Touareg I R5 TDI - keine Kommunikation für AU beim TÜV - was nun????
Hallo zusammen,
bin vergangenen Samstag mit meinem Touareg (R5 TDI, MJ 2004) durch die Abgasuntersuchung gefallen: Keine Kommunikation (vermutlich zum Steuergerät??) möglich, mögliche Gründe nannte der Prüfer nicht. Auf dem HU-Prüfbogen ist noch ein Mangel Nr. 812 vermerkt "Ansteuerung Kontrollleuchte Motordiagnose nicht in Ordnung". Vergleichen mit früheren Untersuchungen kann ich nicht, wir haben den Touareg erst seit gut einem Jahr.
Hat jemand eine Idee, welches Steuergerät er vielleicht meint? Bei ERWIN finde ich nur das Motorsteuergerät rechts im Wasserkasten - der Motor läuft aber prima und wieso sollte dann keine Kommunikation mit der OBD-Steckdose möglich sein? Oder hängt da noch etwas dazwischen? So dass halt der Motor ganz normal werkelt, aber nur die Diagnose nicht gelesen werden kann? Wo würdet Ihr suchen? Und wo damit anfangen? Und was hat J533 damit zu tun??
Der TÜV-Mann wollte mich zum Freundlichen schicken. Dafür erscheinen mir seine Angaben aber etwas zu unspezifisch. Da sucht VW ja Tage…
Oder?
Dankbar für jeden Tipp!
Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Touareg (R5 TDI, MJ 2004) durch die Abgasuntersuchung gefallen:
Keine Kommunikation (vermutlich zum Steuergerät??) möglich
Ja, bezieht sich auf die Kommunikation zwischen Diagnosetester und den relevanten Steuergeräten dahinter.
Hier ist mal das Steuergerätenetz vom Touareg I drin:
"VW SSP 228 - Touareg - Elektrische Anlage"
Gibt's bei ERWIN. Das ist erstmal einfacher als ein Schaltplan.
Schaltplan sollte es bei ERWIN aber auch geben. Der ist halt deutlich komplexer, hat dafür aber die Pins drin. Also an welchem Pin welchen Steuergerätes welches Signal ist.
Zitat:
mögliche Gründe nannte der Prüfer nicht.
Ist auch nicht seine Aufgabe darüber zu spekulieren.
Zitat:
Auf dem HU-Prüfbogen ist noch ein Mangel Nr. 812 vermerkt "Ansteuerung Kontrollleuchte Motordiagnose nicht in Ordnung".
Aha. Hier kommuniziert der Tester mit dem Motorsteuergerät und testet mal, ob sich die MIL ansteuern lässt.
Zitat:
Hat jemand eine Idee, welches Steuergerät er vielleicht meint?
Siehe unten.
Zitat:
Bei ERWIN finde ich nur das Motorsteuergerät rechts im Wasserkasten - der Motor läuft aber prima und wieso sollte dann keine Kommunikation mit der OBD-Steckdose möglich sein? Oder hängt da noch etwas dazwischen? So dass halt der Motor ganz normal werkelt, aber nur die Diagnose nicht gelesen werden kann? Wo würdet Ihr suchen? Und wo damit anfangen? Und was hat J533 damit zu tun??
Siehe unten.
Zitat:
Der TÜV-Mann wollte mich zum Freundlichen schicken. Dafür erscheinen mir seine Angaben aber etwas zu unspezifisch. Da sucht VW ja Tage… Oder?
Ich halte das für einen guten Rat. AU kann ja auch die VW-Werkstatt machen. Und mit der Aufgabe "AU machen, wenn nicht möglich Diagnose der Fehlerursache mit Kostenvoranschlag zur Fehlerbeseitigung" ist die Aufgabe auch eindeutig definiert.
Und dann kommt's drauf an, wieviel Erfahrung, Ausbildung, Wissen der VW-Mitarbeiter in elektrischer Diagnose hat.
Der eine hängt seinen Tester dran, versteht die geführte Fehlersuche nicht, tauscht sinnlos Steuergeräte, zerruppt nebenbei das halbe Auto, probiert wild mit seinem Diagnosetester und vergeudet so viele Stunden Arbeitszeit. Und bringt mehr Fehler rein als vorher drin waren. Nebenbei flucht er wie ein Rohrspatz, dass alles elektrische eh zum Teufel gehen soll und "früher eh alles viel besser war". Aus deinem Portemonnaie rinnen die Taler nur so durch. Fertig wird das Auto trotzdem nicht. Der Frust bei allen Beteiligten steigt.
