Toyota in 2007 stärkster Importeur in Deutschland?

Toyota

Jetzt gibt es seitens des KBA die Statistik über die Zulassungszahlen der Hersteller in 2007.

http://www.kba.de/.../n_12_07.pdf

Toyota (ohne Lexus) war im Gesamtjahr 2007 in D offenbar vor Renault (ohne Dacia), was eine absolute Novität in Deutschland wäre.

Das KBA listet in der obigen Statistik leider Renault/Dacia und Toyota/Lexus nicht getrrennt aus, aber wenn man die Zahlen der Dacia- bzw. Lexusmodelle aus der Statistik nach Segmenten und Modellreihen (bis einschließlich November) aufs ganze Jahr hochrechnet, kommt man auf etwa 122.600 Zulassungen von Renault alleine und ca. 128.000 Zulassungen von Toyota alleine.

Diese Statistik habe ich bei der Errechnung der Dacia-/Lexuszahlen zugrunde gelegt:
http://www.kba.de/.../segmente_11_07.pdf

Das ist meine Rechnung:
Toyota/Lexus zusammen: 132.535 (obere Statistik)
Die vier Lexusmodelle erreichten bis einschl 11/07 4.066 Zulassungen (untere Statistik), aufs ganze Jahr hochgerechnet wären das etwa 4.500, folglich hätte Toyota alleine ca. 128.000.

Bei Renault/Dacia zusammen 140.281
Der Logan hatte bis einschl 11/07 15.899 Zulassungen, aufs ganze Jahr hochgerechnet wären das ca. 17.650, folglich hätte Renault alleine etwa 122.600.

Das wäre dann eine Differenz von vielleicht fünftausend Zulassungen - wer hätte das gedacht? Ist alles noch etwas unsicher, aber ich glaube nicht, dass die endgültigen Statistiken in der Grundtendenz anders ausfallen werden.

Ein anderer Rechenansatz:
Die ams vom 19.12.2007 nennt folgende Zahlen (01-11/2007) für D:
Toyota (ohne Lexus): 116.865
Renault (ohne Dacia): 114.134

Die offene Frage ist der Dezember, aber:
Das KBA nennt für Dezember bei Toyota/Lexus 11.522 Einheiten und bei Renault/Dacia 10.546. Im Schnitt hatte LExus pro Monat in D 377 Zulassungen. Da bleibt ein kleiner Vorsprung für Toyota vor Renault.

Man kann natürlich streiten, ob Renault und Dacia kumuliert oder getrennt zu betrachten sind, aber ich würde schon sagen, das sind zwei Marken.

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kneipa


(...)
Toyota hat in Westeuropa und Osteuropa leicht zugelegt.

Keine Marktanteile eingebüßt?

@harryman1946

Der Kleingeist freut sich ungemein, dass er in seiner Kristallkugel immer die Wahrheit gesehen hat.

Ein Alt68-er, Trittin- und Oskarlike, unsere Steinewerfer"demokraten", kann zwar die Menschen immer beleidigen, wenn ihm die Argumente ausgehen (kann er überhaupt irgendwelche vernünftige vortragen, denn sein AKW-Horizont reicht bis zu den Fenstern seinem Bulli), aber BWL-Zusammenhänge - siehe NOKIA - scheinen für ihn ein Buch mit 7 Siegeln zu sein.

Benutze Deine durchaus teuere Zeit, indem Du Dich weniger mit PT-Punkten beschäftigst, um endlich Dein IQ-Niveau zu heben, auch wenn's nur 2 Punkte sind.

Pitton sollte mal seinen Logiksensor kalibieren lassen, dann gingen seine Beiträge wieder deutlich unter die 1PT Marke, was wiederum uns allen (fast zumindest) zugutekommen würde. 😁

@DocSniff

Seit wann bist Du für das Aufräumen des Harrymangeistigenmülls zuständig? Möchtegerneanwalt?

Und dass man für meine Beiträge eine gewisse Gehirnleistung zum Verstehen braucht, haben viele nach mehrmaligem Lesen zugegeben. Du bist nicht der Erste.

Ich glaube, der Tonfall lässt derzeit etwas zu wünschen übrig...

Zu der Frage des Toyota-Marktanteils in Europa: Dieser ist 2007 in Westeuropa konstant bei 5,7 % geblieben, in Westeuropa plus den neuen EU-Ländern minimal von 5,7 auf 5,8 % gestiegen.
Quelle:
http://www.acea.be/images/uploads/pr/20080115_PRPC-1207-FINAL.pdf

Ob man dies als Erfolg wertet, bleibt jedem selbst überrlassen. Einen Rückgang hat es 2007 jedenfalls nicht gegeben, auch wenn dies teilweise so gepostet wurde. Andererseits muss man auch konstatieren, dass Toyota sein in den Jahren zuvor erreichtes deutlich über dem Durchschnitt liegendes Wachstum nicht fortsetzen konnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


(...)
Zu der Frage des Toyota-Marktanteils in Europa: Dieser ist 2007 in Westeuropa konstant bei 5,7 % geblieben, in Westeuropa plus den neuen EU-Ländern minimal von 5,7 auf 5,8 % gestiegen.
Quelle:
http://www.acea.be/images/uploads/pr/20080115_PRPC-1207-FINAL.pdf
(...)

Zitat:

Toyotas Marktanteil schrumpfte erstmals seit Jahren, von 4,3 Prozent im Jahr 2006 auf 4,2 Prozent.

Quelle

Wem soll man noch glauben?

Aber sieh bitte den kompletten Absatz aus dem FTD-Artikel, der m. E. klar auf den deutschen Markt hinweist.

Zitat:

Der drastischen Nachfrageschwäche in Deutschland, Europas größtem Automarkt, hatte Schrick zuletzt nichts entgegenzusetzen. Hierzulande wurden 2007 insgesamt nur 3,15 Millionen Autos verkauft - weniger als jemals seit der Wiedervereinigung. Toyotas Marktanteil schrumpfte erstmals seit Jahren, von 4,3 Prozent im Jahr 2006 auf 4,2 Prozent.

[Hervorhebung von mir.]

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


@DocSniff

Seit wann bist Du für das Aufräumen des Harrymangeistigenmülls zuständig? Möchtegerneanwalt?

Und dass man für meine Beiträge eine gewisse Gehirnleistung zum Verstehen braucht, haben viele nach mehrmaligem Lesen zugegeben. Du bist nicht der Erste.

Dein Humorsensor scheint auch eine Nachjustierung gebrauchen zu können. Wer austeilt sollte auch einstecken können, oder? Übrigens, deine Ausdrucksweise lässt übrigens erneut sehr zu wünschen übrig. Man kann anderer Meinung sein und dies gerne auch etwas deftiger kundtun, aber andere Teilnehmer mit Müll jeglicher Art in Verbindung zu bringen geht eindeutig zu weit. Und es spricht Bände über den Autor. Nur mal so als gutgemeinter Rat...

Nur sollte man Folgendes nicht ausser Acht lassen:

Toyota hat in der Modellpalette neue und sehr aktuelle Modelle:
- Auris
- RAV4
- Yaris

Renault führt erst 2008 jetzt im Januar fünf (!) neue Modelle ein!
Die wichtigsten davon sind:
- Laguna III Grandtour
- Clio Grandtour
- Kangoo II

D.h. Renault hat natürlich Marktanteile verloren, weil viel zu alte Modellpalette. Mal sehen, wie es 2008 werden wird.

Gruß

Es ist klar, das sich neu eingeführte Modelle schwerer Verkaufen lassen.
Obwohl sich der Auris gut Verkauft, kommt er noch nicht an Corolla Niveau.
Aber Toyota fährt Absatzrekorde ein.
Ein beachtlicher erfolg. 9,5 Mio Fahrzeuge in 2007 😰

Gruß Waldy

Zitat:

Original geschrieben von Waldy67


Es ist klar, das sich neu eingeführte Modelle schwerer Verkaufen lassen.
Obwohl sich der Auris gut Verkauft, kommt er noch nicht an Corolla Niveau.
Aber Toyota fährt Absatzrekorde ein.
Ein beachtlicher erfolg. 9,5 Mio Fahrzeuge in 2007 😰

Gruß Waldy

Eigentlich habe ich das Gegenteil gemeint: neu eingeführte Modelle lassen sich wesentlich besser verkaufen, als Auslaufmodelle!

