Touran 1.6 TDI springt manchmal nicht an

VW Touran 1 (1T)

Mein 2,5 Jahre alter Touran 1.6 TDI hat folgendes Problem: Manchmal dreht mal den Schlüssel rum und es passiert gar nichts. Vorgestern dann den Servicemenschen vom VW-Autohaus herbestellt. Der hat die Batterie überbrückt, worauf er zögerlich angesprungen ist. Dann in die Werkstatt gefahren, dort abgestellt. 2-3 Startversuche: nix. Nach paar Minuten probiert der Mechaniker: springt normal an!!!
Daraufhin haben sie jetzt die Batterie ersetzt, die sei defekt! (Nach 2,5 Jahren!?)
Das kann doch nicht der wirkliche Grund sein!?
Was könnte da noch defekt sein?
Bin ja mal gespannt, ob der Fehler wieder auftritt...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Glubberer2 schrieb am 25. März 2015 um 21:08:24 Uhr:


Ja, relativ viel Kurzstrecke. Keine Standheizung, aber der Zuheizer läuft ja im Winter quasi dauernd.
Die Batterie gabs auf Kulanz, aber den Fehlerspeicher auszulesen und die Batterie zu tauschen muss ziemlich zeitaufwändig sein... Ohne Worte.
Damit gibt`s keine Batterie auf Kulanz.

Wenn man nicht weiß, wovon man spricht, besser keine derartigen Bemerkungen schreiben sondern einfach den Schnabel halten.

Damit eine Batterie auf Kulanz abrechnungsfähig ist, sind neben "Fehlerspeicher auslesen" diverse weitere Arbeitsschritte notwendig:
- Batterieeingangstest mit Dokumentation
- Stromaufnahmefähigkeit der Batterie prüfen und dokumentieren
- Generatorprüfung nach Prüfvorgaben
- Ruhestromprüfung
- Batterieladung mit anschließenden 2. Prüfung nach Standzeit der Batterie und dokumentation.

Wenn das alles dokumentiert ist und die Batterie als defekt ausgewiesen wird, kann Kulanz auf die Batterie gewährt werden.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@Glubberer2 schrieb am 2. April 2015 um 22:38:25 Uhr:


Worüber ich mit eigentlich aufrege, ist die Tatsache, dass der Wagen zwei Wochen vorher noch beim Kundendienst war. Da hätte schließlich schon die Batterie geprüft gehört, oder etwa nicht!?
Schließlich hatte ich da schon auf den manchmal auftretenden Fehler hingewiesen.

Schau auf die Listung der durchzuführenden Arbeiten; diese Listung wird abgearbeitet und dem Kunden auch ausgehändigt.

Nicht bei jedem Serviceumfang ist die Batterie zu prüfen.

Im Servicefall wird, sofern "Batterie prüfen" zum Serviceumfang gehört, NUR EIN Batterietest gemacht.
Sollte da die Batterie nicht als "schlecht" auffallen, und Du hast keinen Auftrag zur Fehlersuche erteilt, wird gemäß Deinem Auftrag auch nichts weiter gemacht.
Sollte die Batt. da als "schlecht" auffallen, wird das i.A. da auch so dokumentiert und ein "KDV" (Kundendienstvermerk) aufgeführt.
Es geht dabei nicht um das, was so beiläufig erwähnt wird, sondern um das, was vom Kunden beauftragt wurde; und das war wohl ein "Service" entsprechend Alter und Laufleistung.

Wenn da kein Auftrag bezüglich "Startproblemem" / "schlechtem Anspringen" oder Ähnlichem und einer Fehlersuche beauftrag wurde, hat der Servicebetrieb weder einen Anlaß noch eine Verpflichtung noch sonst irgendetwas, nach derartigen Dingen zu suchen.

Eine schlecht geladene Batterie kann dann auch diverse Ursachen haben.
Sporadisch auftretende "Startprobleme" können ebenfalls diverse Ursachen haben.
Eine Batterie kann ebenfalls von jetzt auf gleich vom Zustand "i.O. " zum Zustand "putt" oder "futsch" wechseln.

Dann möchte ich erleben, was Du veranstaltest, wenn der Servicebetrieb weiterreichende Arbeiten durchführen würde, als Du per Arbeitsauftrag beauftragt hattest. Dann würdest Du doch zu den Leuten gehören, die als Erstes nen Aufstand proben.

