Toyota Corolla Hybrid Kurzstreckentauglich?
Hallo und guten Tag,
Ich komme aus der VW-Fraktion,wie man unschwer aus meiner Signatur erkennen kann, und bin aufgrund geänderter Lebenssituationen und dementsprechend auch Weg zur Arbeit, auf der Suche nach einem Auto,mit dem meine Frau täglich ohne sich Sorgen um die Haltbarkeit machen zu müssen 10km einfach zum Job kommt.
Da wir bis jetzt immer viel gefahren sind,lohnte sich ein Diesel für uns. Das ist jetzt zum Glück anders,und da ich mir aufgrund vieler Kurzstrecken nicht den Motor ruinieren möchte, muss ein anderes Fahrzeug her.
Auf meiner Suche bin ich beim Toyota Corolla Hybrid Touring Sports mit 184 PS ab Bj. 2022 hängen geblieben.
Bis dato waren Japanische Autos aufgrund des innen und außen mir nicht zusagendem Design für mich nicht attraktiv. Mit dem neuen Corolla ist es aber eine für mich gelungene Alternative zu VW geworden, besonders auch in Bezug des Preises…
Rein elektrisch betriebenes Auto kommt wegen bestimmter Gründe für mich nicht in Frage.
Auch kann meine Frau aufgrund nicht vorhandener Duschmöglichkeit in der Arbeit nicht mit dem Fahrrad fahren, es geht doch ganz schön auf und ab. Außerdem bei schlechter Witterung nicht so toll, vom Winter rede ich überhaupt nicht.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln benötigt sie für die 10 Kilometer Strecke 1 Stunde,echt ätzend.
Soviel zum Thema öffentlich fahren…
Streckenprofil allgemein: 70% Kurzstrecke,20% Landstraße und der Rest Langstrecke auf der Autobahn.
Frage an die Besitzer dieses Autos: kann der das ab und ab wann hat er mindestens 80 Grad Öltemperatur?
Für konstruktive Beiträge wäre ich euch dankbar!
Grüße in die Runde
142 Antworten
@Paul Panter Ein Elektroauto ist nach 8 Jahren entbehrlich. Hybridbatterien kosten nur 2,300 € und haben eine Garantie von 10 Jahren und unbegrenzten Kilometern. In der Vergangenheit hat die Batterie eines Prius aus dem Jahr 2004 mindestens 15 Jahre gehalten.
Also nach den gegebenen Kommentaren von euch erscheint mir der Kauf eines Hybriden,außer Elektro, die beste Alternative zu sein!
Auch die Garantien von Toyota mit 10Jahren / 160.000 km sprechen für sich, natürlich bei Einhaltung des jährlichen Services.
Für 160.000 km werde ich sicher 9-10 Jahre brauchen, und dann weiß man ja auch nicht wie weit die Technik bis dahin entwickelt wird und was dann anderes so möglich ist…
Den Kauf plane ich so ab April / Mai wenn das Wetter besser ist und keine Winterreifen mehr nötig sind.
Kann sich meine Frau auf das Fahrzeug bis zum Winter eingewöhnen.
Werde demnächst mal eine Probefahrt mit dem Händler ausmachen.
Demnächst?
Dir ist die Liefer und Verfügbarkeitssituation aber schon bewusst. Mein Händler hat auf Toyota und Lexus Vorführwagen Wartelisten. Die nächsten 3 bestellbaren Vorführer Generationen die er bekommen kann sind bereits fest reserviert. Wartezeit also auch lange durch die Halteverpflichtung des Händlers. Die Nachfrage nach Toyota Vollhybride scheint recht gut.
Wenn du alles was ich geschrieben habe gelesen hättest…
@lex-golf schrieb am 22. Januar 2023 um 19:52:06 Uhr:
Demnächst?
Dir ist die Liefer und Verfügbarkeitssituation aber schon bewusst. Mein Händler hat auf Toyota und Lexus Vorführwagen Wartelisten. Die nächsten 3 bestellbaren Vorführer Generationen die er bekommen kann sind bereits fest reserviert. Wartezeit also auch lange durch die Halteverpflichtung des Händlers. Die Nachfrage nach Toyota Vollhybride scheint recht gut.
Ähnliche Themen
Alles gut wenn geklärt ist das die vorhandenen Vorführer frei verfügbar und nicht schon reserviert sind.
Momentan könnte ich von 5 oder 6 Corolla auswählen, Laufleistungen zwischen 8500- 19500 km.
Sind jetzt in dem Sinn keine Vorführer, aber Rückläufer unter 1 Jahr alt. Teilweise auch nur 6 Monate.
Noch habe ich die Wahl, setze mich aber nicht unter Druck deswegen.
Wenn zum genannten Zeitpunkt einer da steht der mir gefällt, dann nehme ich ihn.
Wenn nicht muss ich warten…
Der einzige Druck den ich habe kommt sozusagen von mir selber!
Ich finde den 1,8er für den Durchzug auf kurzen Strecken Landstraße und viel Stadt mehr als ausreichend. Ich bin selbst früher Diesel gefahren und gerade durch die Elektrounterstützung haben die Hybriden genauso einen Wumms bei der Beschleunigung bis 60 oder 80, wie ein Diesel. Die 2 Liter Maschine dürfte sich eigentlich erst bei etwas längeren "Sprints" deutlich bemerkbar machen. Bei meinem 1,8er Auris hatte ich jedenfalls nie das Gefühl, dass mir "untenrum" was fehlt. Wenn es Dir auf das Geld nicht ankommt, dann nimm den 2,0er, aber bei dem von Dir geschilderten Fahrprofil wirst Du oder Deine Frau keinen Unterschied merken...
Dankeschön Franky für deine Antwort!
Unmittelbar auf ein paar Euro kommt es mir jetzt nicht an,der Händler hat aber nur 2.0 auf dem Hof zu stehen.
Von daher wird mir mehr oder weniger die Entscheidung abgenommen…
Wenn Du flach wohnst reicht der 1,8l. Mit schon kleineren häufigeren Anstiegen fährt sich der 2.0l angenehmer. Bin den 1.8l Corolla Probe gefahren und zufrieden jetzt im UX den 2.0l Motor zu haben.
Also den 1.8 habe ich eigentlich nie in Erwägung gezogen,es wird definitiv der 2.0 als Touring Sports.
Lieber etwas mehr Leistung haben als sie brauchen…
Wenn der normale 5-Türer als Limousine nicht so einen verdammt kleinen Kofferraum hätte, dann wäre der uns zu zweit auch ausreichend gewesen…
@MaJoLa Wie kommst Du darauf, daß ICH das mache?!? Es ist Vorgabe von Toyota, bei Kurzstrecke das Öl in kürzeren Abständen zu wechseln. Da ich Langstrecke fahre, betrifft mich das nicht.
Wer wann Ölwechsel macht, ist mir völlig egal. Muß jeder selber wissen.
Also ich sehe das bei dem Hybriyen so:
Ob du jetzt 5/10/15/20 km fährst ist total egal.
Der Motor geht doch eh die ganze Zeit an und aus.
Schlimmer wäre es wenn sie dem kalten Motor ständig auf die Mütze gibt... wobei das ja auch egal ist beim 16er Öl 😁
@sharock22 hat recht. Neuere Hybride verwenden 0W-16 und 0W-8 mit vielen Additiven für geringen Verschleiß und Viskosität. Nur die Turbomotoren 1.2L und B58 BMW Supra verwenden noch 0W-20.
@Majola Ich habe dieses Jahr angefangen, das Öl alle 8.000 km/6 Monate zu wechseln, weil ich letzten Sommer zu viele Kurzstrecken <5 km gefahren bin.
ein Beispiel für das Innere des Motors nach 100t km. nach 2015 Auris Hybrid
https://www.youtube.com/watch?v=8RZhMyhLbnE&t=1184s
Also ich fahre 10tsd im Jahr. Ist auch so bei der Vers. angegeben.
Gekauft wurde der Hybrid in 3/2019 mit 57tsd. Aktuell 92tsd runter. Inspektion immer Nov/Dez.