Toyota Tundra DoubleCab 4,7 V8 Limited

Toyota 4Runner N13

Seit acht Monaten bin ich stolzer Besitzer des o.g. Fahrzeugs. Einziger Unterschied zum amerikanischen Original ist eine vom Importeur nachgerüstete LPG-Anlage. Der Tundra ist ein Fullsize-Pickup, wie nur Toyota es bauen kann. Verarbeitungsqualität, Erscheinungsbild und Fahreigenschaften sind überwältigend. Zuerst ein paar technische Daten: 4,7 l V8, 176 kw/240 PS / 4800 Umin, 2990 kg zlg. GG, 2990 kg Anhängelast (obwohl er spielend 4500 kg wegzieht), 100 l Benzintank, 190 l LPG, Verbrauch (15 l Normalbenzin / 20 l LPG / 100 km), (LxBxH) 5,84 / 2,02 / 1,95 , Leiterrahmen, VA Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern, HA starr mit Blattfedern, 4-Gang-Automatik mit Overdrive, Allrad elektrisch zuschaltbar, Reduktion, Bereifung (TRD-Offroad Package 265/70 R 16 BF Goodrich Rugged Trail, Vmax. 172 km/h bei 3200 Umin (abgeregelt) (Messung erfolgte mit Garmin) Nun zu den Fahreigenschaften: Trotz der beeindruckenden Grösse ist der Tundra sehr handlich und fährt sich nach kurzer Eingewöhnung wie jeder andere Wagen. Mit Park Distance Control sind sogar Parklücken (wenn man sie findet ;-)) kein richtiges Problem. Durch den bärenstarken Motor sind Fahrten mit hoher Zuladung oder Anhänger ein Kinderspiel, Überholmanöver zaubern dem Fahrer ein Lächeln auf die Lippen und eine angenehme Reisegeschwindigkeit kann problemlos über 150 km/h angesiedelt werden. Im Stadtverkehr ist nichts Nennenswertes zu vermelden. Der Tundra bietet ausreichend Platz für eine vierköpfige Familie, sowie kompromisslosen Komfort, der keine Wünsche offen lässt, in Verbindung mit excelenten Fahrleistungen. Offroad ist er aufgrund seiner Größe und Zuladung optimal für denjenigen, der gewichtige und sperrige Ladung über schlechte bis sehr schlechte Wege transportieren muss und dabei auf den Luxus eines Landcruiser 100 nicht verzichten möchte. Ein selbstsperrendes Hinterachs-Differential greift im Bedarfsfall ein. Eine Reduktion hift dort weiter, wo sonst nichts mehr geht. Für denjenigen, der es Offroad härter angehen lässt, ist die Umrüstung auf 285/75 R16 MT´s in Verbindung mit einer 7,5"-Höherlegung zu empfehlen. Sieht übrigens saustark aus. Für das nächste Modelljahr (2005) hat Toyota den Motor überarbeitet, welcher dann 282 PS leistet sowie eine Fünf-Gang-Automatik erhält, wie sie auch im aktuellen Landcruiser 100 Verwendung findet. Aber, langer Rede kurzer Sinn: Man muss diesen Wagen erfahren. Nach der Probefahrt stand für mich fest: Der oder Keiner!

15 Antworten

Super Auto, der Tundra, das würde ich auch gerne fahren. Allerdings nicht hier im Stadtverkehr im Ruhrgebiet. Da wäre er mir zu groß, wie auch die anderen Full Size PUs.
Problem bei den PUs ist die in Deutschland übliche Ablastung auf 3,5t, da bleibt kaum Zuladung. Die angegebenen 2,995t sind doch wohl eher das Leergewicht?
Ist der LPG Tank auf der Pritsche oder unterflur?

Viele Grüße, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen