Toyota News

Toyota

Hallo zusammen,

seit der Einstellung des News-Bereichs auf Motor-Talk und der Schließung eines berühmten Nachbarthreads besteht ein gewisses Nachrichten-Vakuum im Toyotaforum.
Daher überlege ich schon seit ein paar Tagen, ob ein Thread für Toyota-News nicht sinnvoll wäre. Ich denke da an News zu folgenden Themen:

- Produktneuigkeiten
- Absatz/Umsatzzahlen (lokal und global)
- Fahrzeugtests
- alternative Antriebe (Hybrid, EV, FCEV)
- neue Technologien (z.B. autonomes Fahren)
- Sportliche Engagements (z.B. WRC)
- sonstige Projekte (z.B. Toyota Woven City)

Also so ziemlich alles, mit einer Einschränkung: direkter Bezug auf Toyota muss gegeben sein.
News zu den Mitbewerbern finden sicher in anderen Foren einen geeigneteren Platz und ich möchte gewissen Diskussionen (Toyota vs. VW, FCEV vs. BEV etc.) gezielt keinen Threadkontext gewähren. 😉

Ich werde diesen Thread regelmäßig pflegen und hauptsächlich Nachrichten von den offiziellen Portalen von Toyota (https://global.toyota/en/newsroom/, https://pressroom.toyota.com usw.) verlinken, aber ich lade euch natürlich alle herzlich dazu ein, sich an diesem Thread zu beteiligen. Je mehr Leute mitwirken, desto interessanter und auch vollständiger wird der Thread. 🙂

Viele Grüße,
der_hausmeister / Lukas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

seit der Einstellung des News-Bereichs auf Motor-Talk und der Schließung eines berühmten Nachbarthreads besteht ein gewisses Nachrichten-Vakuum im Toyotaforum.
Daher überlege ich schon seit ein paar Tagen, ob ein Thread für Toyota-News nicht sinnvoll wäre. Ich denke da an News zu folgenden Themen:

- Produktneuigkeiten
- Absatz/Umsatzzahlen (lokal und global)
- Fahrzeugtests
- alternative Antriebe (Hybrid, EV, FCEV)
- neue Technologien (z.B. autonomes Fahren)
- Sportliche Engagements (z.B. WRC)
- sonstige Projekte (z.B. Toyota Woven City)

Also so ziemlich alles, mit einer Einschränkung: direkter Bezug auf Toyota muss gegeben sein.
News zu den Mitbewerbern finden sicher in anderen Foren einen geeigneteren Platz und ich möchte gewissen Diskussionen (Toyota vs. VW, FCEV vs. BEV etc.) gezielt keinen Threadkontext gewähren. 😉

Ich werde diesen Thread regelmäßig pflegen und hauptsächlich Nachrichten von den offiziellen Portalen von Toyota (https://global.toyota/en/newsroom/, https://pressroom.toyota.com usw.) verlinken, aber ich lade euch natürlich alle herzlich dazu ein, sich an diesem Thread zu beteiligen. Je mehr Leute mitwirken, desto interessanter und auch vollständiger wird der Thread. 🙂

Viele Grüße,
der_hausmeister / Lukas

2810 weitere Antworten
2810 Antworten

Fakt ist, dass Toyota selbst in Europa Jahr für Jahr mehr Hybride verkauft, obwohl diese nicht steuerlich gefördert werden. Von der Marktanteilssteigerung in China ganz zu schweigen.

Weiter oben haben wir den Hinweis, dass TMC jährlich 1,5 Mio Hybride weltweit absetzt. Vor wenigen Jahren war es noch 1 Million.

Toyota meldet 2020 in den USA mehr Patente an als jeder andere Autohersteller:
https://pressroom.toyota.com/.../

Nur in den USA hat Toyota 2020 über 2.800 Patente angemeldet, 4% mehr als 2019.

Interessante Zahl am Ende der Meldung: Toyota investiert global betrachtet PRO STUNDE eine Million Dollar in R&D. Das entspricht knapp 8,8 Milliarden US-Dollar pro Jahr - umgerechnet 7,3 Milliarden Euro.

Toyota peilt 2021 wieder 9,2 Millionen produzierte Fahrzeuge an:
https://www.carscoops.com/.../

Der Artikel spricht von einer Rekordzahl, wenn ich mich nicht täusche, entspricht das dem Vorjahreswert. Außer es geht um die MARKE Toyota, nicht den Konzern, dann wäre 9,2 Millionen Einheiten tatsächlich eine deutliche Steigerung, mit Lexus und Daihatsu läge die Gesamtzahl dann deutlich über 10 Millionen.

Zitat:

@Stancer schrieb am 5. Februar 2021 um 13:54:35 Uhr:



Zitat:

@illusion2001 schrieb am 4. Februar 2021 um 20:38:35 Uhr:


https://www.heise.de/.../...ottengrenzwert-knapp-verfehlt-5043469.html

Erste Auswertung der Flottengrenzwerte. Toyota bilanziert interessanterweise zusammen mit Mazda und schafft es im Dezember quasi ohne Plugins und Elektroautos, den Grenzwert zu halten.

Insgesamt interessant daraus sind auch die Anteile elektrifizierter Autos nach Ländern, Niederlande 72% im Dezember, Wahnsinn.

Das traurige ist ja eigentlich, dass das Papierwerte sind. Jeder weiss, das die CO2 Bilanz von Plugins vom Nutzerverhalten abhängig ist und bekanntlich ist die überwiegende Mehrheit Ladefaul und fährt die Wagen wegen dem Image oder der niedrigen Steuer !
Genau hinschauen will da aber trotzdem keiner wobei ich ja hoffe, das von der EU da etwas kommt, eine Art elektronischer Ladenachweis oder so.

Das Toyota es nahezu ohne Plugins schafft, die paar Prius Plugins fallen da wohl kaum ins Gewicht, zeigt doch auch wie weit Toyota der Konkurrenz (vor allem der deutschen) voraus ist !

Die Verbrauchsüberwachung ist inzwischen ja schon vorgesehen, nur was damit gemacht wird ist wohl noch unklar

https://efahrer.chip.de/.../...u-sammelt-jetzt-verbrauchs-daten_103877

Zitat:

Bereits seit dem 1. Januar 2020 wurde der Realverbrauch jedes neu entwickelten Fahrzeugs im Einzelnen aufgezeichnet. Ein Jahr lang gab es eine Übergangszeit für Fahrzeuge, die nicht komplett neu entwickelt wurden. Am 1. Januar 2021 fiel die Ausnahmeregelung der Abgasprüfung gemäß Euro6d-Temp-ISC / Euro6d-ISC und alle neu zugelassenen Fahrzeuge müssen ihre Daten speichern.

In diesem Zusammenhang wurden auch die im Fahrzeug verbauten Bordcomputer genauer gemacht. Ihre Abweichung darf nunmehr maximal fünf Prozent vom Realverbrauch betragen. Während die meisten Autobauer ihre Hausaufgaben gemacht haben, hapert es bei der EU und in den nationalen Verbänden. Jedoch ist weiterhin unklar, wie diese Daten kontrolliert werden sollen und was später mit ihnen passiert.

Europäisches Modellranking von 2020: Yaris auf 6, Corolla auf 20.

Verbessern konnten sich auch C-HR (32.) und RAV4 (38.); Letzterer machte im Vergleich zu 2019 sogar 16 Plätze gut. Der Aygo belegte Platz 44 (2019: 52).

Ähnliche Themen

Oha, die BC werden geeicht ?

Mehreren Leuten hier ist schon aufgefallen, dass die Verbrauchsanzeige bei den neuen Toyota plötzlich nicht mehr 5-10 % zu wenig anzeigt, ich denke wir haben nun den Grund dafür gefunden. 😉

Das mit den genaueren BCs bei Toyota kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, denn mein 2018er C-HR 1.8 L Hybrid zeigte bei einem Realverbrauch von um 5 L/100km, gerne 0,5 L bis 0,7 L mehr an.
Mein 2020er C-HR 2.0 L Hybrid, zeigt im BC lediglich noch max. 0,1 L/100km mehr als real getankt (5,5 L/100km).

Die Planungen der EU, den Herstellern bei den Verbrauchangaben auf den Zahn zu fühlen, könnten hierfür tatsächlich der Grund sein.

Das KBA hat nunmehr die Zulassungsstatistik für Januar 2021 nach Modellen veröffentlicht.

Interessant, und das ist neu, dass zusätzliche Spalten zur Unterteilung der HEV's und PHEV's eingeführt wurden.