Eine Starterbatterie kann heute schon nach deutlich unter zwei Jahren komplett hinüber sein. Garantie hin, oder her!
Das ist Stand der Technik!
Früher hatte die außer dem eigentlichen Starten fast nichts zu tun.
Doch heute muss die ständig irgendwelche Schnorrer (Steuergeräte) am Leben erhalten, die es früher gar nicht gab.
Daher:
Eine Batterie ist in der Regel so gut, wie man sie behandelt!
Standheizung ist ein ganz böses Thema. Batteriemordend!
Die diversen Steuergeräte sind auch nicht unbedingt der willkommene Brüller für so einen Blei-Akku...
Leider ist da die KFZ-Elektronik der Akku-Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten so was von enteilt, dass die Akku-Entwickler das gar nicht mehr aufholen können...
Denn die kochen immer noch mit dem Wasser von vor zwanzig Jahren, wohingegen sich die Anforderungen der Fahrzeuge da extrem verschoben haben...
Hier wird schon massiv in die Trick-Kiste gegriffen, dass ein Fabrikneues Fahrzeug überhaupt mit einer intakten Batterie beim Kunden ankommt!

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 3. April 2015 um 03:21:26 Uhr:


Eine Starterbatterie kann heute schon nach deutlich unter zwei Jahren komplett hinüber sein. Garantie hin, oder her!
Das ist Stand der Technik!

Erschreckend, im Jahre 2015...

@hurz100: Du schreibts immer von Service. Für mich würde das dann einfach als Kundenservice dazugehören. Zu mal sich VW den normalen Service ja auch fürstlich bezahlen lässt, für die Arbeiten, die da ausgeführt werden. Aber man kann seine Kunden ja auch vergraulen...

Zitat:

@Glubberer2 schrieb am 3. April 2015 um 09:33:48 Uhr:



Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 3. April 2015 um 03:21:26 Uhr:


Eine Starterbatterie kann heute schon nach deutlich unter zwei Jahren komplett hinüber sein. Garantie hin, oder her!
Das ist Stand der Technik!
Erschreckend, im Jahre 2015...

@hurz100: Du schreibts immer von Service. Für mich würde das dann einfach als Kundenservice dazugehören. Zu mal sich VW den normalen Service ja auch fürstlich bezahlen lässt, für die Arbeiten, die da ausgeführt werden. Aber man kann seine Kunden ja auch vergraulen...

Du hast doch was davon geschrieben, das Fahrzeug wäre kurz zuvor bei einem "Service" gewesen.

Du gibst aber noch nichtmal an, w as für ein Serviceereigniss anstand.

Bei einem Fahrzeugalter von ca. 2,5 Jahren könnte das auch ein einfacher "Ölservice" gewesen sein.

Man kann natürlich erwarten, so diverse Dinge als angebliche "Serviceleistung" kostenlos so mal nebenbei zu bekommen.
Das gibt`s nunmal aber nicht.
Du willst auch für das, was du leistest, bezahlt werden.
Jede Leistung, die man erwartet, ist halt irgendwo und irgendwie zu bezahlen.

Es ist realitätsfremd, immer zu erwarten alles und jedes so mal nebenbei als "angeblichen Service" zu erwarten.

Du hast da irgendwie ein Kommunikationsproblem, da Du keinen entsprechenden Auftrag erteilt hast; Schuld sollen aber natürlich immer die Anderen sein.

Ähnliche Themen

Nein, es war kein einfacher "Ölservice", sonst hätter er wohl nicht 450€ gekostet...

Zitat:

@Glubberer2 schrieb am 3. April 2015 um 10:42:56 Uhr:


Nein, es war kein einfacher "Ölservice", sonst hätter er wohl nicht 450€ gekostet...

Und ?

Ist laut Servicelistung im Rahmen des Serviceereignisses die Batterie zu prüfen gewesen ?

Wurde die Batterie dort als "defekt" bewertet ?

Zitat:

@hurz100 schrieb am 3. April 2015 um 10:45:49 Uhr:



Ist laut Servicelistung im Rahmen des Serviceereignisses die Batterie zu prüfen gewesen ?

Ja, steht sogar gleich am Anfang!

http://www.volkswagen.de/.../service_umfaenge.html?...

Also ums kurz zu machen:
Entweder, war die Batterie bereits defekt - dann wurde der Kundendienst nicht ordnungsgemäß durchgeführt - oder die Batterie hat sich erst danach komplett verarbschiedet. Dann erklär mir aber bitte mal nachvollziehbar, weshalb der Wagen dann - mit der defekten Batterie - unmittelbar nach 20km Fahrt mehrfach nicht anspringt. Eine Viertelstunde später aber völlig normal. Selbstheilungskräfte!?

@Glubberer2
Du verweisst auf eine Universalliste von Volkswagen, nicht auf die fahrzeug- und laufleistungsindividuelle Listung für Dein Fahrzeug.
=> Da steht nicht drin, was bei Deinem Fahrzeug mit einem Alter von ... und einer Laufleistung von ... als Serviceumfänge anlagen.

Nur als Bsp. werden in der von Dir aufgezeigten Liste auch Prüfarbeiten an Hochvoltkomponenten genannt.
Dein Fahrzeug ist aber kein Hybrid.

Solange Du hier nicht aufzeigen willst / kannst, was bei Deinem Fahrzeug fahrzeugindividuell an Service- und Wartungsarbeiten anlag, solltest Du mit Aussagen dazu, ob jemand Arbeiten nicht ordnungsgemäß durchgeführt hat oder nicht, besser zurückhaltender sein, denn Du unterstellst damit hier jemandem Betrug.

Die fahrzeugindividuelle Serviceliste wird bei Auftragserteilung erstellt. Ist dabei die Batterie zu prüfen, liegt auch ein Prüfprotokoll bei Aushändigung an den Kunden bei.
Bislang weichst Du der Frage aus, ob fahrzeugindividuell die Batterie zu prüfen war und wie das Prüfergebniss ausfiel.

Nein, es ist kein Hybrid, aber es hat ne simple Batterie. Sollte die nicht im Rahmen der großen Inspektion zu prüfen sein, ist das meiner Meinung nach ein Armutszeugnis.
Beantworte doch einfach meine Frage aus technischer Sicht!

Zitat:

@Glubberer2 schrieb am 3. April 2015 um 19:40:41 Uhr:


Nein, es ist kein Hybrid, aber es hat ne simple Batterie. Sollte die nicht im Rahmen der großen Inspektion zu prüfen sein, ist das meiner Meinung nach ein Armutszeugnis.
Beantworte doch einfach meine Frage aus technischer Sicht!

Deine Meinung ist nicht relkevant, relevant ist, was Du als Auftrag erteilt und untertschrieben hast.

Wenn man keinen Plan hat und nur irgendwelchen Hirngespinnsten hinterherrennt, ist man weitab der Realität; in diesem Zusammenhang anderen Leuten öffentlich Betrug zu unterstellen ist dann mehr als eine Frechheit.

Du beantwortest hier gestellte Fragen nicht, warum erwartest Du aber Antworten auf Fragen von anderen Leuten ???

Dann lass es einfach doch einfach. Zwingt dich doch keiner dazu, Kommentare abzugeben.

Ist es etwa ein Hirngespinst, an der Diagnose "defekte Batterie" zu zweifeln, wenn der Wagen mit dieser "defekten Batterie" erfolglose Startversuche zeigt. Und ne Viertelstunde später einwandfrei anspringt!?

Von daher habe ich niemandem Betrug vorgeworfen. Ich bezweifle lediglich, dass die wahre Ursache für den Fehler gefunden wurde.

Zitat:

@Glubberer2 schrieb am 3. April 2015 um 19:56:00 Uhr:


Dann lass es einfach doch einfach. Zwingt dich doch keiner dazu, Kommentare abzugeben.

Ist es etwa ein Hirngespinst, an der Diagnose "defekte Batterie" zu zweifeln, wenn der Wagen mit dieser "defekten Batterie" erfolglose Startversuche zeigt. Und ne Viertelstunde später einwandfrei anspringt!?

Von daher habe ich niemandem Betrug vorgeworfen. Ich bezweifle lediglich, dass die wahre Ursache für den Fehler gefunden wurde.

Du behauptest hier, da hätte jemand beim Service gepfuscht, stellst diverse weitere Unterstellungen auf, weisst nicht, welche Arbeitsumfänge sich hinter was verbergen etc.

Bislang ging es in diesem Fred doch garnicht darum, dass "Startprobleme" auch andere Ursachen haben könnten.

So langsam solltest Du Dich mal entscheiden, was Du eigentlich willst !!

Bislang ist das hier nichts weiter als ein "Nörgelfred" ohne Hinttergrundwissen und gescheiten Informationen Deinerseits.

Aber hauptsache, man kann rummotsen und nörgeln.

Wenn dann noch jemand auftaucht, der solche Dinge hinterfragt und Dir nicht mehr wirklich was gescheites einfällt, erwartest Du, dass derjenige das unterlässt, weil ihn niemand dazu zwingt ?

Mal anders gefragt:
Wer bezahlt Dich eigentlich für sowas oder wer zwingt Dich dazu, derartig unqualifizierte Beiträge zu verfassen und anderen Leuten Betrug zu unterstellen ?

Oder geht es garnicht um die spezifische Dinge sondern Du musst einfach mal "Dampf ablassen" ?

Zitat:

@hurz100 schrieb am 3. April 2015 um 20:08:52 Uhr:


Bislang ging es in diesem Fred doch garnicht darum, dass "Startprobleme" auch andere Ursachen haben könnten.

Wirklich?

Les doch einfach mal meinen ersten Beitrag...

Die "defekte" Batterie - wenn nicht nur eine entladene(?) - ist evtl. eine Folge, aber sicher doch nicht die Ursache der Startprobleme.

Zitat:

@Glubberer2 schrieb am 3. April 2015 um 22:22:15 Uhr:



Zitat:

@hurz100 schrieb am 3. April 2015 um 20:08:52 Uhr:


Bislang ging es in diesem Fred doch garnicht darum, dass "Startprobleme" auch andere Ursachen haben könnten.

Wirklich?
Les doch einfach mal meinen ersten Beitrag...

Die "defekte" Batterie - wenn nicht nur eine entladene(?) - ist evtl. eine Folge, aber sicher doch nicht die Ursache der Startprobleme.

Evtl. solltes Du selbst nochmal lesen, welche Behauptungen Du hier aufgestellt hast ohne überhaupt gewisse Kenntnisse zu haben.

Fals es Dir entgangen sein sollte, darauf beziehen sich meine Beiträge.

Zitat:

@Glubberer2 schrieb am 25. März 2015 um 21:08:24 Uhr:


Die Batterie gabs auf Kulanz, aber den Fehlerspeicher auszulesen und die Batterie zu tauschen muss ziemlich zeitaufwändig sein... Ohne Worte.

Inzwischen geht es Dir nach eigener Aussage dann auch um das:

Zitat:

@Glubberer2 schrieb am 2. April 2015 um 22:38:25 Uhr:


Worüber ich mit eigentlich aufrege, ist die Tatsache, dass der Wagen zwei Wochen vorher noch beim Kundendienst war. Da hätte schließlich schon die Batterie geprüft gehört, oder etwa nicht!?
Schließlich hatte ich da schon auf den manchmal auftretenden Fehler hingewiesen.

Und nun passt es Dir nich so wirklich in den Kram, dass jemand das hinterfragt und dazu unbequeme Fragen stellt, die Du ja ganz bewusst bisher nicht vernünftig beantworten wolltest.

Nebenbei bemerkt ist schon relativ weit am Anfang beschrieben worden, dass "Startprobleme" verschiedenste Ursachen haben können.
Damit dürfte Deine anfänglich Frage beantwortet sein.

Als Nächstes unterstellst Du der Werkstatt Betrug:

Zitat:

@Glubberer2 schrieb am 3. April 2015 um 12:50:22 Uhr:


Also ums kurz zu machen:
Entweder, war die Batterie bereits defekt - dann wurde der Kundendienst nicht ordnungsgemäß durchgeführt - oder die Batterie hat sich erst danach komplett verarbschiedet.
...

Auf die Nachfrage, ob beim angeblichen Service eine Batterieprüfung überhaupt Bestandteil war und wenn diese zu prüfen war, welches Ergebniss diese Prüfung brachte, kommt NIX außer Käse und Unsinn.

Da Du zu der Zeit dann einen "Service" beauftrag hattest, bemängelst Du, dass die Werkstatt auch die nebenbei erwähnten, aber von Dir nicht beauftragten Prüfarbeiten bezüglich von "Startproblemen" hätte als Service für Dich mit abarbeiten sollen.
Das hätte sich die Werkstatt dann "ans Bein nageln" sollen, da man das ja als Service ansehen soll.

Noch zu erwähnen wäre:
Auslesen der Datenspeicher ist auch NICHT Umfang JEDEN Serviceereignisses.
Zusätzlich Diagnosen / Fehlersuche etc. ist NICHT Bestandteil eines Serviceereignisses.
=> Das muss man dann halt zusätzlich beauftragen und auch bezahlen, wenn nicht im Rahmen von Garantie / zusätzlich erworbener Garantieverlängerung / Kulanz abgedeckt.

Wie weit weg von Realität lebst Du eigentlich ?

Evtl. mal drüber nachdenken, in welcher Art und Weise Du hier auftrittst.

Das eigentliche Problem liegt womöglich nicht im technischen Bereich, das liegt scheinbar eher in Deinem Kommunikationsverhalten gegenüber dem Serviceberater der Werkstatt;
bezüglich diese gesammten Fred`s ebenfalls in Deiner Kommunikationsweise bezüglich angefragter / hinterfragter Informationen.

Frohe Ostern

Deine Antwort
Ähnliche Themen