Tourneo Custom Ladungssicherung

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Hi,
hat jemand schon eine patente Lösung zur Ladungssicherung im Tourneo Custom Titanium L1?
Ich habe nur die 2 Ösen bei der Heckklappe, Löcher für weitere Ösen noch nicht gefunden.
Spanngurte sind natürlich erstmal angesagt, aber komfortabel ist es nicht.
Es muss halbwegs schnell rausnehmbar sein, falls die 3 Sitzreihe eingebaut wird.

Hatte evtl an sowas gedacht,
https://ssl.kleinmetall.de/.../index.php?...
oder als Netz: Nur Problem wo am Himmel/Dach festmachen?
Die Siemens Lufthaken sind mir gerade ausgegangen.
Einbaupunkt: hinter der 2. Sitzreihe.

Dann noch ein Gummimetz in Größe 150x150, damit das Gepäck etwas Spannung auf den Boden bekommt.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Bitte postet wenn möglich was mit BIldern aus dem wahrem Leben, bzw. Links zum Hersteller/Shop.

Schonmal Danke für die Mühe

Beste Antwort im Thema

So 2000km später bin ich mit der Ladungssicherungs für den Privatgebrauch zufrieden.
Ich habe mir dieses Netz gekauft:
http://www.norma24.de/.../_detailansicht-1285-11766_
dann 2 Ratschenzüge rechts und links --> vorn an der 3. gewickelten Bank an den den dicken Hauptrohren befestigt, hinten dann an den Ösen.
Es hat von der Länge und Breite gereicht. 
Beim Lastwechsel hat nicht geklappert und es ist nichts verrutscht.
Für mich eine gute Lösung.
Eine zusätzliche verzurrung von rechts nach links wäer gut gewesen, kommt dann noch.
Gepäck für 5 Leute, Zwillingskarre und 2 Umzugskartons mit Geschenken sind sicher angekommen.

2013-12-22-16-32-07
2013-12-29-16-29-30
27 weitere Antworten
27 Antworten

Schaut euch mal ein TC LKW an in den Säulen unten beim Torneo hinter Verkleidung scheinbar, hat es Gewinde für Zurrpunkte , die Teile solltet ihr ja bei Ford erhalten, seltsamerweise haben die sogar so Abstandshülsen wohl für die Verkeidungen??

Zitat:

@northbound schrieb am 25. Februar 2019 um 17:01:44 Uhr:


Wir haben von Anfang an 8 von den kräftigen Ford Ösen einbauen lassen. Löcher waren vorhanden. Eine 1cm dicke Noppenmatte haben wir uns selbst reingemacht. Ich fahre regelmäßig mit Skitze raus und 6 bis 8 Stahlkisten vom Baumarkt. Die sind 100cm lang und passen sehr gut zwischen den Ösen wenn längs eingebaut. Alles wird festgezurrt: jeweils zwei Gurte an den Kistengriffen (1x an den Ösen, einmal um rechts und links die Kisten zu verbinden weil da knallt auch nichts gegen die Seitentür oder Heckklappe). Wenn 2 Kisten aufeinander, dann rutschfeste Matte dazwischen,Verbindung untere mit obere Kiste/oben mit 2 Gurte, plus wie oben Gurte an Ösen + im Kreuz zwischen Kisten Rechts/Links. Macht viele Gurte, aber hält wunderbar.

Für kleineren Kram zwischen den 2 Kistenreihen wird nach Bedarf ein groben Fischernetzstück gespannt (Strandgut, selbst auf Maß geschnitten) der unten am Boden durch eine dicke Querstangen gefädelt ist. die an den vorderen Ösen festgemacht wird. Der wird dann nach hinten über die ganze Breite nach hinten gezogen und dort mehrmals an den Ösen festgezurrt.

Klingt sicher lich kompliziert, aber mit Übung geht das ziemlich schnell.

Kannst du mal genauer beschreiben wo diese Ösen sind? Idealerweise Fotos machen. Ich plane einen Einbau eines Gelegenheitsbettes, +Küche für WoMo Zulassung, das muss dafür fest mit Fahrzeug verschraubt sein. Wäre super hilfreich. Vielen Dank.

Zitat:

@Audiophile schrieb am 7. März 2019 um 07:48:55 Uhr:



Kannst du mal genauer beschreiben wo diese Ösen sind? Idealerweise Fotos machen. Ich plane einen Einbau eines Gelegenheitsbettes, +Küche für WoMo Zulassung, das muss dafür fest mit Fahrzeug verschraubt sein. Wäre super hilfreich. Vielen Dank.

Auf jede Seite direkt am Boden:
1x hinter Fahrer/Beifahrer
1x vor dem Radkasten
1x in der Ecke vor der Heckklappe

Jeweils eins pro Seite auch mitten über dem Radkasten

Ich glaube zu wissen , dass noch mehr mittig hinten am Boden vor der Heckklappe montiert werden können und ditto mittig hinterm Fahrerhaus. Schaut man sich den Kastenwagen an, bei dem die Ösen schon drin sind müsste es leicht sein die genaue Position zu sehen.

Fotos habe ich gerade jetzt keine.

Vlcht hilft das. Allerdings ist das für das Vor-Facelift-Modell

Screenshot-20190307-142438-polaris-office
Screenshot-20190307-142728-polaris-office
Ähnliche Themen

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 7. März 2019 um 14:31:04 Uhr:


Vlcht hilft das. Allerdings ist das für das Vor-Facelift-Modell

Das denke ich auch. Meins ist übrigens ein 2013 Modell.