Datei im Anhang

285 RAV4, davon gerade mal 5 Plug-In... ich dachte da geht schon mehr. :/

Welcher Vorteil hat der PlugIn nochmal für den Nutzer? Egal, mein Hybrid liefert mir was ich wollte ohne Kabel und aktives externes Laden.

Und es ergeben sich noch mehr Möglichkeiten ausser Verbrauch und Abgase. Wie stehts mit km Stände? Wars das dannn mit gedrehten Tachos? Oder Standort, oder oder oder. Dann haben nicht nur Google und Co die Info sondern diese bleibt konzeptionell erstmal in der Euverfügbar.

Bei PHEV in Deutschland geht es vor allem um Steuervorteile, Senkung des berechneten Flottenverbrauchs und nicht um reale Einsparung fossiler Energie. Das pass vor allem für Dienstwagen und in dem Markt hat Toyota in Deutschland keine Bedeutung.
Toyota Hybride werden häufig privat gekauft.
PHEV wären für private Nutzer vor allem dann interessant, wenn überschüssiger Solarstrom aus der eigenen PV Anlage genutzt werden könnte. Aber das rechnet sich einfach (noch) nicht und zur privaten PV Anlage gehört auch immer eine private Immobilie mit ausreichend Dachfläche. Wer hat das schon in Deutschland.

Derzeit erlaubt mein AG noch die kostenlose Nutzung der vorhandenen Ladesäulen, welche (wie der ganze Betrieb) mit Ökostrom betrieben werden, daher wäre ein PHEV oder BEV für mich durchaus attraktiv. Der RAV4 ist nur etwas zu groß (breit) und zu teuer, aber sollte der Corolla mal in den Genuss kommen, könnte ich schwach werden. Insbesondere wenn der im selben Verhältnis an Leistung zulegen sollte 😁

Aber bitte btt - Grundsatzdiskussionen wollen wir hier ja eigentlich vermeiden.

TMMF feiert den 20. Geburtstag:
https://www.toyota-media.de/.../text

In Valenciennes läuft seit 2001 der Yaris vom Band, vor ein paar Wochen wurde erst die Marke von 4.000.000 Einheiten geknackt. Leider dauert es wohl noch einige Monate, bis die Produktion des Yaris Cross anläuft - wer gehofft hatte, Mitte des Jahres einen zu bekommen, dürfte enttäuscht werden.

In Spiegel online:
Die Ausstiegspläne der Autoindustrie, Schwerpunkt deutsche Konzerne plus Renault, Volvo, GM und Toyota
Toyota wird vorgeworfen, dass die HSD Hybride ja gar nicht wirklich gelten als elektrifizierte Fahrzeuge.

Zitat:
»Toyota will bis 2030 zwar viele elektrifizierte Fahrzeuge auf den Markt bringen, hier zählt der Hersteller aber für gewöhnlich konventionelle Hybride wie den Prius mit.« In rund 60 Prozent der verkauften Fahrzeuge des Konzerns stecke auch heute schon diese Technik. »Damit rückt ein Ausstieg in sehr greifbare Nähe, der eigentlich kein echter Ausstieg ist«

Noch ist der Artikel nicht hinter der Zahlschranke, das kann aber jederzeit geändert werden. Über den Druckertreiber läßt er sich aus dem Browser heraus auch als PDF sichern.
https://www.spiegel.de/.../...n-a-5af42a43-26b3-418e-8d83-421f223dec50

Die (Fach-)Journalisten werden nie begreifen, dass es Toyota mit dem (einzige echten) Hybriden, wie sie ihn seit rund 25 Jahren bauen, gelungen ist einen Antrieb zu bauen, der es eben nicht nötig hat durch (von der Kfz-Lobby) festgelegten Regeln (WLTP) für die Verbauchsangabe, für die von den meisten europäischen Autobauern mit ihren Plug-In-Hybriden, auf dem Papier auf das übelste zu schönen.
Das allerbeste wissen sie eben auch nicht, denn völlig ohne Stromanschluss im Zugriffsbereich der Besitzer, schaffen es die Toyota-Hybriden sehr effizient und somit sparsam im Verbrauch der fossilen Energie zu sein, auch bei Entfernungen weit über 100km hinaus, somit eben auch für die Umwelt durch CO2-Einsparung gut sind.

Ich denke, soviel technischen Verstand bei diesen Journalisten zu erwarten wäre realitätsfremd!

Deine Antwort
Ähnliche Themen