Toyota Versicherung Erfahrungswerte

Toyota

Hallo, wie sind eure Erfahrungen mit der hauseigenen Toyota Versicherung?

1) Ist die Versicherungsprämie verhältnismäßig eher teurer angesiedelt oder konkurrenzfähig mit den anderen Angeboten am Markt? (Haftpflicht und Teilkasko speziell).
2) Läuft die Abwicklung im Schadensfall erwartungsgemäß oder gibt es Ungereimtheiten nur weil es ja eine "Toyota Versicherung" für den "Toyota" ist? (jetzt aber davon ausgegangen, wenn man Wartungsintervalle etc. brav einhält in der Vertragswerkstatt..)

Wäre dankbar für eure Erfahrungen, auch was ihr vielleicht davon wisst auch wenn ihr es noch nicht probiert habt. Man findet nämlich auch mit intensiver Recherche kaum online Informationen dazu!

Freundliche Grüße
HybridFox

32 Antworten

Dafür tritt man eigentlich dies alles an die Werkstatt ab. Dann kommuniziert die mit der Versicherung, ohne das man da was am Hals hat. Das läuft so seit Jahrzehnten mit jeder Versicherung. Und die Toyota-Versicherung und die Toyota-Werke sind sich genauso fremd, wie eine andere xbeliebige Versicherung.

Zitat:

@HybridFox schrieb am 2. September 2024 um 21:09:34 Uhr:



Weiß es eben nicht, aber kann mir vorstellen,

Dann mach und berichte.
Ich bin gespannt.

Da muss dann jeder selber durch...

Zitat:

@Franky1801 schrieb am 3. September 2024 um 06:43:22 Uhr:


Dafür tritt man eigentlich dies alles an die Werkstatt ab. Dann kommuniziert die mit der Versicherung, ohne das man da was am Hals hat. Das läuft so seit Jahrzehnten mit jeder Versicherung. Und die Toyota-Versicherung und die Toyota-Werke sind sich genauso fremd, wie eine andere xbeliebige Versicherung.

Achso verstehe okay na dann macht es wohl keinen Unterschied und die Toyota Versicherung hat keine wirklichen Vorteile gegenüber jeder anderen Versicherung (fällt mir zumindest kein Vorteil jetzt ein..?)

Ich hatte aber tatsächlich die Erfahrung dass Versicherung und Werkstatt NICHT miteinander kommunizierten, sondern immer ich das übernehmen musste, was natürlich extrem nervig war (dauernd hin und her schicken, anstatt dass die einfach selbst miteinander sprechen). War wohl ein Negativ-Beispiel.

Zitat:

@HybridFox schrieb am 3. September 2024 um 12:05:52 Uhr:


Achso verstehe okay na dann macht es wohl keinen Unterschied und die Toyota Versicherung hat keine wirklichen Vorteile gegenüber jeder anderen Versicherung

Aber was eine Versicherung ist und was sie macht weißt du?
Schule grad beendet?

Ähnliche Themen

Zugriff und Akzeptanz auf Originale Teile ohne Diskussionen plus erhöhte Verfügbarkeit und keine Diskussion um Ersatzwagenklasse oder dessen Kosten sind mir die Bequemlichkeit durchaus wert. Die letzte gegnerische Versicherung wollte alle Arbeitsschritte in preiswerten Fachwerkstätten machen lassen. Zeitaufwand für Termin und Ersatzteile Koordination fast 3 Monate. Bei meiner Werkstatt 5 Tage. Und den Wertverlust hat sie ausgerechnet und unaufgefordert an die Versicherung des Aufgefahrenen weitergegeben.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 3. September 2024 um 14:25:38 Uhr:


Die letzte gegnerische Versicherung wollte alle Arbeitsschritte in preiswerten Fachwerkstätten machen lassen.

Warum wurde ein Vertrag zu derartigen Bedingungen unterschrieben?

Zitat:

@lex-golf schrieb am 3. September 2024 um 14:25:38 Uhr:


Zugriff und Akzeptanz auf Originale Teile ohne Diskussionen plus erhöhte Verfügbarkeit und keine Diskussion um Ersatzwagenklasse oder dessen Kosten sind mir die Bequemlichkeit durchaus wert. Die letzte gegnerische Versicherung wollte alle Arbeitsschritte in preiswerten Fachwerkstätten machen lassen. Zeitaufwand für Termin und Ersatzteile Koordination fast 3 Monate. Bei meiner Werkstatt 5 Tage. Und den Wertverlust hat sie ausgerechnet und unaufgefordert an die Versicherung des Aufgefahrenen weitergegeben.

Du hast grundsätzlich die freie Werkstattwahl nach einem Unfall. Nur im Kasko-Bereich kann Dir Deine Versicherung vorschreiben, welche Werkstatt Du besuchen sollst. Oder natürlich, wenn der Unfall ganz weit weg stattfindet und Du zu Deiner Werkstatt nach Hause schleppen lassen willst. Aber selbst wenn Du aus München bist, in Hamburg Dein Auto reparieren lassen willst, steht Dir in Hamburg die freie Wahl zu. Auch die Wahl des Gutachters steht Dir selbst zu.

Die meisten Werkstätten legen Dir direkt einen Wisch zum unterschreiben hin, dass Du die Schadensansprüche (bis auf Wertverlust) an sie abtrittst und ab dem Zeitpunkt reden die direkt mit der Versicherung.

Nicht von unserer Seite. Das wollte die Versicherung der Gegenseite. Möglichst billig abwickeln. Probieren kann man es ja mal.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 3. September 2024 um 14:25:38 Uhr:


Zugriff und Akzeptanz auf Originale Teile ohne Diskussionen plus erhöhte Verfügbarkeit und keine Diskussion um Ersatzwagenklasse oder dessen Kosten sind mir die Bequemlichkeit durchaus wert. Die letzte gegnerische Versicherung wollte alle Arbeitsschritte in preiswerten Fachwerkstätten machen lassen. Zeitaufwand für Termin und Ersatzteile Koordination fast 3 Monate. Bei meiner Werkstatt 5 Tage. Und den Wertverlust hat sie ausgerechnet und unaufgefordert an die Versicherung des Aufgefahrenen weitergegeben.

Genau diese geschilderten Vorteile waren, was ich mir erhoffte! So wie du berichtest scheint es sie ja doch zu geben. V.a. weniger Diskussion um Abwicklung und Ersatzteile und weniger Wartezeit wären mir den Aufpreis jedenfalls wert!

Denke aber daran, dass das nur zutrifft, wenn DU DEINE Versicherung ansprichst, d. h. bei einem Kasko-Fall. Bei einem Haftpflicht-Fall hast Du oder idealerweise die Werkstatt mit der Versicherung der Gegenseite zu tun und selten fährt Toyota auf Toyota...

Ich hab immer meine Versicherung über ein Schadensfall informiert. Egal von wem verursacht haben sie im Hintergrund zusammen mit der Werkstatt agiert und mich auf dem laufenden gehalten. Vielleicht ein Vorteil einer kleineren Organisation. Wobei klein relativ ist. Auf jeden Fall fand ich die bestehenden Abläufe prima Kunden orientiert.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 4. September 2024 um 10:04:23 Uhr:


Ich hab immer meine Versicherung über ein Schadensfall informiert.

Laut AGB ist der VN dazu verpflichtet.

Wer liest die schon... ;-)

Und fällt dann vom Glauben ab wenn man überraschend eine Teilschuld hat oder auf dem eigenen Schaden sitzen bleibt.

Deine Versicherung hat sicher im Hintergrund nichts gemacht, wenn die "Schuldfrage" eindeutig war. Schon gar nicht in einem Haftpflichtfall, den sie nicht regulieren muss mit Deiner Werkstatt gesprochen. Die Meldung an die Versicherung muss immer erfolgen, damit sie auf Ansprüche der Gegenpartei reagieren kann...

Ist mir ehrlich gesagt egal wenn die gegnerische Versicherung zahlt. War beim letzten mal eine polnische Versicherung beim Gegner die Anfangs deutlich versucht hat die Kosten zu drücken. Darum hat sich meine Versicherung ohne grosse Diskussion gekümmert. Die Werkstatt wurde von ihr bezahlt und Sie von den hiesigen Partner der Polen. Zufriedene Werkstatt und ich hatte als Kunde sehr wenig damit zu tun.
Allerdings hatte ich noch nicht viele Unfälle in den letzten 40 Jahren, aber so wünscht man sich die Abwicklung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen