Toyota CO2-Reduktion: “Griff in die Mottenkiste“

Toyota

Unter der Headline „Griff in die Mottenkiste“ berichtet die heutige „Automobilwoche“ aktuell aus der TME-Zentrale in Brüssel über künftige CO2-Reduktionsmaßnahmen.

„Toyota setzt auf längere Getriebeübersetzungen statt Hybrid.“

„Wir planen noch einige Maßnahmen, die unsere derzeitigen Flottenemissionen weiter reduzieren", heißt es bei Toyota Motor Europe. Dabei setzt der japanische Konzern keineswegs auf die massenhafte Verbreitung seiner aufwendigen Hybrid-Technologie. Im Gegenteil: Im Zuge kommender Modellneuheiten- und pflege-Maßnahmen wird auf bewährte technische Lösungen wie längere Getriebeübersetzungen zurückgegriffen. Darüber hinaus soll etwa der Yaris eine Start-Stopp-Automatik erhalten. „Insgesamt haben wir noch nicht die letzten Hebel gezogen", so ein Insider. Bis letztlich auch der Kunde von den geplanten Änderungen profitiert, wird noch mehr als ein Jahr vergehen, denn die technischen Neuerungen werden erst bis Ende 2009 in die Serie einfließen. Bereits Anfang 2009 soll dagegen die Serienversion des iQ Concept zu kaufen sein. Der Kleinwagen soll ebenfalls zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen - zunächst mit dem aus dem Aygo bekannten Dreizylindermotor. Später wollen die Japaner aufgeladene, klein-volumige Triebwerke einsetzen, wie sie in ähnlicher Form auf dem Heimatmarkt bei den sogenannten K-Cars verwendet werden. In der Toyota-Modellpalette wird es auch über das Jahr 2009 hinaus voraussichtlich nur ein Hybrid-Modell geben. Es soll sich dabei um die dritte Generation des Prius handeln, dessen Weltpremiere Toyota-Präsident Katsuaki Watanabe indirekt für die Detroit Auto Show angekündigt hat. Dort will der Konzern auch ein neues Hybrid-Modell von Lexus (RX-Neuauflage) präsentieren."
Zitat Ende.

Persönliche Anmerkung:

„Eine Start-Stop-Automatik und längere Übersetzungen.“
Wenn das alles ist, dann gute Nacht Toyota. Der Markt wird es richten. Wie viel Autos wollte Toyota 2010 hierzulande verkaufen: 200.000 Stück? Die Hälfte davon können sie nach Russland schicken. Dort finden sie dankbare Abnehmer. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie ihre Ambitionen in Deutschland aufgegeben haben. Kostet alles wahrscheinlich zu viel Geld.

Gruß Kühli

120 Antworten

Klingt, als würde Toyota Opfer seines eigenen Werbefeldzuges als "innovativer Hybrid-Pionier". Zu oft hat man die Hoffnungen geschürt, man würde nach und nach alle Modellreihen "hybridisieren". Praktisch nur noch einen Fingerschnipp entfernt... Sieht so aus, als hätte die wirtschaftliche Realität nun auch Toyota wieder eingeholt. Wie lange sich allerdings der Werbeträger Prius noch lohnt, wenn nichts nachkommt und die Kunden das merken, ist sehr fraglich.

Im Übrigen sind zwar solche Maßnahmen teilweise (nicht alle!) aus der Mottenkiste, aber wirksam und ohne großen, zusätzlichen Aufwand zu realisieren. Sie bieten dem Fahrer das Potential, nicht die Garantie, sparsamer zu fahren. Wer zu dumm ist, das zu nutzen, wird zukünftig immer mehr an der Tankstelle bestraft. Die Schlaueren kommen dann eben viel weiter - im wahrsten Sinne des Wortes.

Gruß
Michael

Ich denke, dass diese Lösung die hier geannt wird, eine Zwangsmaßnahme für die nicht gerade sparsamen Benziner von Toyota ist. Man ist da zu langsam mit neuen Evostufen. Die Benziner bei Toyota sind so lange in den Modellen wie bei keinem anderen Hersteller ...

Zum Thema Hybrid:

Die technischen Grenzen sind erreicht. Toyota kann mit seinem Geld keine neue grundlegende Entwicklungen kaufen, sondern muß diese "durchführen". Von Nichts kommt nichts ...

Das betrifft in erster Linie die Speicher also die Akkus um genauer zu gehen.

Toyota hatte sicher gehofft, da schneller vorran zu kommen, aber die Realität lehrt sie und uns eines Besseren.

Ich habe diese Argumente gegen die Litiumakkus wegen der brennenden Laptops immer belächelt, aber ich denke, genau da ist das größte aller zu lösenden Probleme.

Für alle die Hybrid machen wollen nicht nur Toyota

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Klingt, als würde Toyota Opfer seines eigenen Werbefeldzuges als "innovativer Hybrid-Pionier". Zu oft hat man die Hoffnungen geschürt, man würde nach und nach alle Modellreihen "hybridisieren". Praktisch nur noch einen Fingerschnipp entfernt... Sieht so aus, als hätte die wirtschaftliche Realität nun auch Toyota wieder eingeholt.

Kann ich nicht ganz nachvollziehen; ich weiß schon ziemlich lange, dass wir noch länger auf zusätzliche Modelle warten müssen...

Ich kenne zur Zukunft z.B. die Aussage, dass Hybridantriebe ab 2010 allmählich zum Standardantrieb werden sollen, aber das ist schon ziemlich vage...

Bei Lexus hat man recht klar gesagt, dass die Technik recht schnell in jeder Klasse eingesetzt wird.
Für 2009 ist mehr oder weniger ein Van-Modell angekündigt, wahrscheinlich eine Prius-Variante.

Dass man den Camry nicht einfach bei uns anbietet verstehe ich nicht ganz. Dafür könnte man sich Modelle wie den Auris, die nur für Europa bestimmt sind eher schenken, wie man am "Erfolg" sieht...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Kann ich nicht ganz nachvollziehen; ich weiß schon ziemlich lange, dass wir noch länger auf zusätzliche Modelle warten müssen...
Ich kenne zur Zukunft z.B. die Aussage, dass Hybridantriebe ab 2010 allmählich zum Standardantrieb werden sollen, aber das ist schon ziemlich vage...

Das ist schon eine ziemlich konkrete Aussage, denn dann müssten bei Toyota fast alle neuen Modelle als Hybrid kommen, wenn es zum

Standardantrieb

werden soll. 2010 - das sind noch zwei Jahre und in der Hinsicht deutet sich nichts an. Ich nenne sowas "leere Versprechungen".

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Bei Lexus hat man recht klar gesagt, dass die Technik recht schnell in jeder Klasse eingesetzt wird.
Für 2009 ist mehr oder weniger ein Van-Modell angekündigt, wahrscheinlich eine Prius-Variante.

Eine Prius-Variante als Lexus? Wie soll das aussehen?

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Das ist schon eine ziemlich konkrete Aussage, denn dann müssten bei Toyota fast alle neuen Modelle als Hybrid kommen, wenn es zum Standardantrieb werden soll. 2010 - das sind noch zwei Jahre und in der Hinsicht deutet sich nichts an. Ich nenne sowas "leere Versprechungen".

"Allmählich" steht ja auch noch dabei... Du weißt ja kaum, was ab 2010 passieren soll, daher ist es etwas früh für solche Aussagen wie von dir...

Zitat:

Eine Prius-Variante als Lexus? Wie soll das aussehen?

Ich glaube, das wurde auch schon mal angedacht, aber das meinte ich nicht. Die Sätze gehören möglichst weit auseinander 😉

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


"Allmählich" steht ja auch noch dabei... Du weißt ja kaum, was ab 2010 passieren soll, daher ist es etwas früh für solche Aussagen wie von dir...

Allmählich heißt bei den üblichen Modellzyklen praktisch jedes kommende, neue Modell von Toyota. Und was in nächster Zeit passieren soll, ist ja Inhalt des Ursprungsbeitrages. 🙂

Und zum Thema "jede Lexus-Variante als Hybrid", da kann ich mich noch an diesen Thread hier erinnern...

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Und zum Thema "jede Lexus-Variante als Hybrid", da kann ich mich noch an diesen Thread hier erinnern...

Genau zu dieser Zeit war ein Interview in der Automobil-Produktion ein Interview, in dem gesagt wurde, dass die Technik absolut entscheidend für Lexus wäre und eben mehr Modelle kommen werden. Mal sehen...

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Zum Thema Hybrid:

Die technischen Grenzen sind erreicht. Toyota kann mit seinem Geld keine neue grundlegende Entwicklungen kaufen, sondern muß diese "durchführen". Von Nichts kommt nichts ..............

Ich weiß, du bist experte in der Branche, aber noch lange lange nicht !!!

Grundlegende Entwicklungen kaufen??? Besonders beim Hybrid wird alles selbst erforscht, das müssten man doch wissen wenn man aus der Branche ist. Wenn die deutschen die ja bekanntlich 10 Jahre voraus sind Hybrid wollen, müssen Sie erst teure Patente von Toyota kaufen.

hallo

diese Low Budget Economy Massannahmen sind in meinen Augen zeitgeistiges Marketing😉 wie Blue Motion auch.

Lässt sich preiswert umsetzen und gibt dem Käufer mit wenig Aufwand das Gefühl das richtige *Thema* gekauft zu haben,was gerne vergessen wird ist das solche Autos ihre Wirkung nur bei entsprechend defensiver Fahrweise ihr Wirkung ansatzweise entfallten...und meist hält diese Fahrweise nur so lange an wie die Spritpreise wehtun (man gewöhnt sich an alles) und die Medienpräsenz dafür da ist (Klimahype und Tempolimit/Steuerdiskussionen) dann verschwinden diese ganzen Sparderiverate wieder in der Mottenkiste wo sie herkommen...solche Pseudosparmobile gab es in ähnlicher Form immer wieder mal😁

just my 2 cent

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von Waldy67



Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Zum Thema Hybrid:

Die technischen Grenzen sind erreicht. Toyota kann mit seinem Geld keine neue grundlegende Entwicklungen kaufen, sondern muß diese "durchführen". Von Nichts kommt nichts ..............

Ich weiß, du bist experte in der Branche, aber noch lange lange nicht !!!
Grundlegende Entwicklungen kaufen??? Besonders beim Hybrid wird alles selbst erforscht, das müssten man doch wissen wenn man aus der Branche ist. Wenn die deutschen die ja bekanntlich 10 Jahre voraus sind Hybrid wollen, müssen Sie erst teure Patente von Toyota kaufen.

Toyota hat lediglich das Patent auf das Planetengetriebe, mehr nicht ... Das braucht man ja nicht wirklich !!!

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Toyota hat lediglich das Patent auf das Planetengetriebe, mehr nicht ... Das braucht man ja nicht wirklich !!!

Äh, nicht wirklich. Die Zahl weiß ich nicht mehr genau, aber es waren um 800 Patente für den Hybridantrieb, ein Teil beim Batterienhersteller, der zum Großteil auch zu Toyota gehört.

Patente sollten aber im Normalfall kein so großes Problem sein, andere technische Möglichkeiten gibts ja genügend und die wurden schon entwickelt.

Na hoffentlich bist du kein Branchen berater.

Zum Thema Hybrid: Dieser Text ist schon über 2 Jahre alt.
Besonders stolz sind die Toyota-Mannen, dass alles im eigenen Haus entwickelt wurde. Es gab keine Fremdarbeiten! "Bisher hat Toyota über 1300 Patente angemeldet", verkündet der Grazer Gerald Killmann, der im europäischen Technik-Zentrum von Toyota werkt.

Wenn einer ein neue Steigung für ein Gewinde enutzt, und keiner davor, kann er das auch patentrechtlich schützen lassen ...

Soviel dazu...

Es gibt derart viele freie Lösungen um unterschiedliche Konzepte zu verknüpfen und da werden einzelne Patente sicher nicht im Wege stehen, zumal deren Wert keiner bisher genannt hat, jedenfalls nicht in einer Geldmenge ...

Wer sagt uns außerdem, dass Toyota nicht das eine oder andere Patent verkauft oder gegen eines was interessant für T ist getauscht hat ???

Toyota ist ja nicht der einzige, der Innovationen glaubt als Erster zu haben !!!

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Wenn einer ein neue Steigung für ein Gewinde enutzt, und keiner davor, kann er das auch patentrechtlich schützen lassen ...

Soviel dazu...

Ok, dazu ist wirklich nicht's mehr zu schreiben. Hat keinen sinn. 😉

Was meint Ihr, wieviele Patente Automobilfirmen und Zulieferer jedes Jahr anmelden? Bosch allein hat ca. 3000 im Jahre 2006 angemeldet - nur mal so als Beispiel. 😉

Eine echte Blockade durch Patente ist überhaupt nicht möglich, denn jeder ist auf Patente der anderen angewiesen. Man könnte auch sagen, die sitzen alle auf einem riesigen Haufen Patente und rufen sich gegenseitig zu: "Wenn Du mir nichts tust, tue ich Dir auch nichts!"

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen