TOYOTA und BMW machen ernst.
In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung gab N. Reithofer einen sehr offenen Einblick in die Zusammenarbeit BMW und TOYOTA.
http://www.sueddeutsche.de/.../...adikal-veraendert-sich-bmw-1.1694525
Was mich überrascht, ist die gemeinsame Entwicklung einer Sportwagenmodellpalette. Dass demnächst (ab 2015) nur noch BMW Dieselmotoren der neuen Generation (beginnend mit 3 Zyl.) in EU-Toyotas verbaut werden, war ja schon bekannt.
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von illusion2001
- Der 1er ist zumindest in Deutschland zahlenmäßig stabil über / auf dem Niveau des größten Konkurrenzen Audi A3, welcher mit noch höheren Rabatten verkauft wird (Autohaus24: ~25 vs. ~29 %) und das obwohl der A3 deutlich neuer ist (2011 vs. 2012, Sportback 2013). Was die Leasingraten angeht kostet der A4 eines Bekannten trotz knapp 50.000€ Listenpreis weniger als unser 1er mit einem Listenpreis von 39.000€)Zitat:
Obwohl BMW bei Einser und Dreier schon kurz nach Markteinführung mit aggressiven Leasingraten versucht hat, gegenzusteuern, zählt der Vertrieb beim Einser die Tage bis zum überfälligen Facelift im nächsten Jahr, und auch der Dreier ist leider nicht so schön, wie er hätte sein können.
- Der 3er schlägt den A4 um Längen (Mai 6202 vs. 4221), also scheint auch das Design anzukommen
- Auch die weltweit höchste Profitabilität von 11,6% Prozent Marge spricht gegen aggressive Leasingraten bei BMW
Der Dreier schlägt den A4 um Längen? Gemach, gemach. Noch enthält die Dreierreihe die Coupé- / Cabrioversionen und der faire Vergleich wäre daher inkl. A4 und A5. Und da liegt Audi bei den
deutschenZahlen, auf die Du dich beziehst vorne, obwohl A4 / A5 schon lange auf dem Markt sind.
Europaweit hat sich der A3 mittlerweile in die Top-ten vorgearbeitet, was dem BMW Einser nicht gelungen ist.
Auch europaweit liegen A4/A5 kumuliert mit 210.042 Zulassungen vor dem Dreier-BMW mit 181.769 Zulassungen. Da hinkt allerdings der Vergleich, weil der Dreier GT noch nicht verkaufswirksam war. Aber der isolierte Vergleich A4/Dreier hinkt ebenfalls.
Zahlen von 2013 liegen hinsichtlich eines fundierten Vergleichs A4/A5/Dreier europaweit leider noch nicht vor. Das Design des Dreiers halte ich übrigens für äußerst gelungen, von daher überrascht es mich auch nicht, dass er es in die Europa-Top-ten geschafft hat, wenn auch inkl. Coupé/Cabrio. 😉
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von illusion2001
Es geht doch nicht darum wer zuerst da war, es geht einzig und allein um die entwickelten Technologien die nun mal beim LFA (und auch anderen bisherigen Kohlefaserfahrzeugen) sehr interessant sind.
Das die Technik höchstinteressant ist steht außer Frage. Und trotz des häßlichen Äußeren ist er doch ein faszinierendes Fahrzeug. Allerdings 10 Jahre zu spät am Markt um irgendwie Outstanding zu sein... ähnliche Performance bieten die Wettbewerber heutzutage für die Hälfte des Geldes.
Zitat:
Original geschrieben von daniel1301
Allerdings 10 Jahre zu spät am Markt um irgendwie Outstanding zu sein... ähnliche Performance bieten die Wettbewerber heutzutage für die Hälfte des Geldes.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, welches Ziel Du mit deiner Reibung am Begriff "Ikone" verfolgst. Es wurde ja nicht behauptet dass er "die Ikone" sei, sondern "eine Ikone" (unter anderen) 😉
Zitat:
Original geschrieben von daniel1301
Das die Technik höchstinteressant ist steht außer Frage. Und trotz des häßlichen Äußeren ist er doch ein faszinierendes Fahrzeug. Allerdings 10 Jahre zu spät am Markt um irgendwie Outstanding zu sein... ähnliche Performance bieten die Wettbewerber heutzutage für die Hälfte des Geldes.Zitat:
Original geschrieben von illusion2001
Es geht doch nicht darum wer zuerst da war, es geht einzig und allein um die entwickelten Technologien die nun mal beim LFA (und auch anderen bisherigen Kohlefaserfahrzeugen) sehr interessant sind.
