Toyota, BMW, AUDI oder VW?
Hallo,
ich möchte mir ein Auto anschaffen. Zur Auswahl stehen folgende Autos:
1.BMW 3er 320d
2.VW Passat 1,9tdi
3.Audi A4 1,9tdi
4.Toyota RAV4 Diesel
Die Autos sollten so Baujahr 2001 sein oder jünger. Das Fahrzeug würde auch auf teilweise unbefestigten Straßen fahren (Schlaglöcher, Steinwege).
1. Habe gehört das bei BMW das Fahrwerk bei schlechter Straße schnell nachlässt. Außerdem ists ein Heckantrieb. Kommt man da im Winter ordentlich voran? Qualität soll gut sein und der Motor stark und sparsam. Top DEsign und top preis
2. Der Passat klappert anscheinend und die Elektronik soll spinnen. Frontantrieb
3. Gute verarbeitung, auch probleme mit elektronik, unkultivierter Motor. Frontantrieb
4. einziger mit allrad. guter motor. Verarbeitungsmängel
Alle Motoren sind sparsam. Was sagt ihr zu den Autos? Optisch bin ich für den BMW 3er. Bin mir aber nicht sicher wie er schlechte Straßen verträgt. Was ist aber das vernünftigste?
25 Antworten
Hi, Allrad braucht man noch nicht mal. Mit einem normalen Fronttriebler kommt man als umsichtiger Fahrer sehr weit im Gelände.
Das Problem liegt eher beim Aufsetzen und warum ich kein neues und gutes Auto nehmen würde, ist die Gefahr des Steinschlags. Zu grob sollte so ein Feldweg natürlich auch nicht sein, das Fahrwerk eines Autos kann zwar schon viel aushalten, aber keine dauerhafte Benutzung abseits der Straße.
Ein Schlechtwegefahrwerk gibt es bei VW nicht einfach so.
mfg
Zitat:
Eigentlich prinzipiel von modernen Dieseln, wenn man eine lange Haltbarkeit bei geringen Kosten will.
Naja, ich glaube da gibts auch schon ein paar gute Aggregate.
...was die Haltbarkeit anbelangt, sollte man nur Turbodiesel und Turbobenziner vergleichen,
rein von der Komplexität der Motoren, denn die häufigsten Defekte kommen ja beim Diesel
vom Turbo und zugehörigen Komponenten (Lagerschäden, gerissene Schläuche,...)
...wo aber oft auch die Fahrer Schuld haben (z.B. Turbo nicht nachlaufen lassen,...)...die Probleme
kenne ich zumindest aus VW-Werkstätten, die aber die Konkurrenz genauso hat...
Trotzdem würde mir privat niemals so etwas ins Haus kommen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GAm7
Bezüglich des Heckantribes und Winter bei BMW wirst du keine Probleme haben, hab einen 320i (BJ99) und einen 523i (BJ99) gehabt und da war nie was. Bin aber auch immer rechzeitig mit guten Winterreifen gefahren.
Hängt sehr stark von der Strecke und den persönlichen Fähigkeiten des Fahrers ab, so pauschal kann mans nicht sagen, würd niemals einen anderen aus der Familie im Winter die Supi überlassen...
Zitat:
Original geschrieben von kurter
Die Autos sollten so Baujahr 2001 sein oder jünger. Das Fahrzeug würde auch auf teilweise unbefestigten Straßen fahren (Schlaglöcher, Steinwege).1. Habe gehört das bei BMW das Fahrwerk bei schlechter Straße schnell nachlässt. Außerdem ists ein Heckantrieb. Kommt man da im Winter ordentlich voran? Qualität soll gut sein und der Motor stark und sparsam. Top DEsign und top preis
2. Der Passat klappert anscheinend und die Elektronik soll spinnen. Frontantrieb
3. Gute verarbeitung, auch probleme mit elektronik, unkultivierter Motor. Frontantrieb
4. einziger mit allrad. guter motor. VerarbeitungsmängelAlle Motoren sind sparsam. Was sagt ihr zu den Autos? Optisch bin ich für den BMW 3er. Bin mir aber nicht sicher wie er schlechte Straßen verträgt. Was ist aber das vernünftigste?
Ersteinmal solltest Abstand vom Diesel nehmen, der ist, entgegen der allgemeinen Meinung, in der Praxis alles andere als unproblematisch, gern sind Kupplung (bzw ist der Antriebsstrang generell anfällig) und Turbo kaputt und das
herstellerunabhängig, auch die Einspritzanlage ist anfällig.
