1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Tourneo Custom Ladungssicherung

Tourneo Custom Ladungssicherung

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Hi,
hat jemand schon eine patente Lösung zur Ladungssicherung im Tourneo Custom Titanium L1?
Ich habe nur die 2 Ösen bei der Heckklappe, Löcher für weitere Ösen noch nicht gefunden.
Spanngurte sind natürlich erstmal angesagt, aber komfortabel ist es nicht.
Es muss halbwegs schnell rausnehmbar sein, falls die 3 Sitzreihe eingebaut wird.

Hatte evtl an sowas gedacht,
https://ssl.kleinmetall.de/.../index.php?...
oder als Netz: Nur Problem wo am Himmel/Dach festmachen?
Die Siemens Lufthaken sind mir gerade ausgegangen.
Einbaupunkt: hinter der 2. Sitzreihe.

Dann noch ein Gummimetz in Größe 150x150, damit das Gepäck etwas Spannung auf den Boden bekommt.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Bitte postet wenn möglich was mit BIldern aus dem wahrem Leben, bzw. Links zum Hersteller/Shop.

Schonmal Danke für die Mühe

Beste Antwort im Thema

So 2000km später bin ich mit der Ladungssicherungs für den Privatgebrauch zufrieden.
Ich habe mir dieses Netz gekauft:
http://www.norma24.de/.../_detailansicht-1285-11766_
dann 2 Ratschenzüge rechts und links --> vorn an der 3. gewickelten Bank an den den dicken Hauptrohren befestigt, hinten dann an den Ösen.
Es hat von der Länge und Breite gereicht. 
Beim Lastwechsel hat nicht geklappert und es ist nichts verrutscht.
Für mich eine gute Lösung.
Eine zusätzliche verzurrung von rechts nach links wäer gut gewesen, kommt dann noch.
Gepäck für 5 Leute, Zwillingskarre und 2 Umzugskartons mit Geschenken sind sicher angekommen.

2013-12-22-16-32-07
2013-12-29-16-29-30
27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Eigentlich kann man da nur was aus Stahl oder Alu bauen, das an den Sitzkonsolen unten befestigt wird. Vielleicht oben noch an den Rohren der Kopfstützen.

Bilde habe ich leider keins, müsste ich erstmal bauen ;-)

Die Sicherung muss auf die Last bezogen werden.
80% der Last müssen von hinten nach vorn gefangen werden können, 50% der Last nach rechts oder links wie auch von vorn nach hinten.
Ob und wie weit die Stuhlbeine unter Zug gesetzt werden dürfen, sollte man beim Hersteller erfragen.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


80% der Last müssen von hinten nach vorn gefangen werden können, 50% der Last nach rechts oder links wie auch von vorn nach hinten.

Beim PkW und Kleintransporter 60% nach re/li/hinten

Zitat:

Ob und wie weit die Stuhlbeine unter Zug gesetzt werden dürfen,.

Aus Sicht der Lasi eher nicht.

Die Rohre der Kopfstützen sind völlig ungeeignet!

Die Fliehkräfte sind im PKW gleich, das er mit Last an Bord schneller beschleunigen kann, mag sein.

Erster versuch.
Querverspannung rechts links kommt noch...netz ist echt super. Genau richtige größe. Vorne an die füße der3. Sitzbank gezurrt.
Es kommen noch ein paar koffer dazu.
3. Reihe ist gewickelt.

2013122218541600

So 2000km später bin ich mit der Ladungssicherungs für den Privatgebrauch zufrieden.
Ich habe mir dieses Netz gekauft:
http://www.norma24.de/.../_detailansicht-1285-11766_
dann 2 Ratschenzüge rechts und links --> vorn an der 3. gewickelten Bank an den den dicken Hauptrohren befestigt, hinten dann an den Ösen.
Es hat von der Länge und Breite gereicht. 
Beim Lastwechsel hat nicht geklappert und es ist nichts verrutscht.
Für mich eine gute Lösung.
Eine zusätzliche verzurrung von rechts nach links wäer gut gewesen, kommt dann noch.
Gepäck für 5 Leute, Zwillingskarre und 2 Umzugskartons mit Geschenken sind sicher angekommen.

2013-12-22-16-32-07
2013-12-29-16-29-30

Hallo zusammen,

gibt es hier mittlerweile noch weitere Lösungen? Wir haben eine FTC (2018er), dort wünschen wir uns auch mehr Befestigungsmöglichkeiten. Ein Problem ist z.B. dass uns oft der Einkauf entgegen kommt, wenn wir bergauf geparkt haben. Bei der riesigen Klappe muss man ja auch ein gutes Stück von Wagen weggehen, dann liegt dann alles schön auf der Straße...
Kann man denn Ösen oder Schienen oder ähnlich nachträglich einbauen?

Ladungssicherungsösen kann man oft nachrüsten, die Muttern sind oft schon in den Trägern eingeschweißt.
Ansonsten von einer kundigen Fachwerkstatt machen lassen. Der Fachhandel bietet auch Schienensysteme für diesen Zweck an (Airlineschinen). Immer den Rat eines Fachmannes einholen, nicht überall darf man bohren und schrauben.
Ladungssichere Grüße vom Direktkurier

Zitat:

@direktkurier schrieb am 25. Februar 2019 um 09:03:59 Uhr:


Ladungssicherungsösen kann man oft nachrüsten, die Muttern sind oft schon in den Trägern eingeschweißt.
Ansonsten von einer kundigen Fachwerkstatt machen lassen. Der Fachhandel bietet auch Schienensysteme für diesen Zweck an (Airlineschinen). Immer den Rat eines Fachmannes einholen, nicht überall darf man bohren und schrauben.
Ladungssichere Grüße vom Direktkurier

Danke für die Info 🙂 Selber irgendwo bohren wollte ich bestimmt nicht! Weißt Du, ob der Tourneo Custom auch diese eingeschweißten Muttern haben könnte?

Das kann ich dir leider nicht sagen, tut mir leid. Aber möglich ist es.

Eine Antirutschmatte und eine Einkauskiste hilft ungemein. Und die Anbaupunkte für die Ösen kann man im Bemm einsehen.

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 25. Februar 2019 um 10:05:09 Uhr:


Eine Antirutschmatte und eine Einkauskiste hilft ungemein. Und die Anbaupunkte für die Ösen kann man im Bemm einsehen.

Eine Matte haben wir drin, aber eine fest eingebaute Kiste ist zu unflexibel. Die Matte nutzt aber nix, wenn man bergauf parkt. Da ist die Schwerkraft größer...

Was ist denn Bemm?

Wir haben von Anfang an 8 von den kräftigen Ford Ösen einbauen lassen. Löcher waren vorhanden. Eine 1cm dicke Noppenmatte haben wir uns selbst reingemacht. Ich fahre regelmäßig mit Skitze raus und 6 bis 8 Stahlkisten vom Baumarkt. Die sind 100cm lang und passen sehr gut zwischen den Ösen wenn längs eingebaut. Alles wird festgezurrt: jeweils zwei Gurte an den Kistengriffen (1x an den Ösen, einmal um rechts und links die Kisten zu verbinden weil da knallt auch nichts gegen die Seitentür oder Heckklappe). Wenn 2 Kisten aufeinander, dann rutschfeste Matte dazwischen,Verbindung untere mit obere Kiste/oben mit 2 Gurte, plus wie oben Gurte an Ösen + im Kreuz zwischen Kisten Rechts/Links. Macht viele Gurte, aber hält wunderbar.

Für kleineren Kram zwischen den 2 Kistenreihen wird nach Bedarf ein groben Fischernetzstück gespannt (Strandgut, selbst auf Maß geschnitten) der unten am Boden durch eine dicke Querstangen gefädelt ist. die an den vorderen Ösen festgemacht wird. Der wird dann nach hinten über die ganze Breite nach hinten gezogen und dort mehrmals an den Ösen festgezurrt.

Klingt sicher lich kompliziert, aber mit Übung geht das ziemlich schnell.

http://www.etis.ford.com/vehicleRegSelector.do

Hier die Fahrgestellnummer des FZ eingeben. Dann unter Informationen das Bemm anwählen. Das ist die Anleitung von Ford für Fahrzeugumrüstungen. Unten steht klein...Bedingungen akzeptieren... dann kann man sein Bemm ansehen. Die Befestigungspunkte sind unter "Laderaum" beschrieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen