Toyota Corolla - Raucht!

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,

meine Freundin besitzt einen Toyota Corolla BJ1992 inzwischen etwa 250000km! 1,4l 88PS Hatchback Version 5 Türer

Der Wagen ist im allgemeinzustand eigentlich völlig in Ordnung, hat trotz des Alters kaum Roststellen, und läuft vollkommen ruhig. Daher hoffe ich auch einen Tipp von euch zu bekommen, schade den zum Verwerter zu stellen.

Vor etwa 2 Monaten ging es los. Ich reinige ihr Fahrzeug immer (gehört irgengwie zu meinen Hobbies) also will ich mit dem Fahrzeug aus der Garage fahren.
Als ich ihn starte, steigt sofort 100% dichter reinweisser Qualm auf, schlimmer als jeder Nebel in so manchem Herbsttag. ICh fahre hinaus, und plötzlich nimmt er kein Gas mehr an.

Egal wie stark ich am Pedal stehe. Er nimmt es nicht an, und stirbt ab.

Erneuert Start: Er ruckelt auf und ab zwischen 800 und 300 Touren um das Standgas zu halten, schafft es aber nicht und stirbt ab. Nach 5 Startversuchen: Gar keine Reaktion mehr (Gleich vorweg: Er war vollgetankt und die Tankanzeige funktioniert)

Ok, ab damit in die Werkstatt: Zylinderkopfdichtung erneuert, Benzinunterdruckleitung erneuert, komplettes Abgassystem gereinigt, Benzinleitungen ersetzt. Der Grund für die Reinigung des Abgassystems war eine seltsame weisse Brühe im Tank. sah etwas aus wie Sper**. Allerdings setzte es sich im Sprit ab und schwamm nicht an der Oberfläche. Weder der Werkstättenmeister noch ich konnten auch nur erahnen was das sein sollte.

Getankt wurde auf jeden Fall korrekt, nach Überprüfung der letzten 3 Tankrechnungen.

Okay, also Auto weiter gefahren, nach 2 Wochen selbes Problem wieder:

Werkstatt: Ventilschaftdichtungen erneuert und Zylinderkopf nachgeschliffen. Abstreifringe erneuert! Motorgehäuseentlüftung kontrolliert

Gestern kam die Karre zurück, momentan läuft er, aber was nun genau kaputt war, wissen wir alle nicht. Alle Arbeiten wurden auf Verdacht durchgeführt, daher meine Frage:

Kennt das Problem jemand, oder hat es jemand schon gehabt, bzw. weis jemand was es sein kann wenn es vielleicht wieder auftreten sollte und was zu tauschen ist. Bzw. was das für ne Brühe sein konnte!

21 Antworten

besorg dir mal aus dem zubehör eine flasche bremsenreiniger.damit sprühst du dann mal bei laufendem motor den bereich ab wo das pfeiffen her kommt.wenn die motordrehzahl sich dann erhöht ist vermutlich eine schlauch oder porös oder eine dichtung undicht.

wobei ich mein das dieses pfeifen vom kaltlaufregler kommt.aber probier es halt

Zitat:

Original geschrieben von neo_the_one



Als ich ihn starte, steigt sofort 100% dichter reinweisser Qualm auf, schlimmer als jeder Nebel in so manchem Herbsttag. ICh fahre hinaus, und plötzlich nimmt er kein Gas mehr an.

Ok, ab damit in die Werkstatt: Zylinderkopfdichtung erneuert, Benzinunterdruckleitung erneuert, komplettes Abgassystem gereinigt, Benzinleitungen ersetzt. Der Grund für die Reinigung des Abgassystems war eine seltsame weisse Brühe im Tank. sah etwas aus wie Sper**. Allerdings setzte es sich im Sprit ab und schwamm nicht an der Oberfläche. Weder der Werkstättenmeister noch ich konnten auch nur erahnen was das sein sollte.

Okay, also Auto weiter gefahren, nach 2 Wochen selbes Problem wieder:

Werkstatt: Ventilschaftdichtungen erneuert und Zylinderkopf nachgeschliffen. Abstreifringe erneuert! Motorgehäuseentlüftung kontrolliert

"warum wurden die arbeiten durchgeführt wenn dein motor wasser und kein öl verbrennt??? sind mit den abstreifringen die kompletten kolbenringe gemeint?

Gestern kam die Karre zurück, momentan läuft er, aber was nun genau kaputt war, wissen wir alle nicht. Alle Arbeiten wurden auf Verdacht durchgeführt, daher meine Frage:

"auf verdacht 1000€ und mehr ausgegeben?? warum dem auto nicht direkt einen austauschmotor eingesetzt oder das ganze auto verkauft"

Zur Erklärung: Der Corolla gehört meiner Freundin, sie fährt aber nen neuen Golf 5. Inzwischen nutzen deren Eltern das Fahrzeug, da sie kein eigenes haben, und kommen auch für die Kosten auf. Versicherung, Sprit, Wartung, Reparaturen....

Die Frage hab ich Ihnen auch schon gestellt, aber sie haben nicht wirklich eine Sinnvolle Antwort gegeben. Das mit dem Austausch Motor wollen sie dann machen, wenn der momentane einen Motorschaden hat.
Wenn sie das Geld gleich darin investiert hätten, hätten sie ne Menge gespart, aber was solls

Hi all,

danke für die rege Beteiligung an diesem Thread !

Aufgrund der schlüssigen Aussagen von Toyo_Fan und joerg78 is bei meinem E10 wohl noch was Anderes im Argen 🙂

Nun denn, nachdem Link von Heavy_Metal_AE9 Heavy_Metal_AE9 (Thanx) werde ich mich mal auf die Suche begeben .........

!!! -> neo_the_one hat aber immernoch das Rauch Prob <- !!!

vielleicht kann einer von euch dazu auch noch einen Tipp geben

ps: meine Toyota"Fach"werkstatt werde ich zwecks Steuergerät auch mal befragen 🙂

so on fuzzylo

Ähnliche Themen

Naja, ich denke bei dem km Stand und nachdem was alles getauscht worden ist, wird sich das aufgrund altersschwäche einfach nicht meh beheben lassen. Jetzt kommt ein anderer Motor rein, und damit basta, aber danke für eure TIpps

Zitat:

Original geschrieben von fuzzylo


Hi,

nun, zumindest alle Benziner mit Einspritzung , Diesel weiss ich nicht ... die Corollas ab E10 auf jeden Fall

Hallo, das ist völliger Quatsch,dass beim E10 nach dem Batterieabklemmen das Steuergerät programiert werden muss.

Habe schon mind. dreimal die Batterie abgeklemmt E10. und keine Veränderung.

Aus welchem Märchenbuch hast du das?

Also entschuldige mal, aber das mit dem stromlosen Steuergerät, das neu programmiert werden muß ist absolut nicht richtig!! Dann müssten ja alle Corolla-Fahrer zum Starterbatterie-Wechsel in die Werkstatt.....

Zitat:

Original geschrieben von fuzzylo


Hi,

das mit dem weissen Qualm (hat die Werkstatt richtig erkannt) deutet auf eindringendes Wasser des Kühlkreislauf in den Brennraum hin (Kopfdichtung innen kaputt)

Was man bei dem Corolla allerdings beachten muss ist, dass das Steuergerät sobald es vom Stromkreis getrennt wird, neu programmiert werden muss.
Heisst also : niemals den Corolla von der Batterie trennen, ohne den Wagen weiterhin mit Strom zu versorgen.

Wenn das passiert ist, treten so Symtome auf wie z.B.
Die Drehzahl pendelt von alleine zwischen 800 u. 1500 Upm oder der Wagen fährt sich normal bis zu einer bestimmten Drehzahl z.B. 2500 Upm und nimmt dann urplötzlich kein Gas mehr an

Das Neuprogrammieren muss übrigens von einer Toyota Fachwerkstatt durchgeführt werden, da nur die die Motorkenndaten haben (wenn Du Glück hast kostenlos)

so on fuzzylo

Deine Antwort
Ähnliche Themen