Grabe den Post mal aus.

Von diesen Netzen könnte ich doch 2 mittels Spanngurt verbinden, dann hätte ich die doppelte Fläche.

Dann rechts und links wie der Kollege hier mit Spanngurt durchgefädelt verzurren.

Spricht da was gegen ? 🙂

Zitat:

@bissst79 schrieb am 22. Dezember 2013 um 18:59:35 Uhr:


Erster versuch.
Querverspannung rechts links kommt noch...netz ist echt super. Genau richtige größe. Vorne an die füße der3. Sitzbank gezurrt.
Es kommen noch ein paar koffer dazu.
3. Reihe ist gewickelt.

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 7. März 2019 um 14:31:04 Uhr:


Vlcht hilft das. Allerdings ist das für das Vor-Facelift-Modell

Moin, hat schon jemand hier weitere Ösen im TC verbaut?
Da muss sicher die Verkleidung erst ab und dann auch gebohrt werden?
Ist das sehr aufwendig an den Stellen vor und über dem hinteren Radkasten?

Aber vor allem würde ich gerne sicher wissen, dass der TC diese Schraubpunkte tatsächlich hat. Ist das denn definitiv so? :?-?)

Schau dir mal das Karosseriebau Handbuch (BEMM) an, kannst du hier runterladen: https://...rdpro-specialvehicles.com/.../vehicle-page.html?...
Da sind allerhand Beschreibungen, u.a. auch Befestigungspunkte.

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 6. September 2024 um 07:09:47 Uhr:


Aber vor allem würde ich gerne sicher wissen, dass der TC diese Schraubpunkte tatsächlich hat. Ist das denn definitiv so? :?-?)

Schau dir mal oben das Bild an. Das sind alle Schraubpunkte für Verzurrösen.
Je 1x hinter Fahrer und Beifahrer. Vor dem Radhaus, über dem Radhaus und hinter dem Radhaus.

Wo willst du denn welche nachrüsten?

Da hinter Fahrer und Beifahrer nur links und rechts eine ist, ich aber in der Mitte auch eine gebraucht habe und da zwischen auch noch welche. Habe ich vom linken zur rechten Öse ein Vierkantrohr eingebaut und im Vierkantrohr mit drei zusätzliche Ösen angebaut.

Aber Vorsicht, die Schrauben sind keine metrischen Schrauben!!!!

Zitat:

@adi1204 schrieb am 6. September 2024 um 15:54:14 Uhr:



Zitat:

@fichtel13 schrieb am 6. September 2024 um 07:09:47 Uhr:


Aber vor allem würde ich gerne sicher wissen, dass der TC diese Schraubpunkte tatsächlich hat. Ist das denn definitiv so? :?-?)

Schau dir mal oben das Bild an. Das sind alle Schraubpunkte für Verzurrösen.
Je 1x hinter Fahrer und Beifahrer. Vor dem Radhaus, über dem Radhaus und hinter dem Radhaus.

Wo willst du denn welche nachrüsten?

Da hinter Fahrer und Beifahrer nur links und rechts eine ist, ich aber in der Mitte auch eine gebraucht habe und da zwischen auch noch welche. Habe ich vom linken zur rechten Öse ein Vierkantrohr eingebaut und im Vierkantrohr mit drei zusätzliche Ösen angebaut.

Aber Vorsicht, die Schrauben sind keine metrischen Schrauben!!!!

Jo, danke.
Hab 6 Ford Ösen gekauft, ein 5er das Stück bei Kleinanzeigen.
Passigkeit sollte also vorhanden sein.
Ich will Minimum 2 pro Seite (vor und oberhalb radkasten) nachrüsten.

Also der Tourneo hat die Schraubpunkte von den Bildern auch 100% unter der Verkleidung?

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 6. September 2024 um 16:15:19 Uhr:



Zitat:

@adi1204 schrieb am 6. September 2024 um 15:54:14 Uhr:


Schau dir mal oben das Bild an. Das sind alle Schraubpunkte für Verzurrösen.
Je 1x hinter Fahrer und Beifahrer. Vor dem Radhaus, über dem Radhaus und hinter dem Radhaus.

Wo willst du denn welche nachrüsten?

Da hinter Fahrer und Beifahrer nur links und rechts eine ist, ich aber in der Mitte auch eine gebraucht habe und da zwischen auch noch welche. Habe ich vom linken zur rechten Öse ein Vierkantrohr eingebaut und im Vierkantrohr mit drei zusätzliche Ösen angebaut.

Aber Vorsicht, die Schrauben sind keine metrischen Schrauben!!!!

Jo, danke.
Hab 6 Ford Ösen gekauft, ein 5er das Stück bei Kleinanzeigen.
Passigkeit sollte also vorhanden sein.
Ich will Minimum 2 pro Seite (vor und oberhalb radkasten) nachrüsten.

Also der Tourneo hat die Schraubpunkte von den Bildern auch 100% unter der Verkleidung?

100% kann ich nicht sagen, aber denke schon. Ist ja die gleiche Karosserie.

Hier hab ich Bilder gefunden ohne Seitenverkleidung.
Über den Radkasten könnte ein Schraubpunkt sein, allerdings sehe ich jetzt keinen vor dem Radkasten nach vorne zu.
Also ja, ist die gleiche Karosserie aber vllt hat der Tourneo doch nicht alle Gewinde vorbereitet...

Screenshot_2024-09-07-14-58-25-569_net.motortalk.android.board-edit.jpg
Screenshot_2024-09-07-14-58-13-767_net.motortalk.android.board-edit.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen