Touareg kriegt 225 PS V6 Diesel

Volvo S60 1 (R)

VW hat erkannt, daß 170 Diesel PS für den Touareg etwas knapp sind, deshalb soll es ab Ende 04 einen V6 Diesel mit 225 PS geben. Gelesen u.a. hier...

http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0312/2627.htm

Wäre schön, wenn Volvo für den XC90 auch ne Diesel Verstärkung brächte...oder ?

ros

24 Antworten

interessant!

Ich denke auch, dass Volvo eher an einer besseren Aufladung (z.B. Registerturbo) arbeitet, als einen komplett neuen Motor zu entwickeln. Das geht allemal schneller als eine Neuentwicklung , denn die großen Diesel hat man bei Volvo sowieso verschlafen. Die Entwicklung eines neuen Motors nimmt ca. 3 Jahre in Anspruch und geht bestimmt in den 3-stelligen Millionenbereich (€)
Die Frage wäre natürlich sowieso, wer die Zielgruppe eines großen Diesels ist. Ich bezweifel auch, dass da so große Stückzahlen zustandekommen, dass sich eine Neuentwicklung rechnen würde. Vielleicht kommt man ja bei Volvo wieder auf die Idee, die großen Diesel bei Audi oder so einzukaufen? Glaub ich zwar auch nicht dran, aber weiß man´s ?

Ciao,
Eric,

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Das Problem sei aber die Stückzahl. Die USA als grösster Markt: 0 Exemplare, Schweden als 2. ca. 100-200/Jahr, D als dritter vielleicht 300.... Dafür lohne sich der Aufwand nicht.....

Na, die Einschätzung ist nun wirklich Unsinn. Laut KBA sind allein im ersten Halbjahr von allen ausgelieferten (13006) S60, S80, V70 und XC90 71 % (oder 9231 Fahrzeuge) Diesel mit dem D5 oder 2,4 D ausgeliefert worden. Wenn man davon ausgeht, dass nur ein Drittel davon einen D6 wählen würde, wären das bereits über 3000 Stück - in einem halben Jahr!!! Wobei wahrscheinlich allein von den (im ersten Halbjahr verkauften dieselnden) 2171 XC90 dann 2000 einen D6 hätten. Ein moderater Aufschlag von 2 - 3T€ vorausgesetzt.

Und diese grobe Abschätzung übersieht die sicher nicht wenigen Kunden, die einen XC90 für 50 T€ nur deshalb nicht wählen, weil sie halt ein bisschen flotter unterwegs sein wollen als mit einem Kleinwagen... (0-100km/h in 11,9 sek schafft halt auch ein 86 PS Polo)

Die Einschätzung mit 0 in US (und Kanada) teile ich allerdings. Nur sollte ein Nischenanbieter wie Volvo eben auch darauf achten Nischenmärkte zu besetzen. Und ich denke, dass sich die Stückzahlen für das "alte Europa" durchaus rechnen würden. Insbesondere, wo man den bereits vorhandenen Motor nur mehr adaptieren müsste.

Ich bin mir sicher, dass Volvo sicher weniger V8 verkaufen wird, als es D6 Diesel wären.. Denn der V8 ist in Europa mit den Spritpreisen schlicht unverkäuflich...

Gruß

Landrover auch V6 Diesel

Wenn Volvo nicht bald einen stärkeren Diesel bringt, wird man im gehobenen SUV-Segment bald das Schlusslicht sein.
Auch der ab November lieferbare neue Landrover Discovery hat einen Diesel mit um die 200 PS - und Landrover gehört nun mal zu Ford, wie Volvo, da könnte man sich doch innerhalb des Konzerns bedienen...

rolo

So unsinnig finde ich die Meinung nicht. USA ist nun mal der zweite Heimatmarkt von Volvo und der XC90 hauptsächlich für USA gemacht. Volvo als Imgaeträger würde da ein V8 gut tun.

Ob es sich lohnt extra für den dt markt (denn dort hat man ja die Diesel-in-LKWGröße-in-PKWeinbau Mode) was zu entwickeln was die eh schon kleinen Stückzahlen noch kleiner macht muss gut überlegt sein. Jeder D5 nach D6 wechsler schiebt ja auch den breakeven für den D5 weiter weg.

Wenn was aus dem Konzernregal passt wärs was anderes. Aber ob die Kunden den gleichen Motor im Jag, Volvo und Landi akzeptieren? Vom passen mal ganz zu schweigen.

Rapace

Ähnliche Themen

Moin, Moin,

ich glaube, daß Volvo dabei ist einen fatalen strategischen Fehler zu begehen (in old Europe). Der D5 ist schon spät gekommen - und als CR-Diesel gerade vom Verbrauch her nicht der große Wurf. Der fehlende leistungsstarke Diesel war für mich auch ein Grund, den XC90 NICHT zu nehmen (mal abgesehen von den Lieferzeiten !).
Davon abgesehen ist in USA der SUV-Markr hart umkämpft und es stellt sich hier wirklich die Frage, WO der Heimatmarkt einer schwedischen Elchschmiede wirklich ist !? Daher stimme ich u.a. Rolo zu - da fährt ein Zug möglicherweise bald ohne Volvo aus dem Bahnhof .....

IdS - der eMKay

Hallo zusammen,

auch ich möchte mich EMKAY und ROLO anschließen. Wobei ich den Augenmerk nicht unbedingt auf SUV´s richten möchte (ok, ok ist ein SUV-Fred).

Da Volvo keinen 3.0 d anbietet hätte ich mich auch beinah gegen Volvo entschieden. So eine PS-Zahl zwischen 190 und 205 wäre doch sicher ausreichend.

Da VOLVO ja zu den Premiumherstellern gehören will, sollten sie sich schon ein wenig an dem Wettbewerb orientieren.

Und da VOLVO ja ein vorzügliches Langstreckenfahrzeug ist, würde ein 3.0d - Motor prima passen. Und ich bin sicher, dass die Verkaufszahlen hervorragend wären.

Gruß
Stefan

Hallo zusammen,

bin ganz Eurer Ansicht, dass besonders für den XC 90 ein stärkerer Diesel notwendig wäre. Wenigstens reagieren die Volvo-Händler etwas schneller. Bei der Bestellung meines xc 90 D5 habe ich auch den etwas "kleinen" D5, bzw. das Fehlen einer stärkeren Variante bemängelt. Der Händler hat deswegen eine Leistungssteigerung vorgeschlagen. Diese wurde sogar offiziell in die Bestellung und den Leasingvertrag aufgenommen. So werde ich über 196 PS und 390 Nm verfügen können, was mir persönlich völlig ausreichend ist.
Ich glaube VW hat momentan ein anderes Problem mit seinen Touareg-Fahrern. Die bisherige Steuervergünstigung für Kombinationsfahrzeuge wird laut dpa nach den Sommerferien gecancelt. Dadurch wird es auch notwendig die Abgasnormen zu überprüfen. Falls eine Einstufung nach Euro 2 erfolgt, werden wir den Touareg (V10) in Zukunft wohl weniger zu Gesicht bekommen.

Grüße

bkpaul

LEXUS - Hybrid

Hallo Zusammen,

ich finde diesen Fred sehr interessant - Denn auch ich bin der Meinung, dass Volvo nicht stehen bleiben darf.

Die Frage ist nur, ob es unbedingt immer in Richtung LKW-Aggregat gehen muss...

Ich bin gerade erst einen LEXUS RX 300 Probegefahren und habe dann vom Händler eine ausführliche Broschüre über den neuen RX 400h (h wie hybrid / 1. Q. 2005) in die Hände gedrückt bekommen => Online Info

Kleiner Auszug:

Vorteile
Kraft und Leistung
Lexus-Hybridtechnologie: der nächste Evolutionsschritt in der Oberklasse.Leistung und Effizienz
Lexus verfolgt einen revolutionären Ansatz mit der Hybridtechnologie. Es gelang uns, ein Hybridsystem zu entwickeln, das sich wie ein „elektrischer Kompressor“ verhält. In der Beschleunigungsphase und wenn maximale Leistung gefordert ist, kommt eine Kombination aus Verbrennungsmotor und elektrischer Motorkraft zum Einsatz – für absolute Top-Performance. Und das bei einem System, das gerade einmal so viel Kraftstoff verbraucht wie ein Kompaktwagen.

Konstante Drehmomentkurve
Dank des Extra-Drehmoments der Hybridtechnik fühlt sich der Motor wie ein wesentlich hubraumstärkeres Aggregat an. Bei allradangetriebenen Fahrzeugen wird der Unterschied noch deutlicher, weil hier das zur Verfügung stehende Kraftpotenzial an vier statt an zwei Räder übertragen werden kann. Ebenfalls interessant ist der Vergleich mit der Turboladertechnik. Während bei Turbomotoren die bekannten Probleme mit dem „Turboloch“ auftreten können, steht bei der Hybridlösung die Antriebskraft fast verzögerungsfrei zur Verfügung. Das Ergebnis ist ein deutlich verbessertes Ansprechverhalten des Motors.

Kleiner Nachtrag:

Formel-1-Teams testeten Hybrid
So beeindruckend der Hybridantrieb für Serienfahrzeuge ist - dieses Konzept wurde bereits von verschiedenen Motorsport-Teams als ein möglicher nächster Schritt im Rahmen der Weiterentwicklung von Antriebskonzepten getestet. Aber damit nicht genug – mehrere Formel-1-Teams hatten damit begonnen, eigene Fahrzeuge basierend auf dem Hybridkonzept aufzubauen. Bevor diese Boliden aber erstmals auf die Rennpiste gehen konnten, wurde die Lösung durch die FIA als übergeordneten Rennsportverband untersagt. Ohne dieses Verbot hätten die Teams mit den Hybridmotoren auf Beschleunigungsreserven zurückgreifen können, die sie gegenüber den „konventionellen Teams“ klar überlegen gemacht hätten.

Soviel zu:

Zitat:

So ein Triebwerk im XC90 oder XC70- tieffliegende Elche mit Kondensstreifen !!

😎

Es gibt von Toyota übrigens auch schon eine Diesel / Elektro-Lösung.

Ich denke dies wäre auch eine Lösung, die Volvo gut stehen würde, da der Umweltaspekt ein "ziehendes" Verkaufsargument für die meisten Volvisti ist.

Ob der Volvo BiFuel je genügend Leistung für das SUV bereitstellen kann, ist für mich fraglich.

Aber wie schon gesagt - Harren wir der Dinge, die da kommen (sollen/müssen)

Gruss Vanman

Zitat:

Die bisherige Steuervergünstigung für Kombinationsfahrzeuge wird laut dpa nach den Sommerferien gecancelt. Dadurch wird es auch notwendig die Abgasnormen zu überprüfen. Falls eine Einstufung nach Euro 2 erfolgt, werden wir den Touareg (V10) in Zukunft wohl weniger zu Gesicht bekommen.

als hätte ich es geahnt:

http://www.presseportal.de/story.ht...1&firmaid=22521

Grüße
bkpaul

Außer in Europa fährt keiner Diesel, und DE ist die Diesel-Hochburg Europas. In NL z.B. werden Diesel-Fahrzeuge regelrecht steuerlich abgestraft. Für mich (uns) als Kilometerfresser lohnt es sich dennoch. LPG habe ich nach kurzem Überlegen geistig abgehakt.

Das Zurückholen der SUVs in die normale Kfz-Besteuerung finde ich OK, weil gerecht. Ich fahre selbst noch einen 140-PS-2,1to-Diesel-SUV.
Der ist toll, aber systembedingt seeehhhhrrrr träge.

Nach 70000km bin ich zum Schluss gekommen:
Keine größeren Motoren brauchen die SUV-Kisten, sondern sie sind für viele Einsatzzwecke, nämlich den normalen Alltag, einfach ungeeignet (teuer UND langsam).
Drum fahre ich bald wieder Kombi, einen D5. Die hohe Sitzposition und gute Rundumsicht werde ich vermissen. An 210 km/h Topspeed muss ich mich jedoch erst wieder gewöhnen. 😉
Und selbst beim V70D5 könnte hier durch Motormanagement oder 6-Gang-Getriebe noch einiges rausgeholt werden.

Gruß, H.

Deine Antwort
Ähnliche Themen