Zitat:

Original geschrieben von Waldy67


Es ist klar, das sich neu eingeführte Modelle schwerer Verkaufen lassen.
Obwohl sich der Auris gut Verkauft, kommt er noch nicht an Corolla Niveau.
Aber Toyota fährt Absatzrekorde ein.

Habe ich nun die Ironie-Tags übersehen, oder ist das die neue Masche, den Auris ins "rechte" Licht zu rücken?

Einfach mal die aktuellen Modelle (C-Klasse, A4/A5, Tiguan usw. anschauen), Wartezeiten von acht Monaten und mehr, so muss ein neues Modell einschlagen, um von Erfolg zu sprechen, besser wird es hinterher bestimmt nicht.

Gruß, espe

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Nur sollte man Folgendes nicht ausser Acht lassen:

Toyota hat in der Modellpalette neue und sehr aktuelle Modelle:
- Auris
- RAV4
- Yaris

Renault führt erst 2008 jetzt im Januar fünf (!) neue Modelle ein!
Die wichtigsten davon sind:
- Laguna III Grandtour
- Clio Grandtour
- Kangoo II

D.h. Renault hat natürlich Marktanteile verloren, weil viel zu alte Modellpalette. Mal sehen, wie es 2008 werden wird.

Gruß

Wir wollen doch mal objektiv bleiben. Der Clio II kam deutlich nach dem aktuellen Yaris raus und die dritte große Hausnummer bei Toyota, der Avensis, geht jetzt bald ins 6. Modelljahr. Er ist also mit der älteste Vertreter in der Klasse vorallem im Vergleich zum letztjährig eingeführten Laguna III. 😉

Zudem fehlen Toyota noch die Modelle wie ein Kangoo, Espace, Megane CC oder ganz besonders wichtig ein Kombi in der Kompaktklasse. Dazu ist das gesamte Angebot an Motorisierung etc. deutlich enger als bei Renault in den vergleichbaren Modellen.

Mit diesem begrenzten Produktportfolio schafft Toyota meines erachtens doch super Zahlen. Das spricht eigentlich vorallem für die Effektivität der Paletten und die konkrete Zuschneidung auf das, was die meisten Kunden in den jeweiligen Klassen wirklich verlangen. Ein paar Ausreißer da natürlich ausgenommen (kein Kombi in der Kompaktklasse und kein Mini-Van)

Zitat:

Original geschrieben von pitton27



Zitat:

Original geschrieben von Steam24


(...)
Zu der Frage des Toyota-Marktanteils in Europa: Dieser ist 2007 in Westeuropa konstant bei 5,7 % geblieben, in Westeuropa plus den neuen EU-Ländern minimal von 5,7 auf 5,8 % gestiegen. Quelle:
http://www.acea.be/images/uploads/pr/20080115_PRPC-1207-FINAL.pdf
(...)

Zitat:

Original geschrieben von pitton27



Zitat:

Toyotas Marktanteil schrumpfte erstmals seit Jahren, von 4,3 Prozent im Jahr 2006 auf 4,2 Prozent.

Quelle

Wem soll man noch glauben?

Ganz einfach: Beide Zahlen sind richtig. In Deutschland ging der Marktanteil leicht zurück, was Toyota bezogen auf den europäischen Markt jedoch durch gestiegene Verkäufe in anderen europäischen Ländern kompensieren konnte.

Renault erlebt mit dem neuen Twingo ein ähnliches Waterloo wie Toyota beim Auris...während der Aygo ja auch recht gut läuft😉

das aber der bejahrte Megane noch so gut läuft ist erstaunlich..

Renault ist bei den Vans gut aufgestellt ignoriert aber das SUV bzw. 4x4 Segment komplett...es dürfte spannend bleiben😉

....wenn man bedenkt das Fiat zu Zeiten des Fiat Uno und Panda oftmals Importeur Nr.1 war und sich jetzt erst wieder anschickt die ersten Koreaner einzuholen sieht man wie vergänglich die Plätze an der Sonne sind😉

mfg Andy

Renault "erkauft" sich das Ganze jedoch auch damit, das sie ihre Modelle regelrecht verramschen. Kaum eine zweiter macht doch so aggressive Preiswerbungen wie Renault (oder auch PSA).

Deine Antwort
Ähnliche Themen