Toyota Corolla Hybrid Kurzstreckentauglich?

Toyota

Hallo und guten Tag,

Ich komme aus der VW-Fraktion,wie man unschwer aus meiner Signatur erkennen kann, und bin aufgrund geänderter Lebenssituationen und dementsprechend auch Weg zur Arbeit, auf der Suche nach einem Auto,mit dem meine Frau täglich ohne sich Sorgen um die Haltbarkeit machen zu müssen 10km einfach zum Job kommt.
Da wir bis jetzt immer viel gefahren sind,lohnte sich ein Diesel für uns. Das ist jetzt zum Glück anders,und da ich mir aufgrund vieler Kurzstrecken nicht den Motor ruinieren möchte, muss ein anderes Fahrzeug her.
Auf meiner Suche bin ich beim Toyota Corolla Hybrid Touring Sports mit 184 PS ab Bj. 2022 hängen geblieben.
Bis dato waren Japanische Autos aufgrund des innen und außen mir nicht zusagendem Design für mich nicht attraktiv. Mit dem neuen Corolla ist es aber eine für mich gelungene Alternative zu VW geworden, besonders auch in Bezug des Preises…
Rein elektrisch betriebenes Auto kommt wegen bestimmter Gründe für mich nicht in Frage.
Auch kann meine Frau aufgrund nicht vorhandener Duschmöglichkeit in der Arbeit nicht mit dem Fahrrad fahren, es geht doch ganz schön auf und ab. Außerdem bei schlechter Witterung nicht so toll, vom Winter rede ich überhaupt nicht.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln benötigt sie für die 10 Kilometer Strecke 1 Stunde,echt ätzend.
Soviel zum Thema öffentlich fahren…
Streckenprofil allgemein: 70% Kurzstrecke,20% Landstraße und der Rest Langstrecke auf der Autobahn.
Frage an die Besitzer dieses Autos: kann der das ab und ab wann hat er mindestens 80 Grad Öltemperatur?

Für konstruktive Beiträge wäre ich euch dankbar!
Grüße in die Runde

142 Antworten

Warum E5?
Die DIN Aufkleber sind an beiden Säulen gleich.
Ich erwarte keine Antwort. Diese Diskussion ist hier auf MT schon zu oft geführt worden. Gib soviel Geld für Sprit aus wie Du willst.

Ich experimentiere aktuell mit Super, Super Plus und E10, jeweils drei Tankfüllungen im Wechsel. Durch die ständig wechselnden Wetterbedingungen sind meine Ergebnisse natürlich noch nicht perfekt, aber ich bilde mir ein, dass E10 0,1-0,2l Mehrverbrauch verursacht, während der Corolla mit Super Plus 0,1-0,2l weniger braucht als mit normalem E5.
Aktuell bin ich wieder auf E5, Im April wechsle ich wieder für drei Füllungen auf E10 und so weiter...

Zitat:

@lex-golf schrieb am 16. März 2023 um 19:51:31 Uhr:


Warum E5?
Die DIN Aufkleber sind an beiden Säulen gleich.
Ich erwarte keine Antwort. Diese Diskussion ist hier auf MT schon zu oft geführt worden. Gib soviel Geld für Sprit aus wie Du willst.

Grundsätzlich möchte ich für den Sprit so wenig wie möglich ausgeben.
Es hätte ja nur sein können das der Wagen eventuell mit E10 nicht so rund läuft.
Deswegen meine Frage die das technische abfragt,nicht wie ich am schnellsten mein Geld verbrenne…

Ich tanke seit fast 4 Jahren und fast 40tsd km nur E10.

Ähnliche Themen

Super E5, mit E10 hatte ich 0,5 Liter Mehrverbrauch, und der Motor schüttelte sich jedes mal beim anspringen

Oh... Benzindiskussion reloaded...

Zum 10. mal mindestens.

Danke für eure Antworten!
Ich wollte mich lediglich informieren was für den Motor besser ist,also womit er am besten zurecht kommt.
Es geht mir jetzt nicht vorrangig darum den letzten Cent am Benzin zu sparen wenn es dem Motor nicht gut tut.
Es muss hier auch nicht diskutiert werden,es ging mir nur um Erfahrungswerte.
Entschuldigung das es angeblich um die 10. Runde bei diesem Thema geht .
Ich frage zum ersten Male hier,weil ich neu im Thema bin.
Wen es nicht interessiert oder nervt,niemand wird gezwungen hier zu lesen geschweige denn zu antworten.
In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Tag!

Deine Frage ist ja berechtigt, sie fördert aber eine Diskussion hervor, die hier jedesmal in Endlosschleife geführt wird, weil jeder von uns andere (sich widersprechende) Erfahrungen mit seinem (Toyota-)Fahrzeug gesammelt hat. Und weil immer "Experten" hier streiten, welches wirklich der "bessere" Sprit ist. Um es zusammenzufassen: wenn der Autohersteller nicht eine besondere Benzin-Art für ein Fahrzeug empfiehlt, kannst Du nutzen was Du willst, es kann nicht schaden und Du entscheidest selbst, wieviel Geld Du dafür ausgeben willst.

P.S.: Mein Tipp: nimm immer die günstigste Alternative, dein Geldbeutel wird es Dir danken und Du wirst beim Fahren keinerlei bis sehr wenig Unterschied zu den teuren Alternativen bemerken.

Zitat:

@Paule Panter schrieb am 16. März 2023 um 19:18:27 Uhr:


Danke erstmal für das Feedback!
Ich werde es so halten, das ich hauptsächlich E10 tanken werde und vielleicht jede 5. Tankfüllung mal E5 nehme.
Sollte so passen denke ich…

Warum jedes 5. mal das schlechtere Tanken? Ist ja nichtmal günstiger.

E10 sorgt grundsätzlich erstmal für runderen Motorlauf und sauberer Verbrennung und ist Lagerstabiler.

Zudem die modernen Motoren mit höherer Verdichtung mit E10 sparsamer laufen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. März 2023 um 07:37:30 Uhr:



Zitat:

@Paule Panter schrieb am 16. März 2023 um 19:18:27 Uhr:


Danke erstmal für das Feedback!
Ich werde es so halten, das ich hauptsächlich E10 tanken werde und vielleicht jede 5. Tankfüllung mal E5 nehme.
Sollte so passen denke ich…

Warum jedes 5. mal das schlechtere Tanken? Ist ja nichtmal günstiger.
E10 sorgt grundsätzlich erstmal für runderen Motorlauf und sauberer Verbrennung und ist Lagerstabiler.
Zudem die modernen Motoren mit höherer Verdichtung mit E10 sparsamer laufen.

Das würde ich so nicht sagen, habe in drei verschiedenen Fahrzeuge ausprobiert E10, jeder Fahrzeug hat Mehrverbrauch gehabt und man merkt am motorlauf das er unruhiger ist, vorallem bei Toyota hybrid, mit Super E5 oder Super Plus merkt man nicht wann der anspringt , und mit E10 schüttelt er sich jedesmal, ich dachte es ist irgendwas kaputt. So meine Erfahrung mit E10, der mist kommt mir nicht mehr in Tank.

So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Die sind nicht Allgemeingültig!
Ich vermute, der Toyota hat einen Defekt.

Ja ich sehe schon das man da doch insgesamt ganz andere Erfahrungen gemacht hat.
Da ja beide Spritsorten zugelassen sind,werde ich das am Selbstversuch testen was meinem Motor gut tut und was nicht.
Von daher ist meine beiläufige Frage beantwortet und es muss nicht mehr drauf eingegangen werden.
In den paar Tagen, in denen ich das neue Auto besitze, habe ich erstmal E5 getankt.
Man merkt oder besser gesagt hört den Motor kaum wenn er sich im EV Modus dazuschaltet.
Beim nächsten Tanken werd ich dann mal E10 reinmachen und beobachten.
Danke erstmal an Alle!

Gib der Elektronic ein paar Startzyklen um sich auf den anderen Sprit optimal zu justieren. Vertragen tut er beides ohne Probleme. Beim Wechsel hat meiner manchmal etwas 'härter' geklungen. Das hat sich, wenn überhaupt vorgekommen, aber dann immer sehr schnell nach 3-5 mal Starten erledigt. Passiert manchmal auch wenn man gleiche Sorte aber von einen anderen Hersteller als üblich tankt. Aber man muss sehr sehr sensibel sein um das überhaupt zu bemerken.

Zitat:

So meine Erfahrung mit E10, der mist kommt mir nicht mehr in Tank.

Und meine ist genau anders rum. Ich fahre seit es E10 gibt, mit allen Autos die wir haben, damit. Und ich habe zweimal im Sommer für einige Wochen konsequent E5 getankt und im Mittel keinerlei Veränderung beim Verbrauch gehabt. Da macht sich schon der Wechsel der Saisonräder stärker bemerkbar...

Deswegen führen diese Diskussionen auch zu Nichts. Jeder hat andere Beobachtungen und auch Erfahrungen. Wichtig ist nur, dass die Spritsorten zugelassen sind und damit sichergestellt ist, dass die Motoren durch die Verwendung keinen Schaden nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen