Toyota Yaris & Yaris Cross "Flopp" (Schlusslicht) bei der ADAC Pannenstatistik 2025
60 Antworten
Der ADAC ist in etwa so wie die Bild-Zeitung. 😉
Wer das Internet, Foren oder gar eine KI diesbezüglich befragt, der bekommt zu jedem Auto etwas (Negatives) geliefert; wäre ja sonst auch witzlos. Da geht man besser zu Fuß oder fährt Rad. Wobei dann die Frage ist, welche Schuhe man anzieht und welches Rad etwas taugt. Dann besser auch keine körperlichen Symptome nach dem Lauf oder der Fahrt mit dem Rad bei der KI oder Google eingeben; da biste schnell mal schwer krank.
Was Statistiken aussagen und was eben nicht, sieht man hier z.B. allein an der Platzierung nicht.
Dass sich Toyota so lange geweigert hat, den Mangel an der Startbatterie anzuerkennen hat erst zu einem Imageschaden (jedenfalls bei mir) geführt.
Bereits seit Oktober 2022 (!) wird bei PRIUSWIKI.de unter 12V-Batterie auch auf den Mangel beim Yaris Cross hingewiesen - daher konnte ich meinen Werkstattmeister bei der fälligen 1. Wartung 02.2024 gezielt auf das Problem ansprechen und wusste bei seiner strickten Weigerung, welche Batterie ich als zuverlässigeren Ersatz einbauen konnte. Bei Toyota hat man wohl niemanden, der im Internet mitliest.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 24. Mai 2025 um 11:28:04 Uhr:
Der ADAC ist in etwa so wie die Bild-Zeitung. 😉
Wer sonst kann als größter Pannendienst Europas das besser beurteilen als der ADAC. Das hat nichts mit Bild Zeitung zu tun sondern mit Fakten.
Fakten sollen es sein, bei den Hausmarken wurde jedenfalls schon Statistik geschönt.
https://www.welt.de/motor/article124193117/Wie-der-ADAC-fuer-Freunde-Zahlen-frisiert.html
Ähnliche Themen
Sicher ist WELT auch kein Kind von Traurigkeit mit Clickbaiting und so....
Aber man muss die Statistik einfach auch hinterfragen und nicht einfach die Platzierung über das ganze Auto scheren. Ebenso wie die Statistik zur HU. Ein Batterieproblemchen ist einfach lächerlich klein.
Der ADAC zählt für seine Statistik wohl nur Pannen, zu denen die "Gelben Engel" gerufen wurden, weil Fz komplett streikten. Denen ist für deren Statistik egal, ob die Batterien total defekt oder wie in vorliegenden Fällen einfach nur still und leise für gewünschte Startvorgänge zu leer gelutscht waren. Ich verstehe nicht, dass sich Toyota wegen der "Batterieproblemchen" lange so schwer tat, und die bemängelten und inzwischen sogar selbst als Fehlerquelle identifizierten Batterien nicht schon früher einfach getauscht hat.
Aber auch die von Toyota beschriebene 360-Grad-Aktivität nützt nix, wenn man dabei seinen Blick höher als 1.595 mm (Höhe des Yaris Cross) schweifen lässt, und nicht zusätzlich auch mal nach unten auf das "Problemkind" sieht, denn das eigentliche Problem liegt m.E. nicht in der Dimensionierung der Startbatterie, es ist der im Verhältnis zur Kapazität der Batterie zu hohe Stromverbrauch des Fz, wenn es außer Betrieb ist. Solange dieser vom Fz-Nutzer nicht beeinflussbare Stromverbrauch nicht signifikant gesenkt wird, sind die nächsten Hilferufe nach dem ADAC vorprogrammiert - dank inzwischen größerer Batteriekapazität kommen sie nur später.
Dein "Verbesserungsvorschlag" kommt zu spät, es gab bereits 3 (allerdings überteuerte) Ladegeräte im Toyota-Angebot mit zugehöriger Bestellnummer !!!
In der Preisliste des Yaris Cross vom April 2024 wurden insgesamt 3 Ladegeräte als Zubehör angeboten:
Mobiles Batterieladegerät CTEK-MXS 3.8
Lädt Batterien bis zu 85 Ah mit Float/Pulse Erhaltungsladung
Best.-Nr.: DENGS-MXS38-19 für 85,- €
Mobiles Batterieladegerät CTEK-MXS 5.0
Lädt Batterien bis zu 110 Ah mit automatischem Temperatursensor
Best.-Nr.: DENGS-MXS50-19 für 105,- €
Mobiles Batterieladegerät CTEK-Free
Kann mit einem Solarpanel oder einer 12V Servicebatterie geladen und betrieben werden. Macht das Fahrzeug innerhalb von 15 Minuten wieder fahrbereit.
Best.-Nr.: DENGS-CFREE-19 für (Anmerkung meinerseits: stolze) 250,- €
Was will Toyota uns damit wohl sagen???
Zitat:😂
@micha23mori schrieb am 25. Mai 2025 um 16:32:59 Uhr:
Fakten sollen es sein, bei den Hausmarken wurde jedenfalls schon Statistik geschönt.
https://www.welt.de/motor/article124193117/Wie-der-ADAC-fuer-Freunde-Zahlen-frisiert.html
Köstlich, eine Publikation die zum Axel Springer Verlag gehört 😂
Davon abgesehen ist der Artikel satte 11 Jahre alt und die Ergebnisse - zumindest im Bezug auf die erwähnten Toyotas - bestätigt lediglich, was wir schon alle wussten.
Warum schafft Toyota nicht die Möglichkeit, mit der Hybridbatterie der Starterbatterie Starthilfe zu geben?
Nach Bauartvorschriften muss bei ausgeschaltetem Auto die Fahrbatterie (Hybridbatterie) von der Startbatterie getrennt sein. Da beißt sich der Hund in den Schwanz: Ohne genug "Saft" in der Startbatterie erfolgt kein Startvorgang und damit gibt es keine Verbindung zur Fahrbattterie - der Trend geht daher zur mobilen Starthilfe
Dann ist das eine dumme Vorschrift.
Man könnte es mit einer bestimmten Tastenkombination ermöglichen.
Die "dumme" Vorschrift basiert nicht nur auf bösem Willen der Verantwortlichen.
Bevor auf den Hochvoltakku zugegriffen werden kann, muss die Hochvoltsicherheit gegeben sein. Damit dies geprüft werden kann, müssen Steuergeräte in Betrieb sein, diese ziehen die gesamte Energie aus der 12V Startbatterie. Ist die 12V Batterie zu weit entladen, kann der Bordcomputer nicht hochfahren. Somit wird ein Start unmöglich.
Es ist eine zweite Energiequelle im Fahrzeug vorgeschrieben um gegebenenfalls aus dem Zustand "Hochvolt aus" den sicheren Zustand "Fahrzeug steht" zu erreichen. Dazu benötigt es: Scheibenwischer, Licht, Bremse, Lenkung usw.
Viele Funktionen müssen garantiert sein, damit das Hochvoltsystem im Notfall bei voller Fahrt abgeschaltet werden kann. Sicherheitsrelevante Bauteile müssen weiter mit Strom versorgt werden, beispielsweise Abblendlicht, Audio- und Sicherheitssysteme, alle Motoren die nicht zum Antrieb gehören – Lenkhilfe, Fensterheber, Scheibenwischer…, auch Bremskraftverstärker, Instrumentencluster samt Hauptdisplay und einige mehr.
Genügend Gründe, die 12V Startbatterie immer gut zu pflegen!
Der Hauptgrund, die 12V Startbatterie gut zu pflegen wäre ihre Entleerung nicht zuzulassen.
Alle von dir genannten Grunde treffen nicht zu wenn das Auto bereits ausgeschaltet ist.