Der LFA soll ja auch einfach nur eine Technologiedemonstration sein, das betrifft den Motor, die Kohlefaserteile, die von anderen Supersportwagen unerreichte Verarbeitungsqualität, die innovative Tachoeinheit, ...
Nebenher ist er jedoch auch richtig schnell. Eine ähnliche Performance bieten viele, jedoch eben nur ähnlich 😉. Immerhin ist er abgesehen von völligen Exoten (und der Viper ACR mit Cupreifen) der schnellste auf der Nordschleife (mit Straßenreifen).
http://en.wikipedia.org/.../...%BCrburgring_Nordschleife_lap_times?...
Nur mal so nebenbei: Ihr solltet nicht vergessen, dass BMW in Sachen Carbon ebenfalls sehr weit gekommen ist, vielleicht sogar weiter als Lexus. Der i3 und der i8 werden im Herbst auf der IAA vorgestellt und kurz darauf in Serie gehen. Beide bestehen zu weiten Teilen aus Carbon. BMW hat die Fahrzeuge zusammen mit der Firma SGL Carbon entwickelt.
Bin mir ziemlich sicher, dass Toyota/Lexus ebenfalls einen Partner mit im Boot haben 😉
Aber das ist letztenendes auch völlig egal, das Produkt zählt!
Ähnliche Themen
Hallo Cooperle, alles richtig, BMW steht da sicher ganz weit vorne. Ich bin gespannt wie das in der Serie dann aussieht, auch preislich.
Der Artikel versucht nur zu suggerieren, dass Toyota da einen großen Rückstand aufholen müsste. Ich bezweifle jedoch sogar dass das mittelfristig überhaupt ein Ziel ist.
Es wird konkreter, BMW will für den i3 36.000 - 38.000 €. Sofern BMW das Fahrzeug nicht subventioniert spricht das dafür, dass sie die Kosten für die Kohlefasertechnik unter Kontrolle haben.
Auf den ersten Blick scheinen 36.000 € viel zu sein, in der Premiumklasse ist das jedoch durchaus ein realistischer Preis, schon unser BMW 120d ohne besondere Ausstattung hat einen Listenpreis von über 39.000 €. Evtl. schafft es BMW als Premiumhersteller mit dem entsprechenden akzeptierten Preisniveau wirklich, der Elektro- und Kohlefasertechnik zum Durchbruch zu verhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von illusion2001
Sofern BMW das Fahrzeug nicht subventioniert spricht das dafür, dass sie die Kosten für die Kohlefasertechnik unter Kontrolle haben.
Spannend wäre auch zu wissen, ob BMW durch den Toyota-Deal die Möglichkeit hat, von den Mengenstaffeln beim Akku-Einkauf zu profitieren. Denn man kann davon ausgehen, dass Toyota bisher der einzige Hersteller ist, der bei Hybridfahrzeugen nicht (mehr) drauflegen muss.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Spannend wäre auch zu wissen, ob BMW durch den Toyota-Deal die Möglichkeit hat, von den Mengenstaffeln beim Akku-Einkauf zu profitieren. Denn man kann davon ausgehen, dass Toyota bisher der einzige Hersteller ist, der bei Hybridfahrzeugen nicht (mehr) drauflegen muss.
Um das zu klären wäre es nützlich zu wissen, von wem BMW die Zellen bezieht.
Zitat:
Original geschrieben von illusion2001
Es wird konkreter, BMW will für den i3 36.000 - 38.000 €. Sofern BMW das Fahrzeug nicht subventioniert spricht das dafür, dass sie die Kosten für die Kohlefasertechnik unter Kontrolle haben.
Das ist wirklich ein interessanter Preis. Ich hatte mit über 40.000 gerechnet.
Man darf gespannt sein wie der Wagen wird. Mut hat BMW auf alle Fälle bewiesen. Während Audi alle Pläne diesbezüglich auf Eis gelegt hat und sich darauf konzentriert den Einheitskühlergrill dreidimensional zu gestalten prescht BMW hier vor.
Muss auf alle Fälle eine Probefahrt machen.
Zur Frage nach dem Batteriehersteller gibt es jetzt eine Antwort
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...bil-unter-strom-7418390.htmlZitat:
Kräftige Strangprofile rahmen den von BMW aus Samsung-Zellen selbst entwickelten und zusammengebauten Energieträger.