TOYOTA Modellfahrplan zur CO2-Reduktion

Toyota

Hallo,
wem die „Automobilwoche „ von Mo. 21.5.2007 schon begegnet ist,hat vielleicht den Bericht auf Seite 6 zu Modell-Planungen von Toyota betreffend C02-Reduktion gelesen.
Das ist IMO ein Armutszeugnis.
Kein Hybrid bzw. Hybridkomponenten für die laufende Modellgeneration Auris. Kein Hybrid bzw. Hybridkomponenten für die 2008 erscheinende neue Modellgeneration Avensis.
Hybridkomponenten (Mildhybrid) ist für die Volumenmodelle Auris, Avensis erst langfristig geplant. Frühestens in der nächsten Modellgeneration. AYGO/Yaris sind in dieser Hinsicht kein Thema. Prius 3 kommt 2009. Er soll mittelfristig zu einer Modellfamilie ausgebaut werden. Danach kommt voraussichtlich 2010 als Ersatz für Celica/MR 2 ein Sportwagen mit Hybridantrieb.
Zu den Geländewagen heißt es aus dem Konzern nur, dass langfristig jede Modellreihe eine Hybridvariante bekommt.
Die Einführung des Camry Hybrid aus USA ist nicht geplant (pers.Anmerk.: Wegen Lexus, dann können sie nämlich den IS/GS-Benziner hier vom Markt nehmen).
Zur Reduktion der C02-Emissionen werden die Ingenieurkapazitäten auf motorische Optimierungen konzentriert.
Die D 4-S Einspritzung (Kombination von Direkt-und Saugrohreinspritzung) aus dem Lexus GS450h
will man in die 4-Zyl-Motoren.(1.6/1.8 l) schnellstmöglich übernehmen.Davon verspricht man sich eine weitere Verbrauchsenkung.
Die Einführung dieser Motoren soll zum Start des neuen Avensis im kommenden Jahr erfolgen. Auch im Auris werden sie voraussichtlich noch in die laufende Modellreihe einfließen (zum Facelifting 2009/2010?). Man sei überzeugt, damit die derzeitigen niedrigeren C02-Werte deutscher Anbieter in der Kompakt-/Mittelklasse erreichen zu können. Über eventuelle Maßnahmen bei Dieselmotoren sagt der Bericht nichts.

Anmerkung:
Toyota hatte nie geplant,die europäischen Volumenmodelle Yaris, Auris, Avensis mit Hybrid/Hybridkomponenten auszurüsten.Die Strategie war mit dem Prius 3 sowohl die Kompakt- als auch Mittelklasse abzudecken und durch eine später folgende zweite Karosserievariante das Prius-Angebot zu verbreitern. Wer Toyota kennt, weiß das kostentreibende Änderungen/Ergänzungen in einer einmal verabschiedeten Modellreihe nicht umgesetzt werden.

Gruß Kühli

74 Antworten

Was hat das mit dem Thema zu tun?

Hallo,
Alles andere als eine separate Versorgungslinie
für Fahrzeugstrom ist illusorisch.Dafür gibt es zuviele
Sonderabkommen mit der Industrie.Oder das Beispiel abgeschriebener Solarzellen - Strom umsonst.
Nein,allein aus sozialen Gründen geht das nicht mit Strom aus der 230 V Steckdose.Wenn ich richtig informiert bin,ist die Mineralölsteuer volumenmäßig hinter der Mwst. die mit Abstand größte indirekte Steuer. Das kann nur über die Mineralölgesellschaften in den Vertrieb gehen. Angenommen die verlieren mittelfrisig 1/3 bis 1/2 ihres Kraftstoffumsatzvolumens.Meint ihr wirklich,daß unser Staat auf soviel Steuern verzichtet?
Und die Mineralölgesellschaften auch nicht auf ihren Umsatz.Sie werden die Rückgänge durch Anhebung der Kraftstoffpreise kompensieren wollen. Wie sie es beim Benzin (rückläufig seit ca.4/5 Jahren) in den letzten Jahren schon gemacht haben.
Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Was hat das mit dem Thema zu tun?

Oh emjay sorry das ich mich nicht 100% an die Regeln gehalten hab.Ich hoffe du kommst damit trotzdem klar.

Oh wie schrecklich oh..

Dann halt das:

Im Bundesverkehrsministerium geht man nicht mehr davon aus, die Kfz-Steuer wie geplant zum 1. Januar 2008 von Hubraum auf CO2-Ausstoß umstellen zu können.

Nach Angaben von auto motor und sport, sei zwischen dem federführenden Finanzministerium und den beteiligten Ministerien für Verkehr und Umwelt noch immer keine Entscheidung gefallen, wie ein praktikables Berechnungsmodell aussehen könnte.

Denkbare Bezugsgrößen für die CO2-Besteuerung könnten Gewicht, Nutzlast oder Fläche des Fahrzeugs sein. Ob überhaupt die jeweiligen Fahrzeugklassen eine Rolle spielen sollen, ist ebenfalls noch offen. Deshalb sei der Einführungstermin 1. Januar nicht mehr zu halten, sagte ein Ministerialer.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Hallo,
Alles andere als eine separate Versorgungslinie
für Fahrzeugstrom ist illusorisch.
Gruß Kühli

Was meist du denn damit?

MfG

Ähnliche Themen

Nach einjähriger Mitgliedschaft bei MT und über 500 Beiträgen wird man von dir wohl erwarten können, dass du nicht mutwillig ein völlig anderes Thema in einem Thread verpackst. Das hat nichts mit "nicht 100 %" zu tun.

Dein kindisches Aufstampfen kannst du dir gleichwohl sparen.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Nach einjähriger Mitgliedschaft bei MT und über 500 Beiträgen wird man von dir wohl erwarten können, dass du nicht mutwillig ein völlig anderes Thema in einem Thread verpackst. Das hat nichts mit "nicht 100 %" zu tun.

Dein kindisches Aufstampfen kannst du dir gleichwohl sparen.

Halte dich doch einfach am Thema.

"Modellfahrplan zur CO2-Reduktion"

Darum geht es,den Rest dann bitte per PN der Herr.

MfG

@ Kai 111,
Damit meine ich,daß Du Deinen Autostrom nicht aus Deiner 230V Steckdose ziehen kannst. Sondern an speziellen Stromtankstellen laden mußt.Die können z. B.an den jetzigen Tankstellen eingerichtet werden.Oder in authorisierten KFZ-
Betrieben.
Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


@ Kai 111,
Damit meine ich,daß Du Deinen Autostrom nicht aus Deiner 230V Steckdose ziehen kannst. Sondern an speziellen Stromtankstellen laden mußt.Die können z. B.an den jetzigen Tankstellen eingerichtet werden.Oder in authorisierten KFZ-
Betrieben.
Gruß Kühli

Der Strom an den Tankstellen ist aber der "gleiche"..230V oder Drehstrom (Herd)

Und ich will auch nicht 4-5Std warten?!

Was mache ich nun?

MfG

Hallo,

hmm, wenn ich so diesen anfaenglichen Thread betrachte, erinnnert mich das so an eine Satire, wo ein 'wettrennen' zwischen zwei Oberhaeuptern von zwei grossen Nationen stattfand. Bei dem Rennen, welches in einem Land, wo das eine Oberhaupt der Praesident war, gewann der andere das Rennen.

In der Pressse stand dann folgendes:
Bei dem gestrigen Wettrennen belegte unser Praesident einen hervorragenden zweiten Platz. Praesident X wurde nur vorletzter.

Wo ich jetzt darauf hinaus will ist folgendes. Vor ca. 10 Jahren, vielleicht auch laenger, waren die Autobauer in Japan und hier in Deutschland, wenn man so will auf Augenhoehe, was die Hybridtechnik betrifft. Der Unterschied ist der, dass diese Technik in Japan weiterverfolgt wurde und hier nicht.

Jetzt ist das so, das diese Technik hier schlechtgeredet wird, eben weil man sie nicht weiterverfolgt hat. Das lag aber NICHT an den Entwicklern, die aus dem Kopfschuettlen nicht mehr rauskommen, sonder an den Entscheidungstraegern (man beachte bitte den Unterschied).

Gruessle
C2P

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Hallo,
zum Thema Plug-in folgendes:

Wenn das Thema Strom aus der Steckdose tatsächlich auf breiter Basis relevant werden sollte (z.B.bei Durchbruch und Verbreitung des Tesla-Konzeptes), wird sofort Vater Staat auf den Plan gerufen. Ebenso die Mineralölgesellschaften.
Von zu Hause aus wird ohne Umrüstung nichts gehen.
Da müssen spezielle Steckdosen installiert werden.Mit geeichten Zählern,separaten Rechnungen und Ablesung,Steuerabführung.Vater Staat will von jedem "getanktem Watt" seine "Strommineralölsteuer."
Und zwar sofort,wie heute auch.

lol

wenn vater staat das einführen würde, würde er sich selbst ins knie schießen. Der reale CO2-Ausstoß kann durch diese Technik massiv gesenkt werden (CO2neutrale Energiegewinnung - wie auch immer), was ja im Interesse des Staates und der Wirtschaft ist (CO2-Handel). Zudem wird die Energie aus der Steckdose dann getankt, wenn wenig Last auf dem Netz ist, nämlich nachts...
Es wird anfangs rein gar nichts passieren, um es für den Kunden attraktiv zu gestalten. Dann wird man ein Datum nennen (ähnlich bei bei CNG bzw. LPG), ab wann man kassieren will. Dann wirds aber unter Garantie in jeder Garage Steuerhinterziehung geben...

Zurück zum eigentlichen Thema: schade, dass die Hybridisierung Europas auf sich warten lässt. Vermutlich ist der geringe Konkurenzdruck ein Grund dafür. ANdrerseits bestätigt es meinen Verdacht, den Prius III als Imageträger wieder neu zu positionieren und erst dann die neue Generation des HSDs auf andere Fahrzeuge auszudehnen...

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


lol

wenn vater staat das einführen würde, würde er sich selbst ins knie schießen. Der reale CO2-Ausstoß kann durch diese Technik massiv gesenkt werden (CO2neutrale Energiegewinnung - wie auch immer),

Ja, genau - "wie auch immer". 😁 😁

Man weiß heute schon nicht so recht, wie man die in ein paar Jahren vom Netz gehenden Atomkraftwerke halbwegs ökologisch korrekt ersetzen kann, aber "wie auch immer" wird da sicher irgendjemand eine Lösung finden. 😁

Wie auch immer - sicher kann man dann auch Wasserhähne einfach in die Wand stecken, wenn man irgendwo Wasser braucht. 😁

Gruß
Pibaer

P. S.: Mal im Ernst: Mit Strom aus der Steckdose zu fahren, ist so die allerschmutzigste und ineffizienteste Antriebsform, die man sich so vorstellen kann. Aber wie es im Leben so ist, es finden sich doch noch ein paar Verrückte, die selbst das noch steigern können: Wasserstofftankstellen in Kalifornien (mit Wasserstoff, der aus normalem Netzstrom erzeugt und dann in Autos verbraucht wird):
http://www.innovations-report.de/.../bericht-30219.html
Ich schätze den resultierenden Wirkungsgrad bei solchen kranken Lösungen auf einen unteren einstelligen Bereich.

wie auch immer war auf die verschiedenen Möglichkeiten bezogen. Atomkraft ist eine CO2neutrale Variante, Wind- und Solarenergie weitere und Biogaskraftwerke noch eine weitere. Möglichkeiten gibt es also genug. Und wie gesgat, die meiste Energie würden die Autos wohl nachts tanken, wenn die Last eher egring ist, was eine gleichmäßigere Abnahme zur Folge hat, was unterm Strich auch wieder wirtschaftlicher und ökologischer ist.

das mit Karlifornien hat aber einen einfachen hintergrund. Die ersten Brennstoffzellenfahrzeuge, die dort rumgurken. Honda hat dort aber auch eine eigene Wasserstofftankstelle, wo der Wasserstoff mit Hilfe von Solarenergie hergestellt wird...

Hallo,

Kein Autohersteller hatte vor, in Europa auf breiter Basis
bis hinunter zum Kleinwagen Hybrid bzw. in größerer
Form regenerative Techniken einzusetzen.Auch jetzt sträuben sich noch viele bei Kompakt- und Mittelklassewagen in umfangreiche Hybrd-Techniken zu investieren. Der europäische Markt hat auf breiter Front in den letzten Jahren einen Diesel-Boom erlebt. Außerdem dominieren bei den Neuzulassungen in fast allen Staaten-sieht man mal von der CH ab- Modelle bis zur Mittelklasse.

Im Diesel liegt auch in den kommenden Jahren weiteres Einsparpotential.(Verbrennugsoptimierung,
leichtere Motoren,höhere Einspritzdrücke bis über 2000 bar,
Absenkung der Leerlaufdrehzahl,Verkürzung der Warmlaufphase, Registerturbo mit Druckaufbau schon unmittelbar über Leerlaufdrehzahl/BMW etc.)
Ein 4-Zyl.150 PS-Diesel-Motor in einem 1.400kg Auto dürfte mit zusätzlichen Maßnahmen (Start-Stop,regenerative Energie für Nebenaggregate und Bordnetzversorgung,Übersetzungen u.a.mehr) auf unter 4 Liter Gesamtverbrauch kommen.

Da lohnt kein Vollhybrid mehr.Wie soll sich das rechnen? Die Hersteller haben die Sorge,daß ein Hybrid in diesen Klassen finanziell unattraktiv wird. Peugeot hat eine Kundenbefragung durchgeführt. Ein Diesel-Hybrid darf bei nochmaliger 20 % Senkung (im obigen Beispiel wären das 3.0-3,2 Liter=80 bzw. 85 g C0 2.) max.1500 € gegenüber dem konventionell optimierten Diesel mehr kosten.Sonst wird er nicht angenommen. Bei einem Diesel-Preis pro L von 1.30/1,40 € (2009,wenn der Peugeot
marktreif ist)und einer Einsparung von knapp einem L kommen bei uns die Mehrkosten erst nach über 100.000 km rein.

Toyota hat dem Hybrid wegen der rasanten Fortschritte bei der Diesel-Verbrauchsreduktion und der Zulassungsstruktur
in EU keine großen Volumina eingeräumt. Mit dem Prius
in der Toyota-Flotte und den Hybrid-Versionen ab obere Mittelklasse bei Lexus sah man sich bis weit in das nächste Jahrzehnt gerüstet. Die jüngst entfachte CO 2 Debatte mit den neuen Grenzwerten ab 2012 wurde in der Härte und den Folgen nicht einkalkuliert.Man tut nun das,was zur Einhaltung der 2012 Grenzwerte erforderlich ist,aber nicht mehr.Mit einer umfassenderen Umsetzung der Hybridtechnik in Volumen modelle rechne ich erst ab 2013/2014.(Verfügbarkeit)
Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


wie auch immer war auf die verschiedenen Möglichkeiten bezogen. Atomkraft ist eine CO2neutrale Variante, Wind- und Solarenergie weitere und Biogaskraftwerke noch eine weitere. Möglichkeiten gibt es also genug. Und wie gesgat, die meiste Energie würden die Autos wohl nachts tanken, wenn die Last eher egring ist, was eine gleichmäßigere Abnahme zur Folge hat, was unterm Strich auch wieder wirtschaftlicher und ökologischer ist.

Der Ausbau der regenerativen Energien wird halt noch etwas dauern. Ich habe mal nachgerechnet, dass man mit Solarkollektoren auf der kompletten Dachfläche in D den Strombedarf einigermaßen decken könnte. Das ist aber eine riesige Fläche. Windkraft geht auch nur sehr beschränkt, unsere schönen Atomkraftwerke werden auch abgeschaltet, wobei das Uran ein sehr großes Problem in der Beschaffung ist.

Dann sollte man sich mal Gedanken über die Beheizung der Gebäude machen, noch mehr Energiebedarf, der regenerativ gedeckt werden sollte.

Dann kann man sich mal über flächendeckende Einführung von E-Fahrzeugen unterhalten.

Die Betankung nachts ist sicher recht interessant, allerdings: Solar fällt nachts logischerweise komplett weg, Wind ist nicht sehr konstant und stellt hohe Anforderungen an die Stromnetze. Die Energie muss man nachts erst mal bereitstellen.
Und mit dem Biogas könnte man die Autos direkt antreiben, da spart man sich gleich wieder viele Verluste.

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Hallo,

Kein Autohersteller hatte vor, in Europa auf breiter Basis
bis hinunter zum Kleinwagen Hybrid bzw. in größerer
Form regenerative Techniken einzusetzen.

Wie auch, man wurde ja von der Abgasdebatte und der Hybridtechnik völlig ÜBERRASCHT!

Auch jetzt sträuben sich noch viele bei Kompakt- und Mittelklassewagen in umfangreiche Hybrd-Techniken zu investieren.

Zu Recht, in einem Kleinwagen rechnet sich maximal eine Mildhybridtechnologie.

Der europäische Markt hat auf breiter Front in den letzten Jahren einen Diesel-Boom erlebt. Außerdem dominieren bei den Neuzulassungen in fast allen Staaten-sieht man mal von der CH ab- Modelle bis zur Mittelklasse.

Aus diesem Grund sieht Toyo Europa nicht als primäres Zielgebiet für Hybridautos. Andere Staaten subventionieren nicht die Stinkertechnik. Und da werden auch massenhaft Hybride verkauft.

Im Diesel liegt auch in den kommenden Jahren weiteres Einsparpotential.(Verbrennugsoptimierung, ...

Hallo passat32, bist du es persönlich oder dein Bruder?
So langsam nerven die Dieselmissionare hier!

Toyota hat dem Hybrid wegen der rasanten Fortschritte bei der Diesel-Verbrauchsreduktion und der Zulassungsstruktur
in EU keine großen Volumina eingeräumt.

Genau! Was aber Toyo sicherlich nicht daran hindert den Hybridantrieb auch nach und nach in alle Flottensegmente einzuführen. (Kleinwagen?? mal sehen)

Mit dem Prius in der Toyota-Flotte und den Hybrid-Versionen ab obere Mittelklasse bei Lexus sah man sich bis weit in das nächste Jahrzehnt gerüstet. Die jüngst entfachte CO 2 Debatte mit den neuen Grenzwerten ab 2012 wurde in der Härte und den Folgen nicht einkalkuliert.Man tut nun das,was zur Einhaltung der 2012 Grenzwerte erforderlich ist,aber nicht mehr.

Da braucht Toyo bei den Hybridtypen gar nichts zu tun, die geforderten und entschärften (Danke an die deutsche Autolobby und der Kanzlerin für dessen ars....kricherei) Abgaswerte halten Sie locker ein.

Zum Schluß noch eine Bemerkung zur Besteuerung des Strom für eine PlugIn Lösung.
Die Spekulation ist natürlich kompletter Blödsinn. Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft, dass sich Toyo oder andere Hersteller
spezielle Einspeisetechniken vorschreiben lassen. Dann hätte der Fiskus schon jetzt in Hybridautos Stromzähler einbauen lassen, um die gewonnende Energie zu besteuern.
Eher wird die KFZ-Steuer so gestaltet, dass Hybridler bestraft werden. Natürlich nur solange, bis es die deutsche Automobolindustrie endlich geschafft hat, etwas verkaufbares auf die Strasse zu stellen, was den Name Hybrid verdient.

roadrunnerxxl

Deine Antwort
Ähnliche Themen