Der andere hängt seinen VAG-Tester dran und probiert die Kommunikation mit den Steuergeräten durch, auch über die alternativen Protokolle K-Leitung und CAN-Bus. Wenn er nix bekommt, holt er sich den Schaltplan zu deinem Fzg raus, denkt mal nach, klingelt erstmal die Verkabelung gezielt durch (sind nur wenige Leitungen (ca. 4-8), die man da Ende zu Ende prüfen muss), findet so also sehr zielgerichtet mit einem Multimeter und ggf. einem Oszi den/die Fehler in der Verkabelung. Hier ist relativ wahrscheinlich, dass Vorbesitzer bewusst die OBD2-Dose anders verkabeln oder was abzwacken. Als Diebstahl-verzögernde Maßnahme.
Und er prüft auch die Spannungsversorgung aller Steuergeräte. Oder er hängt die betreffenden Steuergeräte einzeln direkt an den Tester und an eine zuverlässige Spannungsversorgung. Er setzt die Verkabelung wieder instand und probiert dann noch mal mit dem Tester. Wenn dann die Kommunikation mit den Steuergeräten nicht klappt: Firmware-Reflash über Bootloader (ist eine Basiskommunikation, die keine Kommunikation auf höheren OSI-Layern braucht). Wenn das immer noch nicht klappt, Steuergerät zur Diagnose/Reparatur einschicken an ECU-Spezialdienste. Und wenn das immer noch nicht klappt: neues Steuergerät. Ja, das kann mal ein paar Tage dauern, wenn es wirklich bis zum letzten kommt. Die ersten Schritte gehen aber schnell.
Interessante Steuergeräte:
- J285, Steuergerät im Schalttafeleinsatz (Gateway), also im Kombiinstrument
erreichbar vom OBD2-Stecker via K-Leitung (Pin 7) oder CAN-Bus (Pin 6+14
J533 (Diagnose Interface für Datenbus) dürfte eine Software-Funktion darin sein.
- J623, Motorsteuergerät
erreichbar vom OBD2-Stecker via K-Leitung (Pin 7) oder CAN-Bus (Pin 6+14)
Die Kommunikation mit diesen zweien müsste für eine AU reichen.
ABER: MJ 2004 ist Baujahr 2003 oder 2004.
"Die Diesel OBD-Abgasuntersuchung ist seit dem 01.10.2005 Pflicht für alle neuen Diesel
Pkw´s bis 2,5t, welche ab Januar 2004 zugelassen wurden."
Du hast geschrieben MJ 2004 (ich traue dir jetzt einfach mal zu, du weißt, was *Modell*jahr heißt), das heißt Baudatum ca. zwischen 06/2003 bis 06/2004. Erstzulassung meist innerhalb von 2-4 Wochen danach, selten auch mal länger.
Also gibt's zwei Fälle: (siehe Fahrzeugschein)
1) dein Auto ist erstzugelassen noch in 2003.
Dann müsste man die Diesel-AU für dieses Fahrzeug auch noch traditionell machen können: Stromzange an ein Injektorkabel für die Motordrehzahl. Motortemperatur über ein externes Thermometer. MIL über Sichtprüfung. Und die Sonde in den Auspuff. So die AU machen, Rauchtrübung feststellen, wenn ok: Zettel ausstellen. Mit dem Zettel kannst du dann zum TÜV gehen: AU bestanden.
2) dein Auto ist erstzugelassen ab 01.01.2004. Hier mussten in der EU alle erstzugelassenen Diesel-Fahrzeuge Diesel-OBD nach EOBD haben. Dann muss auch diese Kommunikation zwischen dem HU-Tester und den Steuergeräten funktionieren. Dann also die Diagnoseschritte oben zur Kommunikation mit den Steuergeräten durchführen.
Einführung Pflicht-OBD für Dieselfahrzeuge
Homologations-Datum: 01.01.2003 alle neuen PKW-Typen (Homologation) - da war der Touareg I früher homologiert
EZ 01.01.2004 alle erstzugelassenen Pkw
Anders kann das aussehen, wenn dein Fahrzeug als Nutzfahrzeug zugelassen ist (Lkw-Zulasssung). Da waren die Einführungszeitpunkte später. Aber so Sonderfälle lasse ich mal weg.
Die Vorschriften ändern sich auch immer mal wieder. Es gibt auf jeden Fall eine reale Chance, dass dein Touareg auch noch ohne OBD-Prüfung durch die AU kommen könnte. Dann bleibt es dir überlassen, ob du die festgestellten Mängel trotzdem diagnostizieren und beheben lässt. Ich würde sehr dazu raten. Eine funktionierende Motorkontollleucht ist viel wert.
42 Antworten
Hallo zusammen,
läßt sich die Frage nicht beantworten - oder war sie einfach doof?
Sind die Endbuchstaben nur während der Produktion weitergelaufen, um unterschiedliche "Generationen" zu kennzeichnen? Es gibt ja z.B. auch eine weitere Ergänzung, die aber nicht zur Ersatzteilnummer zählt: RB 4 oder RB 8. Sind das Ausstattungsmerkmale?
Und funktioniert der 320kmh-Tacho vom V10 5.0 TDI auch im R5 TDI? Davon gibt's mehr im Angebot. Und wieviel Platz hinter meiner Vmax noch auf der Skala ist, wäre mir egal… Kann man das umprogrammieren oder soll ich's lieber gleich vergessen?
Vielen Dank!!!
Und noch mehr Grüße…
Klaus
Ich dachte es ginge erst mal darum, den Wagen zu reparieren und dann durch die AU zu bringen. Was ist denn nun kaputt? Gibts denn schon ein ordentliches Diagnoseprotokoll? Ist das Kombiinstrument wirklich kaputt (Stellglieddiagnose)? Stattdessen willst du schon mal munter Teile tauschen. 😕
Ich hatte schon vom gebrauchten KI abgeraten. Daher auch keine Antworten auf die Fragen, ich sehe da nur Ärger auf dich zukommen. Und ich weiß nicht im Detail, was sich mit den Nummern verändert hat oder RB4/RB8.
Ich dachte, für die Fragen hattest du doch den Tacho-Spezialisten. Wenn der schon mal nen Kunden mit einem legalen und legitimen Wunsch hat (Diagnose eines KI-Fehlers/Reparatur, ohne in betrügerischer Absicht den km-Stand zu verändern), dann kann er doch mal zeigen, was er so drauf hat.
Und wie Ricardo1 schon sagt: da sind noch viele Informationen von dir offen zu Anregungen aus den letzten Beiträgen hier. Zur Diagnose und zum Informieren über die Steuergeräte und ihre Anschlüsse bezogen auf dein Problem.
Alles klar, verstanden.
Mein Punkt ist: VW rückt die Daten nicht raus, versteift sich auf den KI-Tausch und behauptet, hinter "müsste" es klappen. Müsste. Deswgen möchte ich denen das Auto ungern nochmal bringen.
Tacho-Spezi klappt hoffentlich heute, sobald ich irgendetwas verwertbares habe, stelle ich das natürlich hier rein.
Da sich aber die meisten Angebote (auch am Telefon) der Tacholeute auf Dinge wie Korrekturen des km-Stands oder den Austausch des Displays oder Totalausfall der Beleuchtung usw. beziehen, aber eher nicht auf Arbeiten an der Platine etc., wollte ich mir sicherheitshalber parallel einen Überblick über gebrauchte KIs als Plan B oder C oder F verschaffen. Daher die vielen Fragen zu den Nummern. Aufs muntere Teiletauschen bin ich wirklich nicht scharf...
Schließlich tickt so langsam die TÜV-Uhr und auch Bosch (der Konzern, nicht der Dienst), die die Teile ja herstellen und sogar (bei der ungarischen Tochter) reparieren, braucht dafür unterm Strich fast zwei Wochen.
EureTipps nehme ich mit zum Tachotypen, genauso wie schon vorher zu VW, wo sie mir wirklich sehr geholfen haben.
Bald hoffentlich mehr, viele Grüße,
Klaus
Ähnliche Themen
Dass dir VW die Daten nicht rausgibt finde ich schon sehr merkwürdig. Auch die Aussage mit dem 68 Seiten Online-Protokoll, das zeugt nicht gerade von Kompetenz, hier wurde wild rumgedrückt und der ganze Mist wurde als riesiges Protokoll gespeichert. -> Müll
Welche Fehler soll nun dein KI haben? Das eine ist die MKL leuchtet nicht. Andererseits ist beim Touareg das Gateway im KI verbaut, ist diese Funktion gestört (Steuergeräte nicht ansprechbar)? Wenn du bei einen Steuergeräte Spezialisten aufschlägst und er das Ding reparieren soll muss er das aber wissen.
Welche gebrauchten KIs du alternativ nehmen kannst ist leider mit dem VW Ersatzteilkatalog nicht raus zubringen, der spuckt genau das aus was du hast. Jedoch gibt es Hoffnung, dass auch andere passen:
http://www.motor-talk.de/.../...ument-einfach-austauschen-t236649.html
Du könntest das Thema ja im Touareg-Forum nochmal ansprechen.
Die Wegfahrsperre scheint ja hier auch kein Problem zu sein, denn dafür hat der Touareg ein eigenes Steuergerät.
Hallo,
x-ter Gang zu VW, diesmal interessante Erleb- und Ergebnisse:
1. Das monströse 86-Seiten-Protokoll gibt's - leider, leider, leider ;-) - gar nicht mehr.
2. Dafür Rechnung stufenweise von knapp 250 auf unter 100 reduziert. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
3. Denn: Alles ohne Terror, Eure Infos einzustreuen, hat völlig gereicht - danke!!!
4. Freiwillig angeboten: Neues Auslesen, klein ausgedruckt 22 Seiten. Hurra, hurra, hurra…;-)
5. Muss ich leider als Datei anhängen, weil eben nur gedruckt und alle Versuche, den davon gemachten Scan in Text zu wandeln, enden mit unlesbarem Spaltenchaos.
Hoffe, das lässt sich öffnen. Und natürlich, dass Ihr damit was anfangen könnt und wollt.
Ich habe versucht, die Dinge zu markieren und mit Anmerkungen zu versehen, die mir aufgefallen sind.
Und die Fehler-Meldungen zu streichen, die ich mir erklären kann und die hoffentlich nichts mit dem MIL-Problem zu tun haben: Navi und Soundsystem (da Fremdradio), Steuergeräte für Vordersitze (da nur manuell verstellbar), Frontscheibenheizung (da keine Fäden sichtbar, möglicherweise durch preisgünstigere Scheibe ersetzt worden), Scheinwerfer (da wg. Wechsel der Aufnahmen xmal ein- und ausgebaut und entsprechende Fehler anschließend nicht gelöscht), Standheizung (lässt sich VCDS-mäßig ansprechen, Fehlerlöschung vergessen).
Fazit: Es kommen viele Kommunikationsfehler zwischen Motorsteuergerät und Gateway sowie auch viele Fehler zwischen Gateway und anderen SGs, zB. Komfort vor. Spricht aus meiner Laienperspektive eher nicht für einen Fehler der MIL-LED im KI, sondern eher für Fehlfunktion(en) des Gateway bzw. Diagnose-Interface.
Seht Ihr das ähnlich? Ist das reparabel?
Trage morgen (endlich) Auto, KI und dieses Protokoll zum Tacho-Doc. Hoffe natürlich auf Lösung und werde berichten. Für Eure Einschätzung wäre ich aber unabhängig davon sehr dankbar!!
Viele Grüße,
Klaus
Ein nicht diagnosefähiges Fremdradio kann zu Kommunikationsstörungen auf der K-Line führen.
Ich würde jetzt das Radio abklemmen und bei einem VCDS-User einen kompletten Autoscan machen lassen. Kann sein, dass das schon die Probleme behebt.
Genau der nimmt auch keine 100€ und hat auch sicher kein 22 Seiten protokoll ... Scheinst eine super fähige Werkstatt zu haben aus welcher Region kommst du ?
Da mehrere CAN-Busse gestört sind (CAN-Datenbus Antrieb, CAN-Datenbus Komfort) deutet das auf ein defektes Gateway hin. Dieses ist beim Touareg im Kombiinstrument enthalten. Und da die Motorleuchte auch nicht geht könnte es schon einen Defekt haben. Würde jetzt mal die Steuergeräte Spezialisten genau darauf ansprechen, ob sie das kennen und reparieren können.
Hi,
Region: Berlin, der größte VW-Dealer ;-)
Radio: komplett abgeklemmt, ändert sich nix - versuche das aber nochmal mit dem Autoscan…
Gateway: Scheint mir mittlerweile die plausibelste Problemquelle. Ricardo, schwebt Dir ein spezieller Spezialist vor?
Ergebnis Tacho-Doktor: KI in Ordnung, Problem aber nach wie vor vorhanden. Schätze, der hatte das mit dem Gateway und der Diagnoseschnittstelle nicht richtig auf dem Schirm…
Falls ich es doch mal mit einem anderen, gebrauchten KI versuche - kann man das (bei gleicher TN) einfach testweise umstecken oder geht dann gar nichts mehr? Oder müssen da sofort Fahrgestellnummer und alle Einstellungen programmiert werden?
Danke, danke, danke!!!
Klaus
Zitat:
@brodde schrieb am 14. März 2015 um 13:37:16 Uhr:
...
Radio: komplett abgeklemmt, ändert sich nix - versuche das aber nochmal mit dem Autoscan…
...
Wie hast du denn die Kommunikation getestet?
Kurz nach Kauf vor gut einem Jahr habe ich in einer freien Werkstatt mal alles auslesen lassen (wollen).
Das klappte nicht, bei einigen Steuergeräten (meiner Erinnerung nach Einparkhilfe, Standheizung) kam damals schon die Fehlermeldung "keine Kommunikation" bzw. "falsch programmiert". Damals stand auch das Radio im Verdacht. Alles abgeklemmt, alle Fehlermeldungen gelöscht - keine Änderung. Das Gerät war von Hella-Gutmann.
Der Versuch wurde etwas später wiederholt, diesmal mit VCDS. Der einzige Unterschied war, dass VCDS auf das Steuergerät der Standheizung zugreifen und sie entriegeln konnte. Nach Einbau einer anderen Standheizung hatte sich dieses Problem gelöst und die Einparkhilfe war mir egal.
Diese "Erfahrung", dass das Radio nicht die Ursache ist, habe ich jetzt einfach mal übertragen, aber ja auch geschrieben, das noch einmal checken zu wollen. Zugegeben, missverständlich.
Die nicht funktionierende MIL ist mir ja leider nie aufgefallen. Aus heutiger Sicht würde ich die damaligen "Kommunikation"-Fehler dem Gateway und die Meldung "falsch programmiert" dem Diagnose-Interface für den Datenbus zuordnen (vgl. S. 6 oben - VW verzeichnet hier unter Adresse 25 das Ereignis VAG01299: Diagnose-Interface für Datenbus - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - sporadisch).
Viele Grüße,
Klaus
Einen speziellen Steuergeräte-Dienst weiß ich leider nicht, den ich empfehlen kann. Leider sieht es wohl so aus, dass die meisten auf ein paar Standard-Probleme (Pixelfehler, Lautsprecher..) fixiert sind.
Ich gehe davon aus (Wegfahrsperre nicht im KI), dass man das KI einfach tauschen kann wenn es das richtige für das Fahrzeug ist. Kann höchstens sein, dass man es neu codieren muss, wenn das Spenderfahrzeug eine andere Ausstattung hat, aber grundsätzlich sollte es gehen. Hatte ja schon einen Thread verlinkt, bei dem das beschrieben wird.
Das Radio kann hier nicht schuld sein, denn dieses hängt ja an einem eigenen CAN-Bus (Infotainment), der durch das Gateway entkoppelt ist.
Wurde eigentlich mal versucht, das Gateway neu zu codieren, da ja eine falsche Grundeinstellung angemeckert wird? Obwohl das jetzt nicht der Grund für sporadische Fehler sein sollte.
Nein, ans Gateway ging bisher keiner. Die Spezis der vergangenen Tage hielten das für nicht nötig (Tachotyp) bis nicht möglich (VW). Mir ist diese Fehlermeldung aber auch erst beim Durchwühlen der 22 Seiten aufgefallen. Fragt sich, woher man die korrekten Grundeinstellungen bekommt.
Steuergeräte: Die Angebote der diversen Firmen konzentrieren sich tatsächlich auf wenige "populäre" Probleme. Suche weiter...
Hmm...
Klaus