Die bessere Wahl wäre ein vergaster Benziner, die sind zuverlässiger und mittlererweile auch günstiger, du bist auch dem Ölpreis nicht (mehr) ausgeliefert, der Preis bleibt relativ konstant, selbst ein Auto das 10l+ verbraucht ist auf mittlererweile Gas günstiger zu bewegen als ein 'normaler' Diesel...
Ähnliche Themen
mhhh... 4 sehr verschiedene Fahrzeuge. Wenn es dir wirklich um die Geländegängigkeit geht, würde ich einen Allradler oder Fronttriebler vorziehen. Man merkt im Winter doch schon deutlich, wenn auf der Antriebsachse (z.B. beim BMW) kein Gewicht liegt. Dem kann man mittels Elektronik zwar begrenzt entgegenwirken, aber wunder wirkts auch nicht.
Ich würde nach nem Benziner schauen und über eine Gasumrüstung nachdenken. Würde auch mal in Richtung Subaru/Honda schauen, aber ist letzten Endes Geschmackssache. Eine richtige Fahrzeugklasse scheinst du ja nicht vor Augen zu haben, was vielleicht erstmal geklärt werden sollte. Mittelklasse, "kleines" SUV scheinst du ja anzupeilen.
Zitat:
Wirklich eine komische Auswahl.. Übrigens, die Verarbeitungsmängel bei Audi müßtest du mir wirklich mal zeigen 😉
Ich erinner mich da an ziemlich großen Murks an den Achsen bei den gesuchten Baujahren (Sowohl Passat als auch A4) 😉 Und Verarbeitung umfasst nicht nur, dass alles toll aussieht. Auch Audi ist ein Auto wie jedes andere was Probleme haben kann wie jedes andere, auch wenn es unverhältnismäßig teurer ist und bissl anders gefärbtes Plastik hat 🙄 😁
Verdammt, dann hab ich bei meinen 6 Audis was verpaßt 😛
Achsteile geb ich dir recht, allerdings trifft diese Problem auch bei VW und BMW zu.
Zitat:
Original geschrieben von GAm7
Bezüglich des Heckantribes und Winter bei BMW wirst du keine Probleme haben, hab einen 320i (BJ99) und einen 523i (BJ99) gehabt und da war nie was. Bin aber auch immer rechzeitig mit guten Winterreifen gefahren.
Naja ein 523iA bleibt schon beim kleinsten Schneehäufchen stecken. Ein Freund von mir fährt so ein Modell ... der bleibt sauschnell stecken und hat Traktionsprobleme bei Schneehöhen (mit Winterreifen) an denen ich mir selbst mit meinem alten tierfergelegten Fronttriebler noch nicht einmal ansatzweise Gedanken über Traktion und Streckenbleiben machen musste.
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Naja ein 523iA bleibt schon beim kleinsten Schneehäufchen stecken. Ein Freund von mir fährt so ein Modell ... der bleibt sauschnell stecken und hat Traktionsprobleme bei Schneehöhen (mit Winterreifen) an denen ich mir selbst mit meinem alten tierfergelegten Fronttriebler noch nicht einmal ansatzweise Gedanken über Traktion und Streckenbleiben machen musste.Zitat:
Original geschrieben von GAm7
Bezüglich des Heckantribes und Winter bei BMW wirst du keine Probleme haben, hab einen 320i (BJ99) und einen 523i (BJ99) gehabt und da war nie was. Bin aber auch immer rechzeitig mit guten Winterreifen gefahren.
Sorry, hatte das A vergessen, ich habe 6 Jahre lang einen 523iA (E39) gefahren und das täglich bei 2x 50km autofahrt damals zur arbeit. Ein super Fahrer bin ich auch nicht, eher misserabel trotz Sicherheitstraining und co. aber schlechte wintereigenschaften kann man einem E39 523iA nicht anhängen.
Ich hatte nie, aber auch wirklich nie probleme, was schnee und traktion angeht. Selbst bei dem harten winter 2002 (oder 2003 wo der schneedienst absolut überfordert war im raum stuttgart) wo mehr autos auf der autobahn (auf der fast 15cm schnee lag) in der leitplanke steckten als auf der strasse noch fuhren.
Zitat:
Original geschrieben von GAm7
Sorry, hatte das A vergessen, ich habe 6 Jahre lang einen 523iA (E39) gefahren
Bitte um kurze Erklärung: Was bedeutet "A" beim BMW?
Danke,
Happycroco
Danke, emjay,
da hätte ich auch selber drauf kommen können. Ist halt noch ein bisschen früh für Samstag! 😉
Gruß,
Happycroco