öl für Trecker, seinerzeit nicht mal ein Euro pro Liter).
Bei mir hatte sich der Filter fast bezahlt gemacht, aber egtl. liegt so ein Einbau eher einem Idealisten als einem Sparfuchs 😉
Hätte den Filter gerne für meinen alten Golf Diesel gehabt, der brauchte alle 7500 KM einen Ölwechsel....
Gerade bei heutigen Ölwechselintervallen von 20.000 KM und mehr gilt leider:
für die Umwelt hui, für den Geldbeutel pfui.
Und: Einbau nur von einer Fachwerkstatt! Ich glaube, die meisten Probleme rühren vom verkorksten Einbau her.
Der Carina tuckert wohl noch heute munter irgendwo auf irgendwelchen Straßen herum.
Gibt es welche die ein Diesel mit DPF betreiben mit dem Filter? Alles andere ist nicht echt nutzbar, ich denke dass das mit Fahrzeuge ohne DPF auch prima geht. Bei Fahrzeuge mit DPF bin ich mit halt nicht sicher.
Zitat:
Original geschrieben von martin.rueckert
...Habe das Öl auch mal mit dem gewechselten Öl aus Vadders gleichaltrigem Audi 80 verglichen - das war eine eisenspanverseuchte Teerplörre
...
Der Carina hat generell fast kein Öl verbraucht (weder vor noch nach dem Trabold-Einbau),
nur beim Filterwechsel gabs zwangsläufig 'nen halben Liter billiges 15w40 (Baywa-Öl für Trecker, seinerzeit nicht mal ein Euro pro Liter).Bei mir hatte sich der Filter fast bezahlt gemacht, aber egtl. liegt so ein Einbau eher einem Idealisten als einem Sparfuchs 😉
Hätte den Filter gerne für meinen alten Golf Diesel gehabt, der brauchte alle 7500 KM einen Ölwechsel....Gerade bei heutigen Ölwechselintervallen von 20.000 KM und mehr gilt leider:
für die Umwelt hui, für den Geldbeutel pfui....
Öhem - bei DEM Ölpreis kannst Du 2x im Jahr Öl und Filter wechseln - und kommst erst nach 20 Jahren auf die Trabold-Kosten (ohne Verzinsung !)
Absaugrüssel 'rein und nach 10 min wieder vom Hof.
Das Öl im Audi dürfte garantiert 400% überfällig gegenüber dem Wechselintervall gewesen sein - oder es war Sonnenblumen- statt Motor-Öl ?
Gruß Reinhard
.. und nimm's mir nicht übel, dass ich skeptisch bin bei einem so euphorischen Posting - wenn es das allererste vom Tag der Registrierung ist. So hat auch mal der Threadersteller in allen Markenforen angefangen. Es gibt auch Magnete für die Kraftstoffleitung, Lüfter für den Luftfilter, Klanglack für den Motor ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von drdisketti
Klanglack für den Motor ...
Hi Reinhard,
nicht zu vergessen die Drosselklappenbeleuchtung, am besten in blau! Die kommt in lauen Sommernächten suuuuper! 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von dicks
Filtert der auch den Dieseleintrag raus der durch die DPF-Regenerierung ins Motoröl gelangt? Dies ist Konstruktionsbedingt und tritt bei allen DPF Systeme auf (außer die mit Harnstoff). Der Dieseleintrag im Motoröl kann z.B. bei T5 z.T. über 8% liegen.
Ich gehe mal davon aus (wg deiner Signatur) das du Pumpe/Düse-Motoren hast, da würde ich dir aber mehr wie dringend von diesem "Zauber-Filter" abraten falls du drüber nachdenkst sowas anzuschaffen. Habe schon mehrere Pumpe/Düse-Motoren mit Motorschaden repariert, die sterben schon recht häufig wenn beim Ölwechsel "günstiges" Öl verwendet wird statt geeigneten und freigegebenen PDI-Ölen. Die Pumpe/Düse brauchen aufgrund ihrer Konstruktion mit den Düsenelementen solche Öle (hat mit Flächenpressung zu tun, aber das führt jetzt zu weit), und auch wenn ich keinen Pumpe/Düse-TDI mit Trabold kenne bin ich mir mehr wie sicher das das bei diesen Motoren gehörig in die Hose geht und mit Sicherheit ein Motorschaden folgt...
Zitat:
Original geschrieben von drdisketti
Öhem - bei DEM Ölpreis kannst Du 2x im Jahr Öl und Filter wechseln - und kommst erst nach 20 Jahren auf die Trabold-Kosten (ohne Verzinsung !)Absaugrüssel 'rein und nach 10 min wieder vom Hof.
Das Öl im Audi dürfte garantiert 400% überfällig gegenüber dem Wechselintervall gewesen sein - oder es war Sonnenblumen- statt Motor-Öl ?
Gruß Reinhard
.. und nimm's mir nicht übel, dass ich skeptisch bin bei einem so euphorischen Posting - wenn es das allererste vom Tag der Registrierung ist. So hat auch mal der Threadersteller in allen Markenforen angefangen. Es gibt auch Magnete für die Kraftstoffleitung, Lüfter für den Luftfilter, Klanglack für den Motor ...
Naja, ich hatte da schon an den Werkstatt-Preis für 'nen Ölwechsel gedacht. Ausserdem hatte ich sonst auch immer teilsynthetisches Leichtlauf-Öl hergenommen, was dann bissle (aber nicht viel) mehr gekostet hat.
Mit dem Trabold-Filter sollte die ursprüngliche Ölqualität ja angeblich wurst sein - dashalb das billige Öl.
Der Vergleichs-Audi hatte übrigens 0w30 vollsynth. Öl von Mobil oder so drin. Das Öl war ursprünglich schon in Ordnung, nur am Ende seiner Kräfte - wie zu jedem Ölwechsel. Der Kahn fährt heute übrigens auch noch - und ich hab' erst zu Sylvester da nen Ölwechsel gemacht - nun aber nur noch 10w40 rein... aber ich schweife ab.
Und zurück zum Filter: Die Wirkung war super - dazu stehe ich gerne!
Nur der Preis war schei... äh schlecht.
Wenn man den Ölwechsel mit günstigem Öl sowieso selbst macht, kommt wohl nicht mal ein Taxifahrer mit 400.000 Kilometern wirklich
auf einen Gewinn....
Das optimale Auto für nen Trabold-filter wäre wohl ein älteres Model, welches häufig Ölwechsel braucht UND dessen Fahrer sich nicht gerne unters Auto legt.
Und da brauchts 'nen langen Atem bis zur Amortisation - vor allem, wenn man bedenkt, dass die knapp 1000€ Investition bei einem alten Auto viel mehr schmerzen als bei einem Neuen.
In diesem Thread bin ich gelandet, als ich mir dachte "Gibts eigentlich diese Trabold-Filter noch?", und dann die ganzen "schlimmschlimm"-Posts lesen musste. Das konnte ich so nicht stehen lassen. Bin weder mit der Firma verheiratet, noch finde ich das Konzept für den Käufer rentabel. Funktionieren tuts aber trotzdem, ob ihr wollt oder nicht! 🙂
Ich hatte übrigens auch mal 'ne Teflon-Beschichtung in 'nem anderen Toyota gemacht - der Klang blieb aber gleich 😉
Schönen Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von H1B
Ich gehe mal davon aus (wg deiner Signatur) das du Pumpe/Düse-Motoren hast, da würde ich dir aber mehr wie dringend von diesem "Zauber-Filter" abraten falls du drüber nachdenkst sowas anzuschaffen. Habe schon mehrere Pumpe/Düse-Motoren mit Motorschaden repariert, die sterben schon recht häufig wenn beim Ölwechsel "günstiges" Öl verwendet wird statt geeigneten und freigegebenen PDI-Ölen. Die Pumpe/Düse brauchen aufgrund ihrer Konstruktion mit den Düsenelementen solche Öle (hat mit Flächenpressung zu tun, aber das führt jetzt zu weit), und auch wenn ich keinen Pumpe/Düse-TDI mit Trabold kenne bin ich mir mehr wie sicher das das bei diesen Motoren gehörig in die Hose geht und mit Sicherheit ein Motorschaden folgt...
Eben, daher überlege ich mir diesen Filter schon gar nicht, weil ich mir schon denken kann dass es Probleme geben wird. Danke für die Erläuterung.
Ich halte aus beschriebenen Gründen auch nix von Trabold (ohne Motorölwechsel könnte ich meine Werkstatt schließen) ;-)
aber ein Kumpel von mir mit seinem W124 230E und 512tkm auf der Uhr und davon 412tkm mit Traboldfilter sind schon eine erstaunliche Sache. Ölverbrauch 0,5 Liter auf 10000 Km.
Ein Kunde und Taxiunternehmer und ich überlegen ob wir es jetzt nicht mal mit einem W210 220CDI EZ 2000 und 670tkm versuchen sollen bevor die Karosse ganz weggerostet ist. Es geht auch nicht mehr direkt um Geld zu sparen was bei einem Taxi das im Schichtbetrieb läuft trotzdem durch die dann ausfallende Werkstattstandzeit erreicht wird. Oder der Schuß geht nach hinten los und das Fahrzeug wird in kürzester Zeit wegen "Herzproblemen" ausgemustert.
Werde nach den evtl Umbau berichten.
Zitat:
Original geschrieben von dicks
Filtert der auch den Dieseleintrag raus der durch die DPF-Regenerierung ins Motoröl gelangt? Dies ist Konstruktionsbedingt und tritt bei allen DPF Systeme auf (außer die mit Harnstoff). Der Dieseleintrag im Motoröl kann z.B. bei T5 z.T. über 8% liegen.
Kein Partikelfiltersystem der Welt arbeitet mit Harnstoff!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Kein Partikelfiltersystem der Welt arbeitet mit Harnstoff!
Dann erkundige Dich mal genau !
Bei den neuesten Saubermännern von MB wird zur Regenerierung eine Harnstofflösung in den Abgastrakt gespritzt. Dafür gibt es extra einen kleinen Tank, der im Rahmen des Wartungsdienstes wieder aufgefüllt wird.
.
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Dann erkundige Dich mal genau !Bei den neuesten Saubermännern von MB wird zur Regenerierung eine Harnstofflösung in den Abgastrakt gespritzt. Dafür gibt es extra einen kleinen Tank, der im Rahmen des Wartungsdienstes wieder aufgefüllt wird.
Du solltest deinen eigenen Rat mal lieber selbst beachten!
Was du mit Harnstofflösung meinst, ist Adblue und das wird bei den sog. SCR-Kats verwendet.
Mit Partikelfiltern und deren Additiven wie Eolys hat dies absolut nichts zu tun.
Traurig, dass solche offentlich falschen Beiträge auch noch mit "Danke" bewertet werden.
Zitat:
Traurig, dass solche offentlich falschen Beiträge auch noch mit "Danke" bewertet werden.
Wieso wundert Dich das? Ein Trottel kommt selten allein. Wo einer ist, ist meist ein Zweiter nicht weit. Und leider ist die Welt ja voll davon - LOL
Zitat:
Was du mit Harnstofflösung meinst, ist Adblue und das wird bei den sog. SCR-Kats verwendet.
Zitat:
Aus wikipädia: Der für die SCR-Reaktion benötigte Ammoniak wird nicht direkt, d. h. in reiner Form, verwendet, sondern in Form einer 32,5 %-igen, wässrigen Harnstofflösung, von der Industrie einheitlich mit AdBlue® bezeichnet.
Zitat:
Wieso wundert Dich das? Ein Trottel kommt selten allein. Wo einer ist, ist meist ein Zweiter nicht weit. Und leider ist die Welt ja voll davon - LOL
Rofl
Wie wahr, wie wahr! 😁 😁 😁
Wer hier mit Trotteln um sich wirft ist selbst einer ! Wo bleibt die Nettikette? Wo bleibt die Kinderstube?
War wohl etwas ungeschickt formuliert. Die Harnstofflösung wird natürlich nicht in den Filter gespritzt, sondern vor den dahintergeschalteten Kat. Das ganze ist ein SYSTEM, daher darf man seine Komponenten nicht isoliert betrachten...