Tourmodus / Flexride
Hallo Leute,
bescheidene Frage.
Seit einiger Zeit fällt mir echt auf, dass, wenn ich im Normalmodus fahre, ich bemerkbare Unwuchten habe, also überhaupt nicht ein zufriedenstellenden Fahrkomfort. Je nach Straßenlage mal mehr, mal weniger. Schalte ich den Tourmodus, wovon ich eigentlich ausgehe, dass der Komfort steigt und ich weniger merke, ist es der genaue Gegenteil. Es wird viel unerträglicher als zuvor im Normalmodus.
Jetzt die Frage:
Für was ist der Tourmodus da? Damit die Dämpfer weniger Stöße an einem weitergeben oder dafür, dass die Stöße weicher weitergeben werden??
Kennt sich jemand aus???
12 Antworten
Na aj,
weniger Stüße kann das Fahrwerk ja nicht weitergeben. Wenn Du über eine Bodenwelle fährst gibt es einen Stoß. Dieser wird entweder weicher oder härter durch den Dämpfer ausgeglichen.
Das Flexride verändert ja auch nicht die Federhärte sondern lediglich die Härte des Dämpfers.
Die Stöße werden im Sportmodus deutlich stärker durchgereicht als im Normal- oder Tourmodus. Wobei der Unterschied zwischen Sport und Normal sehr deutlich zu spüren ist, zwischen Normal und Tour ist kein so deutlicher Unterschied.
Gruß casabinse
Hi,
Entschuldigung dass mein deutsch nicht optimal ist...
Ein paar Fragen:
- Hat da ein Motormanagement (ECU) update statt gefunden?
- Hast du in 6e Gang bei 1400 Umdr/min (=80 - 85 Km/St) ein Unwucht beim Fahren? Fangt das ganze Auto an hoch zu schwingen?
- Ist das Fahrwerk in "Normal" einfach "härter"?
- Bemerkst du kein Unterschied mehr zwischen Stand "Normal" und "Tour"
Herzliche Grüße,
Arne.
ich habe automatik, ich muss dir ehrlich sagen, ich habe überhaut keine Ahnung in welchem Gang ich bin ab 85 kmh.
Na, toll, jetzt blick mich mal gar nichts mher. ab zum foh oder doch lassen.
Hallo,
ich habe den 160 PS Diesel, und habe im 6 gang bei 80 km/h und 1400 u/min eine unwucht die man deutlich spürt, wie Arne beschrieben hat, jemand ne idee was da ist? sobald ich in den Sportmodus schalte und er Motor etwas höher dreht ist das Problem verschwunden!
Ähnliche Themen
Hi,
Na, wo soll ich anfangen... Ich habe ein Insignia Cosmo ST, Automatik, mit Flexride Fahrgestell, Anfang 2010.
Unter Last fahren bei niedrige Drehzahlen, 1200-1400 Umdr., hört es sich an ob da Rillen in die Straße sind. Man kann das gut bemerken beim Kreisverkehr, fahren mit Anhänger oder mit mehrere Personen im Auto. Dann ist es einfacher das Drehzahl zu drücken ohne das zurückgeschaltet wird.
Auch bemerkt man ein dröhnen, vibrieren, Unwucht oder Resonanz wenn man das Gas runter nimmt und das Drehzahl senken lasst. So ab 1500 Umdr. fängt es an und wird schlimmer wenn das Drehzahl weiter runter geht. Kurz bevor das Höhepunkt schaltet das Getriebe dann zurück.
Okay, Auto im Werkstatt: erst Mal das elektropneumatisches Ventil getauscht und beim zweite Besuch neue Software auf de A-Getriebe gespielt, Feldabhilfe 2673 und 2564.
Kein Erfolg und der Werkstattmeister sagte dass die jetzt noch vorhandene Geäusche "normal" sind...
Anderes Werkstatt besucht: Problem festgestellt aber kein Ahnung. Distriktleiter hat Probefahrt gemacht und auch Problem festgestellt.
Vorschlag: Motoraufhängung "entspannen" und Antriebswelle tauschen. Antriebswelle war noch nicht da und erst ist die Motoraufhängung entspannt worden und neue ECU (Motormanagement) Software drauf gespielt.
Na, da habe ich wirklich ein ganz anderes Auto wiederbekommen! Aber... das ist nicht positiv gemeint!!
Das erste Problem war noch immer da aber ich habe 3 extra Probleme dazu bekommen, kostenlos... ;-)
1) In „Normal“ Modus ist das Fahrwerk jetzt viel härter eingestellt. Es fühlt sich an ob die Reifen knallhart aufgepustet sind. Das Komfort und Fahrvergnügen hat sich um ein Vielfach verschlechtert.
Die Dämpfung oder Federung des Autos ist viel härter (zu hart) geworden und das Auto ist unruhig…
2) Kein wahrnehmbares Unterschied mehr zwischen Modus „Normal“ und „Tour“…
Vorher (bevor update Motormanagement Software) könnte man ein ganz deutliches Unterschied bemerken zwischen Modus „Sport“, „Normal“ und „Tour“.
Jetzt sieht es aus ob „Normal“ und „Tour“ gleich sind.
3) In 6e Gang, zirka 1400 Umdr., zwischen 80-85 Km/St fangt das ganze Karosserie an auf zu schwingen. Dann kann man entweder Gas runter und zurückschalten, oder Gas dazu…
Und jetzt das "schöne" der ganze Sahe: wenn man hier im Belgische Forum schaut (http://www.autoforum.be/showthread.php?t=47385&page=140) dann sieht man ganz schnell dass wir nicht aleine sind mit dieses Problem...
Interessant ist es dass es Insignia's sind mit Flexfahrwerk und alle haben ein Automatikgetriebe !!!
Die Probleme sind auch angefangen bei ein bestimmtes Softwareversion oder nach ein Software-update. Sonnst NICHTS am Auto geändert. Zufall... ????
Ins gesammt reden wir hier jetzt schon von zirka 8 betroffene Insignia's. Da sind fast neue Auto's dabei mit noch kein 4000 Km drauf...
Ich habe schon mit 2 Werkstätter in Belgien gespochen die dieses Problem bestätigen.
Na ja, denkt man dann (wie ich... ;-) ) "einfach" die Update rückgängig machen...ha ha, das geht leider nicht.
Jetzt steht mein Auto im Technik Center wo die Leute sich wirklich (!) viel Mühe machen das Auto wieder i.O zu kriegen. Sind aber auch mit Hände und Füsse gebunden weil einfach das alte Software nicht mehr draufgespiellt werden kann.
Auch Rüsselsheim kummert sich jetzt um dieses Problem...
Herzliche Grüße,
Arne.
Hallo an Alle,
Hab mal eine Frage: was ist mit "Unwucht" gemeint, eine typische Reifenunwucht(Lenkradschütteln) oder Höhenschlag(Vibrieren des Fahrzeuges) oder Beides?
Wenn ein Rad z.B. "azentrisch" montiert ist, werden kurze, schnelle Schläge an die Feder weitergegeben. In diesem Fall würde eine härtere Dämpfung(Sportmodus) die Schwingungen an der Feder stärker reduzieren als eine weiche Dämpfung(Tourmodus).
Gruß GM-Fan06
Bitte lese mein letzte Beitrag Mal ganz gut durch... ;-)
Das Unwucht ist nicht wie ein Rad dass ausgewuchtet werden muss, nein. Lenkrad ist ganz ruhig aber man fühlt ein bestimmtes "vibration"... Auch im Sessel.
@ArneKrus,
Mein Beitrag war an die Anderen gerichtet, die eine "Unwucht" beschreiben. Deine Beschreibung klingt nach "Dröhnen", das hat meiner selbstverständlich auch, etwa zwischen 1300-1800 U/min abhängig wie ich aufs Gas steige. Auffällig wird das nur bei der Automatik. Augelöst wird das von der Wandlerbrücke(Wandlersperre), diese stellt eine starre Verbindung zwischen Motor und Getriebe her, dadurch werden die Motorfrequenzen über die Aufhängungen auf die Karosserie übertragen.
Nach einen Kaltstart sollte das ca. 2-3km nicht zu spüren sein, da die Wandlersperre erst arbeitet, wenn das Getriebeöl ausreichend warm ist.
Gruß GM-Fan06
es fühlt sich an, wie, als hätte man überhaupt keine Federung, jede Unebenheit, wird an die Fahrgastzelle weitergeben. Manchmal vibriert sogar mein Knie, man kann sagen, es ist wie eine Art Massage. Und im Tóurmodus ist dieses Gribbeln am deutlich, sehr deutlich spürbarer als im Normalmodus. Sportmodus fühlt sich echt wie Sport an, hier habe ich überhaupt nichts zumeckern.
Dieses Dröhnen habe ich seit dem Service auch - vorher ist es mir nicht aufgefallen.
Ich habe aber keine "Serviceaktion" etc. unterschrieben, also entweder täuscht mich meine Erinnerung oder es wurde verdeckt etwas gemacht.
Die Vibrationen sind zu merken, wenn man stärker beschleunigt und das Drehzahlband 1.800 erreicht. Ab ca. 2.100 ist es dann wieder weg. Fallweise gibt es eine Resonanzschwingung im Bereich zwischen Navi und Winschutzscheibe - dort wo die Frontdüsen und der Lautsprecher sind.
Ich werde das mal weiter beobachten...
Zum Thread-Tema Flexride: da ist der Unterschied Tour/Normal auch vorher bereits relativ gering gewesen, am ehesten noch auf Kopfsteinpflaster zu merken. Ich habe mir das Flexride aber sowieso nicht wegen der Einstellmöglichkeiten geholt sondern allgemein, weil es eben dynamisch ist und sich an die Fahrsituationen anpasst - was immer ein Vorteil ist, egal welche Federkennlinie gerade aktiv ist.
Zitat:
Original geschrieben von astraH_18
Für was ist der Tourmodus da? Damit die Dämpfer weniger Stöße an einem weitergeben oder dafür, dass die Stöße weicher weitergeben werden??
Das Fahrwerk ist
härteverstellbar, die Änderung betrifft also die Dämpfungswerte der Dämpfer. Dazu gibt es noch eine Reihe Funktionen die bei Notbremsung, schlechtem Straßenzustand und Kurvenfahrt unterstützen - im Rahmen seiner Möglichkeiten.
Hauptsächlich passiert das aber in Abhängigkeit der Straße auf der man gerade fährt. Gegen Vibrationen vom Motor oder Getriebe nützt es nicht viel, da sich beides ja ebenso wie die Fahrgastzelle oben am Dämpfer befindet. Die Erklärung von GM_Fan06 finde ich schlüssig.
MfG BlackTM
Na ja,
Ferndiagnosen sind ja praktisch unmöglich🙁.
Bei meinem Astra tritt das "Wandlersperredröhnen" deutlicher als bei meinem Insi auf, daher ist es für mich nichts Neues, und auch bei meinem Chevy merkt man eine "Klangveränderung". Ist aber nicht so krass, weils ein Benziner ist. Ich denke wichtig ist, abzuklären ob ein Defekt vorliegt und das kann nur der FOH.
Bezüglich des Flexride: Ich fahre des öfteren im Tourmodus um auf "Waschrumpeln" mein Kreuz zu schonen. Ich kann keine Unterschiede bezüglich "Dröhnen" feststellen, das Einzige was auffällt, ist ein verstärktes Nachschwingen der Karosserie bei heftigen Bodenwellen -das liegt aber an der weicheren Dämpfung.
Abschließend kann ich nur sagen: Seit meiner S-Klasse ist das das beste Fahrwerk unter meinem Hintern😎.
Gruß GM-Fan06