Toyota News

Toyota

Hallo zusammen,

seit der Einstellung des News-Bereichs auf Motor-Talk und der Schließung eines berühmten Nachbarthreads besteht ein gewisses Nachrichten-Vakuum im Toyotaforum.
Daher überlege ich schon seit ein paar Tagen, ob ein Thread für Toyota-News nicht sinnvoll wäre. Ich denke da an News zu folgenden Themen:

- Produktneuigkeiten
- Absatz/Umsatzzahlen (lokal und global)
- Fahrzeugtests
- alternative Antriebe (Hybrid, EV, FCEV)
- neue Technologien (z.B. autonomes Fahren)
- Sportliche Engagements (z.B. WRC)
- sonstige Projekte (z.B. Toyota Woven City)

Also so ziemlich alles, mit einer Einschränkung: direkter Bezug auf Toyota muss gegeben sein.
News zu den Mitbewerbern finden sicher in anderen Foren einen geeigneteren Platz und ich möchte gewissen Diskussionen (Toyota vs. VW, FCEV vs. BEV etc.) gezielt keinen Threadkontext gewähren. 😉

Ich werde diesen Thread regelmäßig pflegen und hauptsächlich Nachrichten von den offiziellen Portalen von Toyota (https://global.toyota/en/newsroom/, https://pressroom.toyota.com usw.) verlinken, aber ich lade euch natürlich alle herzlich dazu ein, sich an diesem Thread zu beteiligen. Je mehr Leute mitwirken, desto interessanter und auch vollständiger wird der Thread. 🙂

Viele Grüße,
der_hausmeister / Lukas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

seit der Einstellung des News-Bereichs auf Motor-Talk und der Schließung eines berühmten Nachbarthreads besteht ein gewisses Nachrichten-Vakuum im Toyotaforum.
Daher überlege ich schon seit ein paar Tagen, ob ein Thread für Toyota-News nicht sinnvoll wäre. Ich denke da an News zu folgenden Themen:

- Produktneuigkeiten
- Absatz/Umsatzzahlen (lokal und global)
- Fahrzeugtests
- alternative Antriebe (Hybrid, EV, FCEV)
- neue Technologien (z.B. autonomes Fahren)
- Sportliche Engagements (z.B. WRC)
- sonstige Projekte (z.B. Toyota Woven City)

Also so ziemlich alles, mit einer Einschränkung: direkter Bezug auf Toyota muss gegeben sein.
News zu den Mitbewerbern finden sicher in anderen Foren einen geeigneteren Platz und ich möchte gewissen Diskussionen (Toyota vs. VW, FCEV vs. BEV etc.) gezielt keinen Threadkontext gewähren. 😉

Ich werde diesen Thread regelmäßig pflegen und hauptsächlich Nachrichten von den offiziellen Portalen von Toyota (https://global.toyota/en/newsroom/, https://pressroom.toyota.com usw.) verlinken, aber ich lade euch natürlich alle herzlich dazu ein, sich an diesem Thread zu beteiligen. Je mehr Leute mitwirken, desto interessanter und auch vollständiger wird der Thread. 🙂

Viele Grüße,
der_hausmeister / Lukas

2810 weitere Antworten
2810 Antworten

Wäre das mit den Zulassungszahlen und seine Ausführungen nicht besser geeignet für einen eigenen/anderen thread ?

Der Vorteil dieses Threads besteht doch gerade darin, dass man nicht zig Threads lesen muss, um über Toyota informiert zu sein. 🙂

Ich finde auch, hier gibt es ein wenig zu viel Zahlen.

Freue mich über News von Toyota, aber irgendwelche Zahlen und Statistiken interessieren mich persönlich rein gar nicht.

Es soll natürlich jeder der Spaß an so etwas hat nicht zu kurz kommen.
Aber ein extra Thread hierfür , wäre tatsächlich nicht schlecht.
Das würde denen, die das mit den Zahlen nicht tangiert, vor Enttäuschungen bewahren, die immer wieder hier hereinschauen, in der Hoffnung was für Sie spannendes lesen zu können.

Gruß
michhi

Mit Bezug auf Steams Antwort: Eben, so war es gedacht und ich freue mich über die Mitwirkung aller.

Toyota Hilux wird zum Allradauto des Jahres 2021 gewählt* ** ***
https://www.toyota-media.de/.../text

* bei den Allrad-Pickups
** der Importmarken
*** von Auto Bild Lesern (ohje) gewählt

Ähnliche Themen

Der Toyota Proace City Electric kommt im vierten Quartal:
https://newsroom.toyota.eu/.../

Der Proace City Electric bekommt eine 50 kWh große Batterie, die 260-280 km nach WLTP ermöglichen soll und einen 100 kW / 136 PS starken Elektromotor antreibt.
Laderaum und Zuladung soll durch den Elektroantrieb nicht beeinträchtigt werden.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 8. Mai 2021 um 11:03:33 Uhr:


Der Toyota Proace City Electric kommt im vierten Quartal:
https://newsroom.toyota.eu/.../

...

Lesen sich gut, die Daten:

136 PS, mindestens 200 km reale Reichweite (angegeben 260+), 50 kWh Akku, 11 kW Wechselstromlader (optional) und 100 kW CCS. der hat wirklich Potential, zum Renner zu werden.

Prima, da sind sie mit anderen auf Augenhöhe, und als Lieferwagen/Van ist es einer von wenigen.

Erster Test vom BEV-Proace

"(...) Der Proace ist in der Mittel- und Langversion mit Batterieantrieb erhältlich, nur mit kurzem Basis-Radstand wird er weiterhin ausschließlich in konventioneller Motorisierung angeboten. (...)

Die Gretchenfrage nach Reichweite und Ladedauer – was hat der Test ergeben?

In der kommerziellen Nutzung stellt sich die tatsächlich weniger als beim Privat-Pkw. Shuttledienste legen keine Langstrecken zurück, sondern befördern etwa Hotel-Gäste von oder zum nächgelegen Bahnhof oder Flughafen. Gewerbetreibende üben ihr Handwerk üblicherweise in einem Radius von maximal 50 Kilometern aus, während der Einsatzarbeiten der Monteure stehen die Fahrzeuge meist, oft für Stunden unbewegt. Und nach Feierabend werden sie im Firmenbereich abgestellt, können dort also über Nacht bequem aufgeladen werden. Die Proace-Familie ist mit zwei Batteriegrößen zu 50 und 75 kWh erhältlich, gut für eine WLTP-Reichweite von durchschnittlich 230 oder 330 Kilometern. Im Motorprofi-Test bestätigten sich diese Vorgaben mit einer maximalen Abweichung von zehn Prozent – wobei auch Autobahn- und Überlandpassagen gefahren wurden, die normalerweise deutlicher an der Effizienz knabbern. (...)"

Sehr bedauerlich, dass nicht beschrieben wird, welchen Anteil die Überland- und Autobahnfahrten hatten und wie schnell gefahren wurde. Ebenso ist die Aussage "Maximale Abweichung von zehn Prozent" im Grunde eine Zumutung, weil ´nicht einmal solche Selbstverständlichkeiten wie die Frage, ob es sich um eine Abweichung nach oben oder unten handelt, geklärt werden. Wie die Außentemperaturen waren, bleibt ebenso geheim.

Sieht unterm Strich aber sehr danach aus, dass dieses Modell vor allem auf Gewerbetreibende mit Kirchturmfahrten zugeschnitten ist. 😉

Test RAV4 PHEV

"Plug-In-Hybride sind oft eine echte E-Mogelpackung: Rein elektrisch kommen sie oft nur auf 30 bis allenfalls 50 Kilometer. Der Toyota RAV4 Plug-In-Hybrid macht es endlich besser: Die erste RAV4-Version mit Stecker schafft es im Test rein elektrisch beeindruckend weit. Aber auch andere Details gefallen uns ausgesprochen gut. (...)

Rund 18 kWh fasst die Batterie des Hybriden. Zum Vergleich: ähnliche PHEVs wie der Ford Kuga oder der Kia Sorento PHEV bringen es nur auf um die 14 kWh. Wenn es nach Toyota geht, soll diese Kapazität Sie rein elektrisch satte 75 Kilometer weit bringen (nach WLTP). Wir waren zunächst skeptisch, schafften aber im Test sogar 79 Kilometer, eine erstaunliche Reichweite für einen PHEV, jedoch nicht ganz so erstaunlich angesichts der Batteriegröße. Um so weit zu kommen, fuhren wir im Eco-Modus bei 20 Grad Innentemperatur durch die Stadt (40%), übers Land (35%) und auch etwas Autobahn (25%). Übrigens: Ab 135 Stundenkilometern schaltet sich der Verbrenner dazu. (...)"

Notizen und kleine Meldungen dieser Woche:

Der absurdeste C-HR?
https://www.carscoops.com/.../

Toyota Century V12:
https://www.carscoops.com/.../

Kleiner Fehler im Artikel: es gibt drei Generationen des Century, seit 2018 ist die dritte Generation mit dem alten V8 Hybridsystem aus dem Lexus LS 600h erhältlich.

2022 Toyota TRD Camry Nascar-Fahrzeug:
https://www.carscoops.com/.../

Ein Corolla AE86 Levin bekommt den Dreizylinder aus dem GR Yaris:
https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

@Steam24 schrieb am 8. Mai 2021 um 15:10:53 Uhr:


Test RAV4 PHEV

"Plug-In-Hybride sind oft eine echte E-Mogelpackung: Rein elektrisch kommen sie oft nur auf 30 bis allenfalls 50 Kilometer. Der Toyota RAV4 Plug-In-Hybrid macht es endlich besser: Die erste RAV4-Version mit Stecker schafft es im Test rein elektrisch beeindruckend weit. Aber auch andere Details gefallen uns ausgesprochen gut. (...)

Rund 18 kWh fasst die Batterie des Hybriden. Zum Vergleich: ähnliche PHEVs wie der Ford Kuga oder der Kia Sorento PHEV bringen es nur auf um die 14 kWh. Wenn es nach Toyota geht, soll diese Kapazität Sie rein elektrisch satte 75 Kilometer weit bringen (nach WLTP). Wir waren zunächst skeptisch, schafften aber im Test sogar 79 Kilometer, eine erstaunliche Reichweite für einen PHEV, jedoch nicht ganz so erstaunlich angesichts der Batteriegröße. Um so weit zu kommen, fuhren wir im Eco-Modus bei 20 Grad Innentemperatur durch die Stadt (40%), übers Land (35%) und auch etwas Autobahn (25%). Übrigens: Ab 135 Stundenkilometern schaltet sich der Verbrenner dazu. (...)"

Ich habe seit Ende letzten Monats den RAV4 PlugIn - wir befinden uns noch in der Kennenlernphase 😉 und ja die WLTP Werte sind locker erreichbar sofern man den auch "Artgerecht" befüllt und nutzt.

Damit der Verbrenner mal länger läuft habe ich den "Akku" mal nicht geladen damit ich ihn nur im Vollhybrid Modus betreiben kann 😉 der Verbrenner muss ja schließlich auch mal laufen...

Im Schnitt brauche ich aktuell zwischen 19,0 und 19,3kw/h pro 100km gem. Anzeige bei Überwiegend Land- und Bundesstraßen Betrieb bissle Stadt und Autobahn.

Zitat:

@thesithlord schrieb am 12. Mai 2021 um 10:55:46 Uhr:


Ich habe seit Ende letzten Monats den RAV4 PlugIn - wir befinden uns noch in der Kennenlernphase 😉 und ja die WLTP Werte sind locker erreichbar sofern man den auch "Artgerecht" befüllt und nutzt.

Damit der Verbrenner mal länger läuft habe ich den "Akku" mal nicht geladen damit ich ihn nur im Vollhybrid Modus betreiben kann 😉 der Verbrenner muss ja schließlich auch mal laufen...

Im Schnitt brauche ich aktuell zwischen 19,0 und 19,3kw/h pro 100km gem. Anzeige bei Überwiegend Land- und Bundesstraßen Betrieb bissle Stadt und Autobahn.

Wünsche dir allzeit gute Fahrt mit dem Neuen. Scheint ja eine sehr gute Kaufentscheidung gewesen zu sein. Hat dein Fahrprofil zurzeit weniger Langstrecke? Ist ja wegen Corona aktuell bei vielen so.

Wie groß ist denn die elektrische Reichweite?

Zitat:

@Steam24 schrieb am 12. Mai 2021 um 11:07:19 Uhr:



Zitat:

@thesithlord schrieb am 12. Mai 2021 um 10:55:46 Uhr:


Ich habe seit Ende letzten Monats den RAV4 PlugIn - wir befinden uns noch in der Kennenlernphase 😉 und ja die WLTP Werte sind locker erreichbar sofern man den auch "Artgerecht" befüllt und nutzt.

Damit der Verbrenner mal länger läuft habe ich den "Akku" mal nicht geladen damit ich ihn nur im Vollhybrid Modus betreiben kann 😉 der Verbrenner muss ja schließlich auch mal laufen...

Im Schnitt brauche ich aktuell zwischen 19,0 und 19,3kw/h pro 100km gem. Anzeige bei Überwiegend Land- und Bundesstraßen Betrieb bissle Stadt und Autobahn.


Wünsche dir allzeit gute Fahrt mit dem Neuen. Scheint ja eine sehr gute Kaufentscheidung gewesen zu sein. Hat dein Fahrprofil zurzeit weniger Langstrecke? Ist ja wegen Corona aktuell bei vielen so.

Wie groß ist denn die elektrische Reichweite?

Ein Akku hat ja nicht sofort seine volle Kapazität, mittlerweile komme ich trotz laufender Klima weiter wie die 75km. Nach dem 4. Laden gab es folgende Reichweitenangaben:

Mit Klimaanlage im Eco Modus 73km
Ohne Klima im Eco Modus 79km

Die Angaben nach dem Laden (Voll) steigen langsam - natürlich basierend auf den Daten wie man fährt und wie Klimaanlage sowie Wärmepumpe arbeiten müssen.

Nach der 3. Akku Ladung habe ich es auf 78km geschafft (Überwiegend Land- & Bundesstraßen Strecken (60, 70, 100km/h))

Mal schauen, vielleich Teste ich morgen mal wie sich Hold/Charge auf den Benzinverbrauch auswirkt.

Jedenfalls liegt der PlugIn im Vergleich zum Vollhybrid satter auf der Straße und beim auf die Ampel zurollen liefert ja nicht nur die E-Maschine von der Vorderachse sondern auch die E-Maschine auf der Hinterachse nochmal bissle Saft für den "Akku".

Muss ich den Verbrenner im Plug in Hybrid regelmäßig nutzen? Nimmt der Motor Schaden, wenn ich lange Zeit nur elektrisch fahre?

Zitat:

@nk-recht schrieb am 12. Mai 2021 um 12:41:45 Uhr:


Muss ich den Verbrenner im Plug in Hybrid regelmäßig nutzen? Nimmt der Motor Schaden, wenn ich lange Zeit nur elektrisch fahre?

Ich denke/glaube nicht, da vertraue ich auf die Toyota Technik - aber in der Kopftechnischen Einfahrphase sollte auch der Verbrenner mal laufen 😉

Selbst bei meinem vorherigen RAV4 2019er Hybrid gab es kein Kapitel mehr zum Thema Einfahren. Bei meinen Prius+ -en die ich hatte Stand nur noch zum Thema Einfahren symbolisch die ersten 2.000km nicht permanent Vollgas Fahren...

Wenn ich richtig informiert bin hält die Wärmepumpe im RAV4 PlugIn den Motor auf eine gewisse Temperatur x damit dieser im Falle eines Falles keinen kaltstart hinlegen muss.

Koop Toyota-Subaru:

Subaru bringt 2022 erstes BEV "Solterra"

"(...) Das Elektro-SUV mit dem markentypischen Allradantrieb entstammt eine Kooperation mit dem Wettbewerber Toyota, der für 2022 ebenfalls ein entsprechendes Serienmodell angekündigt hat. (...)"

Das wird spannend. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen